| 
 
  |  | 
  
    | Mit Ärger und Wut umgehen Mit Achtsamkeit und Akzeptanz zu einem friedlichen Leben  
 Mit einem Vorwort von Steven C. Hayes. Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wengenroth.
 
 2., überarb. Aufl. 2013
 
 Georg H. Eifert, Matthew McKay, John P. Forsyth
 Verlag Hans Huber
 EAN: 9783456852317 (ISBN: 3-456-85231-2)
 248 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, September, 2013, 2 Abb., Gb .
 
EUR 22,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Wutanfälle sind überflüssig und peinlich. Die Reue «danach» kommt unausweichlich, Mitmenschen reagieren hilflos und verstört, zwischenmenschliche Beziehungen werden zutiefst erschüttert oder sogar für immer zerstört. Auch andere Formen von Aggressionen - Ärger, den man in sich hineinfrisst, Groll, Hass, Feindseligkeit und Verbitterung - können Schaden anrichten, krank machen und dazu führen, dass man sich immer weiter von seinen Mitmenschen und dem Leben, das man eigentlich führen möchte, entfernt.
 Eine bahnbrechende Therapieform, die «Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)», wird Ihnen zeigen, dass es sinnlos ist, Ihre emotionalen Reaktionen wie Wut und Ärger zu unterdrücken, sondern dass Sie lernen können, sich diesen Gefühlen mit Verständnis und akzeptierender Achtsamkeit zuzuwenden. Gleichzeitig sollten Sie sich fragen: Was wünsche ICH mir tief im Herzen? Wie will ICH leben? Sie werden lernen, dass das geht: sich zu ärgern UND sich so zu verhalten, dass kein Schaden angerichtet wird. Im Laufe dieses Prozesses werden die feindseligen Gefühle und Impulse die Macht verlieren, die sie bislang über Sie und Ihr Leben hatten. Es wird etwas Erstaunliches passieren: Sie lassen Ihre Aggressionen los – und werden endlich Herr im Hause Ihres eigenen Lebens.
 
 Rezension Als relativ junge Form der Psychotherapie verbindet die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) klassische verhaltenstherapeutische Techniken Skinnerscher Prägung mit achtsamkeitsbasierten Methoden und einer Interventionen zur Werteklärung. Diese Therapieform wird in diesem ursprünglich englisch-sprachigen Buch auf emotionale Reaktionen wie Wut und Ärger bezogen, die mit Verständnis und akzeptierender Achtsamkeit bearbeitet werden. ACT differenziert zwischen "schmutzigem" und "sauberem" Leid. Schmutziges Leid sucht mit Hilfe von Strategien wie Rückzug, Flucht, Betäubung etc. unangenehme Erlebnisse zu vermeiden („experiential avoidance“), als "sauberes" Leid nimmt in einer Therapie nach dem ACT-Modell die Klärung von Werten und Lebenszielen großen Raum ein, aus denen dann konkrete Handlungsabsichten (commitments) abgeleitet werden: Was wünsche ICH mir tief im Herzen? Wie will ICH leben? Es gilt, sich zugleich zu ärgern UND sich so zu verhalten, dass kein Schaden angerichtet wird.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Mit ACT bekommen Sie Aggressionen in den Griff 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 	9
 Vorbemerkung und Dank 	13
 
 Einführung: Ein neuer Umgang mit Wut und Ärger 	17
 
 1 Weitverbreitete Irrtümer über den Ärger 	33
 
 2 Gegen den Ärger kämpfen ist keine Lösung 	49
 
 3 Ärger unter der Lupe betrachtet 	63
 
 4 Das Problem hat einen Namen: Kontrolle 	83
 
 5 Ärger entsteht im Kopf 	111
 
 6 So befreit uns Akzeptanz aus der Ärgerfalle 	129
 
 7 Achtsame Akzeptanz 	153
 
 8 Wie Sie Ihr Leben in die eigenen Hände nehmen 	171
 
 9 Auge in Auge mit den Flammen der Wut 	191
 
 10 Jetzt gilt's: Vorstellungen vom guten Leben verwirklichen	217
 
 Empfohlene Literatur und Quellen 	241
 
 Die Autoren 	245
 
 
 
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |