 | Die Emotionen Angst, Trauer, Wut, Scham und Schuld kennt jeder; sie sind häufig Anlass, therapeutische Hilfe zu suchen. Einen privilegierten Zugang zum Prozess des Erlebens der Klientinnen und Klienten ermöglichen diese Gefühle. Mit dieser Schrift sollen Therapeut/inn/en Leitlinien für ein vertiefendes Verstehen ihrer Klient/inn/en vorgegeben werden. Das Prozesshafte des Erlebens ergibt sich durch die abwehrbedingte Vernetzung der Gefühle. U... |  | Viele Menschen kommen mit ihrem Umgang mit Wut und Ärger nicht zurecht und wünschen sich Hilfestellung. An sich ist nichts Schlimmes dabei, wenn man ärgerlich oder wütend wird; in manchen Fällen ist das gerechtfertigt. Nur dann, wenn wir auf eine Art reagieren, die in keinem Verhältnis zu der Situation steht, setzen wir uns der Kritik aus. Die neue Reihe »Emotionsarbeit in der Psychotherapie« thematisiert den Umgang mit einzelnen Emotione... |
 | Dieser Ratgeber sei jedem empfohlen, der oft Ärger erlebt und nicht glücklich ist mit der eigenen Reaktion darauf. Das Büchlein informiert über die Entstehung von Ärger und über Möglichkeiten einer angemessenen Verarbeitung von Ärgergefühlen. Das Buch bietet Tipps, um das Auftreten von Ärgergefühlen zu verringern und zu lernen, Ärgergefühle sozial verträglich sowie gesundheitsförderlich auszudrücken. Betroffene sollen lernen, in u... |  | Wutanfälle sind überflüssig und peinlich. Die Reue «danach» kommt unausweichlich, Mitmenschen reagieren hilflos und verstört, zwischenmenschliche Beziehungen werden zutiefst erschüttert oder sogar für immer zerstört. Auch andere Formen von Aggressionen - Ärger, den man in sich hineinfrisst, Groll, Hass, Feindseligkeit und Verbitterung - können Schaden anrichten, krank machen und dazu führen, dass man sich immer weiter von seinen Mitme... |
 | In bereits 3., unveränderter Auflage 2017 liegt dieses Buch zur Bewältigung von Wutanfällen vor. Als relativ junge Form der Psychotherapie verbindet die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) klassische verhaltenstherapeutische Techniken Skinnerscher Prägung mit achtsamkeitsbasierten Methoden und einer Interventionen zur Werteklärung. Diese Therapieform wird in diesem ursprünglich englisch-sprachigen Buch auf emotionale Reaktionen wie Wut ... |  | Psychosoziale Probleme stehen offenbar im Zusammenhang mit Emotionsregulationsdefiziten. Eine Störung des Sozialverhaltens kann z.B. mit einer mangelnden Regulation von Emotionen wie Wut oder Ärger in Verbindung stehen. Ein Emotionsregulationstraining (ERT) kann zu einer Reduktion psychosozialer Probleme beitragen. Dabei richtet sich dieses ERT-Training an Kinder im Vor- und Grundschulalter zwischen 6 und 10 Jahren. Das ERT wurde für die Durch... |
 | In bereits 3., unveränderter Auflage 2017 liegt nun dieses Buch zur Bewältigung von Wutanfällen vor. Als relativ junge Form der Psychotherapie verbindet die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) klassische verhaltenstherapeutische Techniken Skinnerscher Prägung mit achtsamkeitsbasierten Methoden und einer Interventionen zur Werteklärung. Diese Therapieform wird in diesem ursprünglich englisch-sprachigen Buch auf emotionale Reaktionen wie ... |  | Oft liest man in der Presse von Straftaten, die Folge einer großen Wut sind. Dann fragt man sich als Leserin oder Leser, was wohl dahinter stecken mag und ist sehr befremdet. Die österreichische Psychiaterin und Gerichtsgutachterin Heidi Kastner hat darüber ein Buch geschrieben: Wut - Plädoyer für ein verpöntes Gefühl.
Wut ist eine von mehreren menschlichen Basisemotionen und damit Teil unseres ureigenen Verhaltensrepertoires. Dennoch ... |
 | Als relativ junge Form der Psychotherapie verbindet die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) klassische verhaltenstherapeutische Techniken Skinnerscher Prägung mit achtsamkeitsbasierten Methoden und einer Interventionen zur Werteklärung. Diese Therapieform wird in diesem ursprünglich englisch-sprachigen Buch auf emotionale Reaktionen wie Wut und Ärger bezogen, die mit Verständnis und akzeptierender Achtsamkeit bearbeitet werden. ACT diffe... |  | Sandra Roth erfährt in der 33. Schwangerschaftswoche bei einer Routineuntersuchung, dass das Gehirn ihrer ungeborenen Tochter nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. Veni Galeni Malformation, venöses Blut, Autoregulation, so lautet die Diagnose, die in die Ungewissheit führt, ob und zu welchem Grad die Tochter später "behindert" sein wird. Da schließen sich viele neue Gedanken, Zweifel, Unsicherheiten und auch ethische Fragestellungen nach... |
 | Ulrich Detrois, der Autor von "Wir sehen uns in der Hölle" wird auch Bad Boy Uli genannt. Er war lange Zeit Vizepräsident bei den Hells Angels, der gefährlichsten Rockerbande der Welt. Anfangs war er bei den Bones, einer Rockergruppe, die es nur in Deutschland gab. Dann gingen die Bones aus Kassel zu den Hells Angels über und Bad Boy Uli lenkte fortan lange Jahre die Geschicke des Hells-Angels-Charters Kassel - bis er durch seine "Brüder" un... |  | Die Einflüsse der chinesischen Medizin hat in den vergangenen Jahren im Bewusstsein vieler Menschen Einzug gehalten. Dabei bilden vor allem Meridiane als Energiekanäle die Verbindung zwischen Geist und Körper eine wichtige Grundlage. Die Lebensenergie spiegelt sich nach traditioneller chinesischer Medizin in den Emotionen. Im vorliegenden Band von Rainer und Regina Franke wird eine meridian-energetische Klopftechnik vorgestellt, mit deren Hilf... |