Fachbereiche

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Fächerübergreifendes

A
AbenteuerAllgemeinbildungAchtsamkeitAusdauerAngstmehr...
B
BuchBilderBilderbuchBastelnBewegungmehr...
C
CDComputer-SchulungcoachingComicComputerspielemehr...
D
DenkaufgabenDenkenDeutschlandDetektiveDifferenzierungmehr...
E
EntspannungentspannenEntspannungsübu...ErlebnispädagogikExperimentemehr...
F
FörderungFragenFreiarbeitFeste und FeiernFamiliemehr...
G
GeschichtenGesundheitGedächtnisleistungGrundwissenGedichtemehr...
H
handlungsorientiertHörspielHörbuchHumorHortmehr...
I
IdeenInternetInspirationIdeenfindungIntegrationmehr...
J
JahreszeitenJahrbuchJugendJournalismus
K
KalenderKinderKommunikationKonzentrationsü...Kreatives Denkenmehr...
L
lesenLernmethodenLehrerinnen und ...LexikonLogisches Denkenmehr...
M
MedienMethodentrainingMusikMedienkompetenzMädchenmehr...
N
NachschlagewerkNaturwissenschaftenNaturNachdenklichesNotizbuchmehr...
O
OrganisationOptimismusOrientierungOffener UnterrichtOrdnungssystemmehr...
P
Praxis/MaterialPersönlichkeits...Problemlösendes...ProjektPräsentationenmehr...
Q
QuizQi Gong
R
RomanrätselReisenRechtschreibungRhetorikmehr...
S
Spiele, Projekte...SpielespielensinneSchreibenmehr...
T
TiereTeamfähigkeitTheaterTeamTherapiemehr...
U
UnterrichtUnterrichtsorgan...UmweltschutzUmgangsformenUnterrichtsgangmehr...
V
VertretungsstundenvorlesenVisualisierenVeränderungVideomehr...
W
WahrnehmungWerkstattWissenWissenschaftWeihnachtenmehr...
Y
Yoga
Z
zuhörenZukunftZeitmanagementZufriedenheitZeitmehr...
...
ökologische Bil...ÜberlebensprinzipÖkologie3Dökologische Krise

