 | Amelie Funckes Fachbuch "Wissenstransfer in der Praxis" bietet eine praxisnahe Anleitung für den Wissenstransfer bei Personalwechseln – ein unverzichtbares Thema angesichts demografischen Wandels und Fachkräftemangels. Das Werk überzeugt durch seinen systematischen Ansatz und die unmittelbare Anwendbarkeit. Der erweiterte Methodenkoffer enthält konkrete Interventionen und Frageformulierungen für verschiedene Szenarien, sei es in Teams, zwi... |  | Gerd Schillings Praxisbuch „33 KI-Methoden für den Seminareinsatz“ ist ein anregendes Werk, das die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Seminararbeit auf fundierte und praxisnahe Weise beleuchtet. Mit 33 detailliert beschriebenen Übungen, klaren Promptformulierungen und einem durchdachten didaktischen Rahmenwerk bietet das Buch Trainern und Seminarleitern ein umfassendes Repertoire an Methoden, um KI als „Co-Trainerin“ effek... |
 | In der vorliegenden von Rainer Funk zum 125. Geburtstag Fromms herausgegebenen Textsammlung "Humanismus in Krisenzeiten" erweisen sich die Analysen des großen Sozialpsychologen als beunruhigend aktuell. Seine Einsichten über "Pathologie der Normalität" und "Gruppennarzissmus" spiegeln die gegenwärtigen Probleme wie Rechtspopulismus und gesellschaftliche Entfremdung präzise wider. Funk, Fromms letzter Assistent und Nachlassverwalter, hat mit ... |  | In seinem neuesten Buch "Der Pinguin, der fliegen lernte" gelingt es Eckart von Hirschhausen, eine einfache Begegnung mit einem Pinguin in eine tiefgründige Lebensweisheit zu verwandeln. Die Botschaft des Buches: Wir sind am glücklichsten und leistungsfähigsten, wenn wir in unserem Element sind. Hirschhausen beschreibt, wie er zunächst den Pinguin als "Fehlkonstruktion" wahrnimmt – mit dickem Bauch, ohne Knie und unfähig zu fliegen. Doch a... |
 | In ihrem aktuellen Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind“ untersucht Luisa Neubauer, warum der Klimaschutz trotz erdrückender Fakten oft scheitert. Sie zeigt, dass nicht nur politische und wirtschaftliche Interessen den Wandel bremsen, sondern auch tief verwurzelte kulturelle und ideologische Muster. Besonders überzeugend ist ihre Forderung nach einem Perspektivwechsel: Klimaschutz sollte als Chance für ein besseres Leben erzählt werden, ... |  | In seinem Buch „Zeit für Fragen im Café am Rande der Welt“ greift John Strelecky die größten Fragen seiner Leser:innen auf und versucht, Antworten zu geben, die sowohl nachdenklich als auch lebenspraktisch sind. Von klassischen Sinnfragen wie „Was ist der kosmische Algorithmus des Universums?“ bis hin zu unerwarteten Überlegungen à la „Lassen Sie sich manchmal von Obst inspirieren?“ bietet das Buch eine Mischung aus philosophisc... |
 | Annika Decker, bekannt als erfolgreiche Drehbuchautorin und Regisseurin, beweist mit ihrem Roman "Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben" ihr Talent für humorvolle und lebensnahe Geschichten. Im Mittelpunkt steht die bald 50-jährige, frisch geschiedene Nina, die in einer bescheidenen Anderthalb-Zimmer-Wohnung lebt, während ihr Ex-Mann trotz angeblicher Insolvenz mit seiner neuen, deutlich jüngeren Frau und Zwillingen i... |  | Rebecca Yarros' Roman "Onyx Storm – Flammengeküsst" ist der mitreißende dritte Band der erfolgreichen "Flammengeküsst"-Reihe und setzt die spannende Geschichte um Violet Sorrengail fort. Nach fast achtzehn Monaten am Basgiath War College sieht sich Violet neuen Herausforderungen gegenüber, die nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das Schicksal ihrer gesamten Welt betreffen. Ihre Beziehung zu Xaden Riorson vertieft sich, während sie ge... |
 | Daniel Kehlmanns Essay- und Redensammlung "Sorgt, dass sie nicht zu zeitig mich erwecken" bietet einen guten und facettenreichen Einblick in die Gedankenwelt eines der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren. Die 27 Texte widmen sich Literatur, Film, Kunst und gesellschaftlichen Themen. Kehlmann zeigt sich als belesener und scharfsinniger Beobachter, der Autoren wie Gabriel GarcÃa Márquez und George Orwell kritisch analysiert und literarische ... |  | Kathrin Weßlings Roman "Sonnenhang" erzählt die ergreifende Geschichte von Katharina, einer Frau Ende dreißig, die mit der schmerzhaften Diagnose konfrontiert wird, dass sie keine Kinder bekommen kann. Diese Nachricht erschüttert ihr bisheriges Leben und stürzt sie in eine tiefe Sinnkrise. Um ihrer Einsamkeit zu entkommen, beginnt sie ehrenamtlich in der Seniorenresidenz "Sonnenhang" zu arbeiten. Durch gemeinsame Aktivitäten wie Kniffeln un... |
 | Samantha Harveys Roman Umlaufbahnen ist eine poetische Reflexion über das Menschsein und die Zerbrechlichkeit unseres Planeten. Sechs Astronaut:innen umkreisen die Erde und erleben die Schönheit und Einsamkeit des Alls. Während sie wissenschaftliche Experimente durchführen, wächst ihre Sehnsucht nach der Heimat, und die Distanz zur Erde wirft existenzielle Fragen auf. Harvey schildert die Schwerelosigkeit als Metapher für Freiheit und Persp... |  | JoJo Moyes' Roman ist eine warmherzige und humorvolle Erkundung familiärer Komplexität und persönlicher Transformation. Im Mittelpunkt steht Lila, eine Beziehungsratgeber-Autorin, deren eigenes Leben dramatisch von ihren Ratschlägen abweicht.
Die Autorin zeichnet ein präzises Bild einer Frau im Umbruch: Lilas Ehe zerbricht, ihre Beziehung zur Tochter ist zerrüttet, und plötzlich tauchen gleich zwei Väter in ihrem Leben auf – der langjÃ... |