lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Inside KI Wie Künstliche Intelligenz und ihre Pioniere unser Leben und Arbeiten revolutionieren
Inside KI
Wie Künstliche Intelligenz und ihre Pioniere unser Leben und Arbeiten revolutionieren




Larissa Holzki, Stephan Scheuer

Herder Verlag
EAN: 9783451399244 (ISBN: 3-451-39924-5)
224 Seiten, paperback, 13 x 21cm, März, 2024, Klappenbroschur

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Willkommen in der Zukunft, die soeben begonnen hat! Das Buch von Stephan Scheuer und Larissa Holzki zeigt die neue Ära des Fortschritts, in der künstliche Intelligenz wie ein Mensch schreibt und spricht. Noch lässt sich nur erahnen, welches Ausmaß an Innovationen in allen Lebensbereichen nun möglich ist. Fest steht aber, dass wir diese technische und gesellschaftliche Revolution nur dann in unserem Sinne steuern können, wenn wir sie und ihre Pioniere kennen und verstehen.

Die Journalisten Larissa Holzki und Stephan Scheuer stellen die führenden Köpfe vor, die diese Entwicklung im Silicon Valley in den USA und in Europa vorantreiben. Sie zeigen, was KI alles kann und wie wir jetzt die Weichen stellen müssen, um diesen bahnbrechenden Fortschritt erfolgreich zu nutzen.

Stephan Scheuer ist Korrespondent in San Francisco beim Handelsblatt. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Zukunftstechnologien und Künstlicher Intelligenz. Fünf Jahre lang hat er als Korrespondent in Peking den Aufstieg der chinesischen Digitalkonzerne begleitet und anschließend das Technologieteam des Handelsblattsvon Düsseldorf aus geleitet. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Wirtschaftsfilmpreis des Bundeswirtschaftsministeriums und dem Heinrich-Heine-Journalismuspreis. Stephan Scheuer hat Internationale Beziehungen und Sinologie in Peking, Berlin, London und Marburg studiert.

Larissa Holzki leitet das Team für Künstliche Intelligenz bei der Wirtschaftszeitung Handelsblattin Düsseldorf. Mit dem Handelsblatt KI-Briefing informiert sie Zehntausende Entscheiderinnen und Entscheider jede Woche über die neuesten Entwicklungen zu der Schlüsseltechnologie. Zuvor hat sie vier Jahre als Unternehmensreporterin über technologische Innovationen und insbesondere die europäische Start-up-Szene berichtet. Die Absolventin der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft hat Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und Kriminologie in Köln und Hamburg studiert.
Rezension
Wir können uns nicht mehr sicher sein, ob ein Nachrichtentext, ein Foto oder ein Popsong menschengemacht oder KI-generiert ist. Künstliche Intelligenz (KI) beginnt zu schreiben und zu sprechen wie ein Mensch. In rasanter Geschwindigkeit entwickelt sich vor unseren Augen eine Technologie mit immenser gesellschaftlicher Sprengkraft. KI könnte unser Leben so stark verändern wie einst die Erfindung des Internets. ChatGPT & Co. sind die Trendthemen des Jahres. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über Künstliche Intelligenz (KI) mit ihren Chancen und Risiken in den Medien berichtet wird. Wir stehen vor einem Epochenwandel. Künstliche Intelligenz ist die nächste große Welle menschlicher Innovationsschübe (wie einst der Buchdruck, die Dampfmaschine oder der Computer). Selbstlernende Algorithmen verändern unsere Kreativität und Sprache, komponieren Musik, beeinflussen unsere Sinne, suchen für uns den richtigen Partner, wissen was wir wollen und prägen unsere Erlebniswelt. Wozu ist künstliche Intelligenz in der Lage? wie ist KI zu bewerten? Welche Chancen und Risiken bringt mit sich? Was bedeutet es, wenn Computer denken, fühlen oder handeln können? Künstliche Intelligenz (KI) ist mit gesellschaftlichen Herausforderungen, Versprechungen und Befürchtungen verbunden. Dieses Buch soll ein Wegweiser sein. Es soll helfen, sich zurechtzufinden. Es will die wichtigsten Pioniere hinter dem Technologieschub vorstellen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Nahaufnahmen der KI-Pioniere unserer Zeit
Risiken und Chancen der nächsten technologischen Revolution

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Teil 1: Die Basis 13

Was ist Künstliche Intelligenz? 14
Warum wird die Technik ausgerechnet jetzt so mächtig? 31

Teil 2: Die Chancen 55

Informatik: Programme, die sich selbst erschaffen 56
KI in der Verwaltung: Wie Künstliche Intelligenz die Behörden schneller macht 70
Medizin: KI, die Krankheiten erkennt und heilt 85
Kunst: Der Bot dreht den Blockbuster 101
Mobilität: Robotaxis werden Realität 114
Bildung: Ein Tutor für das ganze Leben 127

Teil 3: Die Sorgen 139

Rüstung: KI wird zur Waffe – und unverzichtbar für die Verteidigung 140
Desinformation: Welchen Informationen können wir überhaupt noch trauen? 156
Staatliche Überwachung: KI in der Hand von autoritären Regimen 179

Teil 4: Die Lehren 191

Wie wir die Risiken eindämmen und die Chancen nutzen können 192
Die KI-Welle kommt – und jetzt? 202

Glossar 207
Danksagung 215
Über die Autoren 217
Literaturverzeichnis 219