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Fächerübergreifendes

« zurück
Blinde Geister -
Lina Schwenks Debüt "Blinde Geister" erzählt von der Weitergabe von Kriegstrauma über Generationen. In der Nachkriegsfamilie um Rita und Karl werden Ängste zu Alltagsritualen: Vorräte horten, im Keller Schutz suchen. Ihre Töchter wachsen mit diesem beklemmenden Spiel auf, das keines ist. Schwenks Stärke liegt in der leisen Präzision ihrer Beobachtungen. Die Figuren sind keine Klischees, sondern Menschen, deren Leben von unbewusstem Misstr...
Akissi aus Paris 1 -
Die zwölfjährige Akissi wird von ihren Eltern gemeinsam mit ihrem älteren Bruder nach Paris zu ihrem Großonkel geschickt. Von ihrem Dorf in der Elfenbeinküste in die Großstadt: Die Umstellung ist schwierig. Sie vermisst ihre Familie, ihre Freunde, ihr Äffchen. Was soll schön sein an dem vielen Verkehr, dem Taubendreck und dem Lärm? Und vor allem: Wie soll sie neue Freunde finden, wenn die anderen aus der Klasse sich so komisch verhalten?...
Gute Menschen - Roman
Frederic Schwilden legt mit „Gute Menschen“ keinen klassischen Liebesroman vor, sondern eine pointierte Momentaufnahme zweier Menschen, die zwischen Selbstoptimierung, Sinnsuche und Beziehungskrise feststecken. Jennifer, die erfolgreiche Juristin, will sich von alten Mustern lösen, während Jan, Idealist und Lehrer, eher an die Kraft des Kollektiven glaubt. Dass beide kurz vor Weihnachten auseinanderdriften, wirkt fast wie ein Experiment: Wa...
Ein grenzenloser Sommer - Roman
Ralf Günter erzählt mit „Ein grenzenloser Sommer“ eine Liebesgeschichte, die auf den ersten Blick wie eine klassische Sommerromanze wirkt. Doch er ist mehr. Der zwanzigjährige Ronni, Steward auf einem DDR-Kreuzfahrtschiff, und Sabine, Jurastudentin aus Frankfurt, begegnen sich im Sommer 1988 auf der MS Arkona. Was folgt, ist nicht nur ein zartes Liebesabenteuer, sondern eine Begegnung zweier Welten: West und Ost, Freiheit und Kontrolle, pr...
Heimatland - Zähne zeigen gegen die Feinde der Demokratie
Güner Balci kennt das Rollbergviertel aus eigener Erfahrung. In "Heimatland" erzählt sie von ihrer Kindheit und Jugend in einem Kiez, der sich ab den 1980er-Jahren stark wandelte: vom Ort der Hoffnung zum Brennpunkt mit Clanstrukturen und strengem Islam. Balci beschreibt diesen Wandel ehrlich und glaubwürdig, ohne zu beschönigen. Ihr Buch ist mehr als persönliche Erinnerung: Es ist ein Stück Migrationsgeschichte, das gesellschaftliche Verä...
«Aber alle haben ein Smartphone!» - So begleiten wir unsere Kinder entspannt und sicher im Umgang mit Handy, Social Media und Co
Elisabeth Koblitz greift ein Thema auf, das in fast jedem Familien- und Lehrerzimmer diskutiert wird: Ab wann, wie lange und wie sinnvoll dürfen Kinder mit dem Smartphone umgehen? Ihr Buch lebt von Praxisnähe. Statt theoretischer Abhandlungen bietet sie Szenen, die vielen vertraut vorkommen - vom Streit ums erste Handy bis zu den endlosen Diskussionen über Bildschirmzeiten. Koblitz argumentiert weder kulturpessimistisch noch technikgläubig, s...
Die Schwestern - Roman
Jonas Hassen Khemiri versteht es meisterhaft, gesellschaftliche Fragen mit literarischer Finesse zu verweben. In seinem Roman "Die Schwestern" inszeniert er ein intensives Kammerspiel über Familie, Erinnerung und die Macht der Geschichten, die wir uns selbst erzählen. Zwei Schwestern begegnen sich nach Jahren der Funkstille wieder. Was zunächst wie ein versöhnliches Wiedersehen wirkt, entwickelt sich rasch zu einem schonungslosen Dialog über...
33 erstaunliche Lichtblicke, die zeigen, warum die Welt viel besser ist, als wir denken -
Axel Bojanowski macht etwas, das im Dauerfeuer schlechter Nachrichten fast schon subversiv wirkt: Er sammelt Beweise dafür, dass unsere Welt an vielen Stellen besser geworden ist. 33 Beispiele, gestützt auf Daten und anschauliche Grafiken, zeigen Entwicklungen, die man im Alltag kaum wahrnimmt: weniger Hunger, sinkende Opferzahlen bei Naturkatastrophen, wachsender Wohlstand selbst in armen Regionen. Das liest sich erfrischend und weckt einen Op...
Schwestern des brennenden Himmels - Roman
Hanna Caspian verwebt in „Schwestern des brennenden Himmels“ große Weltpolitik mit einer sehr persönlichen Geschichte. 1945, während auf Schloss Cecilienhof die Potsdamer Konferenz läuft, versucht Ann Miller als Mitglied der britischen Delegation ein riskantes Vorhaben: Sie will in die russisch besetzte Zone, um ihre Cousine zu finden und einen Verrat wiedergutzumachen. Dass Ann nicht die ist, für die sie alle halten, macht ihre Mission ...
Der Sommer am Ende der Welt - Roman
Mit „Der Sommer am Ende der Welt“ legt Eva Völler einen Roman vor, der historische Aufarbeitung und Liebesgeschichte eng miteinander verwebt. Die Journalistin Hanna reist mit ihrer Tochter nach Borkum, um einen Artikel über die Missstände in Kinderkuren der 1960er-Jahre zu schreiben - ein Thema, das sie persönlich betrifft, denn auch ihre Mutter war dort. Die Recherchen stoßen jedoch auf Widerstand. Einzig der Inselarzt Ole steht ihr zur...
Man sieht sich - Roman
Julia Karnick erzählt eine Liebesgeschichte, die sich über einige Jahrzehnte spannt: von der schüchternen Annäherung 1988 bis zur möglichen zweiten Chance 2022. Was wie eine klassische „verpasste Chancen“-Story beginnt, wird zu einem Roman über das Erwachsen- und Älterwerden. Karnick schreibt Dialoge, die klingen, als seien sie mitten aus dem Leben. Die Zeitsprünge zwischen 1988, 2002 und 2022 funktionieren mühelos, weil sie nicht nu...
Die Unbehausten - Roman
In „Die Unbehausten“ verknüpft Barbara Kingsolver zwei Geschichten im Abstand von 150 Jahren. Willa Knox, freie Journalistin, steht in der Gegenwart vor beruflichem und familiärem Chaos, während ihr Haus zu zerfallen droht. Im 19. Jahrhundert kämpft Lehrer Thatcher Greenwood in einer kleinstädtischen, antiwissenschaftlichen Umgebung, unterstützt von der exzentrischen Naturforscherin Mary Treat, die mit Darwin korrespondiert. Kingsolver ...
» weiter« zurück