|
Die Könige von Babelsberg
Fritz Lang und die Akte Rosenthal
Rowohlt
EAN: 9783463000558 (ISBN: 3-463-00055-5)
272 Seiten, Festeinband im Schuber, 13 x 21cm, Oktober, 2024
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der erste Skandal der deutschen Filmgeschichte.
Berlin 1920: Fritz Lang und Thea von Harbou sind das Glamourpaar des frühen deutschen Films. Den Regisseur und die Drehbuchautorin verbindet eine Leidenschaft, die weit über das Künstlerische hinausgeht. Das Filmmärchen hat nur einen Haken: Beide sind verheiratet. Als Langs Ehefrau durch einen Schuss zu Tode kommt, steht der junge Kriminalkommissar Beneken vor einem Rätsel: Hat die Frau sich das Leben genommen, weil sie die Schmach des Betrugs nicht ertrug? Wollte sich die Harbou ihrer Nebenbuhlerin entledigen? Oder war Fritz Lang seine Frau lästig geworden?
Beneken sucht nach der Wahrheit. Doch keine der Versionen, die die Hauptverdächtigen Lang und Harbou ihm präsentieren, scheint mit den Fakten übereinzustimmen. Je tiefer der Kommissar in die schillernde Welt der Filmsets, der Künstlerpartys und Nachtclubs eintaucht, umso mehr gerät er selbst in Gefahr. Und muss erkennen, dass die Wahrheit immer ihren Preis hat …
"Ralf Günther ist einer der vielseitigsten Autoren des Landes." Dresdner Morgenpost
Rezension
Berlin, 1920; Kriminalkommissar Walter Benneken wird zu einem Todesfall gerufen, in den zwei schillernde Größen des frühen deutschen Films verwickelt sind: Thea von Harbou und Fritz Lang. Beide sagen aus, dass Langs Ehefrau Elisabeth Rosenthal Suizid begangen hat, aber Benneken hat Zweifel und will den Fall nicht zu den Akten legen...
Angelegt an den realen Fall konzipiert Ralf Günther eine spannende Handlung, die einen Blick in die goldenen Jahre der Filmwirtschaft und gleichzeitig das pulsierende Nachtleben Berlins zeigt. Während Benneken nämlich versucht, herauszufinden, was wirklich passiert ist, sucht er ebenfalls nach seiner eigenen Identität, da er selber nicht weiß, wo er steht und wen er liebt - Männer oder Frauen?
Es ist faszinierend und spannend diese Zeitreise anzutreten - ein bisschen im Stil von Babylon Berlin.
B.Saager, www.lehrerbibliothek.de (lbib.de)
Verlagsinfo
Die Könige von Babelsberg
Fritz Lang und die Akte Rosenthal - Eine fesselnde, weitgehend unerzählte Episode aus dem Leben von Fritz Lang
War es ein Unfall? Selbstmord? Mord? Der erste Skandal der deutschen Filmgeschichte.
Berlin 1920: Fritz Lang und Thea von Harbou sind das Glamourpaar des frühen deutschen Films. Den Regisseur und die Drehbuchautorin verbindet eine Leidenschaft, die weit über das Künstlerische hinausgeht. Das Filmmärchen hat nur einen Haken: Beide sind verheiratet. Als Langs Ehefrau durch einen Schuss zu Tode kommt, steht der junge Kriminalkommissar Beneken vor einem Rätsel: Hat die Frau sich das Leben genommen, weil sie die Schmach des Betrugs nicht ertrug? Wollte sich die Harbou ihrer Nebenbuhlerin entledigen? Oder war Fritz Lang seine Frau lästig geworden?
Beneken sucht nach der Wahrheit. Doch keine der Versionen, die die Hauptverdächtigen Lang und Harbou ihm präsentieren, scheint mit den Fakten übereinzustimmen. Je tiefer der Kommissar in die schillernde Welt der Filmsets, der Künstlerpartys und Nachtclubs eintaucht, umso mehr gerät er selbst in Gefahr. Und muss erkennen, dass die Wahrheit immer ihren Preis hat …
Inhaltsverzeichnis
Der erste Tag
Berlin, am Morgen des 26.September 1920, &:00 in der Früh... 7
Etwas später im Kommissariat...15
Bertillonage... 23
Der Regisseur Lang erzählt einen Film.... 27
Die Befragung nimmt ihren Lauf... 36
Die Königin von Babelsberg...46
Auf dem Weg in die Katakomben...61
Ins Freie!... 63
Am Ende des ersten Tages... 73
Germaniasäle, Spandau... 79
Ein Hinterhaus im Wedding, nach Mitternacht... 85
Der zweite Tag
Wandernder Bilder... 93
Schnittmuster... 107
Brüsseler Spitze... 117
Leichenbeschau... 121
Das Schneckenhaus... 126
Der größte Film aller Zeiten... 130
Der dritte Tag
Die Madonna der Statisten...141
Otto... 156
Der vierte Tag
Tag der Entscheidungen... 165
Kurze Zeit später... 171
Berlin Mitte, Pariser Platz... 180
Katz und Maus... 183
Schicksal... 190
Marlene tanzt. ... 194
Der fünfte Tag
Leiche auf Abwegen... 203
Staubstern... 209
Unliebsame Nähe... 212
Der sechste Tag
Lilly? ... 231
Marlene!...233
Wasser. Schwarz... 237
Ein Anfang... 244
Einige Tage später
Zu dritt... 251
Nachwort... 255
Danksagung... 265
Quellennachweis... 267
Anmerkungen... 269
|
|
|