lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
33 KI-Methoden für den Seminareinsatz ChatGPT im Training interaktiv nutzen
33 KI-Methoden für den Seminareinsatz
ChatGPT im Training interaktiv nutzen




Gert Schilling

managerSeminare Verlags GmbH
EAN: 9783949611339 (ISBN: 3-949611-33-9)
302 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2025

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
So setzen Sie KI als kreative Co-Trainerin im Seminar ein :



Entdecken Sie das Potenzial von KI im Seminarraum! Gert Schillings Werk ist ein innovatives Methodenbuch, das zeigt, wie Sie ChatGPT oder ähnliche textgenerierende KIs als Co-Trainerin einsetzen können. Ob in Vorstellungsrunden, Rollenspielen, in kollegialer Beratung oder beim Brainstorming - dieses Buch bietet praxisnahe Anleitungen und technische Tipps, um Teilnehmende aktiv in lebendige Übungen einzubinden. Sie erhalten 33 abwechslungsreiche Übungen - und zusätzliche 3,3 Bonus-Methoden - mit detaillierten Promptformulierungen und einem didaktischen Rahmenwerk. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die moderne Technologien in ihre Seminare integrieren möchten.



- Beispiel: Rollenspiel-Diaslog mit KI



Kommunikation besser meistern und neue Impulse für die Praxis setzen: Die Methode eignet sich für alle Seminarthemen, bei denen das Training von Dialogen eine Rolle spielt, sei es im klassischen Kommunikationstraining, bei Konfliktgesprächen oder in der Führungskräfteschulung. Beispielhafte Dialoge können mithilfe der KI für jedes Thema und jede Situation simuliert werden - der perfekte Einstieg in eigene „echte" Rollenspielübungen.



- Beispiel: ich sehe was …



Die Teilnehmenden beschreiben, ChatGPT rät: Diese objekt- und bildbasierte Methode fördern die Wahrnehmung und den sprachlichen Ausdruck. Sie eignet sich besonders für Seminarthemen, bei denen Objekte oder Bilder eine Rolle spielen und damit verbundene Inhalte vermittelt werden sollen. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem Lernstoff, während sie gleichzeitig ihre Beobachtungsgabe, Wahrnehmung und präzise Formulierung trainieren.



Erweitern Sie Ihr eigenes Methodenrepertoire. Und verblüffen Sie Ihre Teilnehmerschaft mit dem kreativen Einsatz einer innovativen Technik. Sie werden staunen, wie einfach das geht. Zahlreiche vorformulierte Methoden-Prompts unterstützen Sie bei der gelungenen Umsetzung.
Rezension
Gerd Schillings Praxisbuch „33 KI-Methoden für den Seminareinsatz“ ist ein anregendes Werk, das die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Seminararbeit auf fundierte und praxisnahe Weise beleuchtet. Mit 33 detailliert beschriebenen Übungen, klaren Promptformulierungen und einem durchdachten didaktischen Rahmenwerk bietet das Buch Trainern und Seminarleitern ein umfassendes Repertoire an Methoden, um KI als „Co-Trainerin“ effektiv einzusetzen. Die Bandbreite der vorgestellten Übungen, von Rollenspielen bis hin zu Brainstorming-Sitzungen, zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig KI die Interaktion und das Lernen im Seminarraum bereichern kann. Besonders hervorzuheben ist die starke Praxisorientierung des Buches, die es auch weniger technikaffinen Lesern ermöglicht, die Konzepte leicht zu verstehen und umzusetzen. Die positiven Rückmeldungen von Experten unterstreichen den Wert und die Relevanz des Buches, wobei gleichzeitig die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den KI-generierten Ergebnissen betont wird. Insgesamt ist „33 KI-Methoden für den Seminareinsatz“ eine wertvolle Ressource für alle, die KI sinnvoll in ihre Trainings und Seminare integrieren möchten, und ein unverzichtbarer Leitfaden für die moderne Seminararbeit.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Entdecken Sie das Potenzial von KI im Seminarraum! Gert Schillings neuestes Werk „KI-Methoden für den Seminareinsatz“ ist ein innovatives Methodenbuch, das zeigt, wie Sie ChatGPT oder ähnliche Technologien als Co-Trainerin einsetzen können. Ob in Vorstellungsrunden, Rollenspielen, in kollegialer Beratung oder beim Brainstorming – dieses Buch bietet praxisnahe Anleitungen und technische Tipps, um Teilnehmende aktiv in lebendige Übungen einzubinden. Sie erhalten 33 lebendige Übungen mit detaillierten Promptformulierungen und einem didaktischen Rahmenwerk. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die moderne Technologien in ihre Seminare integrieren möchten.


Beispiel: Rollenspiel-Dialog mit KI

Mit dieser Methode werden Ihre Teilnehmenden Kommunikation besser meistern und als Trainerin oder Trainer setzen Sie neue Impulse für die Praxis. Die Methode eignet sich für alle Seminarthemen, bei denen das Training von Dialogen eine Rolle spielt – sei es im klassischen Kommunikationstraining, bei Konfliktgesprächen oder in der Führungskräfteschulung. Sie eignet sich als Einstieg in eine "echte" Rollenspielübung mit den Teilnehmenden.

Beispiel: Ich sehe was ...

Die objekt- und bildbasierte Methode fördert Wahrnehmung und Formulierung. Sie eignet sich besonders für Fachthemen, bei denen Objekte oder Bilder eine Rolle spielen und Inhalte vermittelt werden sollen. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem Lernstoff, während gleichzeitig ihre Beobachtungsgabe, Wahrnehmung und präzise Formulierung trainiert wird.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Was sind Kl-Methoden?
Warum Kl-Methoden?
Methoden-Prompts
Besonderheiten von KI-Methoden-Prompts
Funktionieren die Prompts immer?
Wie kommen die Teilnehmenden an den Methoden-Prompt?
ChatGPT ist ein Synonym
Tipps zum Anleiten einer Kl-Methode
Technik und Teilnehmende
Plan B - Wenn die Technik nicht funktioniert
Der Hype-Zyklus
Kl-Methoden
Aufbau des Buches
Übersichtsmatrix: Kl-Methoden nach Seminarthemen
Übersichtsmatrix: Kl-Methoden nach Seminarphasen
Rollenspiel-Dialog mit KI
Was hast du noch?
Aufloc-KI-rung
Ich sehe was Wer stellt mich vor?
Metapherngenerator
KI-Transfer-Coach
Kl-kollegiale Beratung
Wer einmal lügt
Werteklarheit
Darauf bin ich gut vorbereitet!
Tipps konkretisieren
Mach mir einen Plan
Interview mit X
Zufall - oder?
Vorstellung mit Zufallsfragen
Argumente aus dem Automaten
Wortbingo
Kl-Tabu
Ideengenerator
Ich erklär's dir
Stell mir Fragen
Aktivierung delegieren
Vervollständigen
Stichwort-Assistent
Gib mir Feedback!
Themengeberin
Reaktionen-Buffet
Argumentationstrainerin
Wer soll mich beraten?
Zwischenbilanz mit Reflexion
Einladung zum Perspektivwechsel
Gedichte-Fazit Bonus-Methoden T
ext Text Text
Bild Bild Bild
KI KI KI
Ideen Ideen Ideen
Infoboxen
Umgang mit sensiblen Daten
Was bedeutet GPT?
Was verbirgt sich hinter AGI, der Super-KI?
Warum gibt die KI auf die gleiche Frage unterschiedliche Antworten?
Was ist anthropomorph? Sollte ich zu meiner KI höflich sein?
Was ist der Artificial Intelligence Act? Achtung: die KI lügt!
Hat die KI ein Bewusstsein?
Noch einige KI-Fachausdrücke