|
Garp und wie er die Welt sah
Roman
John Irving
Rowohlt
EAN: 9783499014499 (ISBN: 3-499-01449-1)
704 Seiten, kartoniert, 13 x 19cm, 2024
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
«Nichts in der zeitgenössischen Belletristik kommt diesem Buch gleich.»
The New Republic
Eine groteske, schillernde Welt, in ihrer Mitte zwei Randexistenzen: Jenny Fields, eine unverheiratete Krankenschwister, die zur alleinerziehenden Mutter und feministischen Anführerin wird. Und ihr Sohn Garp, der Schriftsteller ist, weil er geliebt werden will, der seinen Platz sucht und der polarisiert - wie seine Mutter.
Kraftvoll und politisch, mit unvergesslichen Figuren und zeitlosen Themen: Irvings moderner Klassiker ist ein herausragender Roman. Eine Geschichte voller Freundschaft und Akzeptanz, Diskriminierung und Unverständnis, rasant und meisterhaft erzählt.
John Irvings Durchbruch. Mit einem neuen Vorwort des Autors.
Rezension
Die vorliegende Neuausgabe John Irvings Roman „Garp und wie er die Welt sah“ erzählt die Lebensgeschichte des Schriftstellers T.S. Garp – von seiner ungewöhnlichen Geburt bis zu seiner Rolle als Ehemann und Autor. Irving skizziert ein vielschichtiges Porträt eines Mannes, der nach Sinn und Sicherheit strebt, während das Leben ihm Herausforderungen und Verluste entgegenstellt. Mit scharfem Blick auf die menschliche Psyche verbindet er Themen wie Liebe, Verrat, Tod und Identität zu einer unterhaltsamen, tiefgründigen Erzählung. Irvings lebendiger, detailreicher Stil zieht den Leser in die Welt der Figuren. Sein oft beißender Humor und die zugängliche Sprache sorgen dafür, dass selbst schwere Themen mit Leichtigkeit behandelt werden. Symbolische und metaphorische Elemente verleihen der Erzählung zusätzliche Tiefe. Die Charaktere sind facettenreich. Garp ist eine faszinierende Figur, deren Stärken und Schwächen ihn nahbar machen. Besonders eindrucksvoll sind seine Mutter Jenny Fields, eine feministische Ikone, und seine kluge Frau Helen, die zentrale Rollen in seinem Leben spielen. Jede Figur trägt zur emotionalen Vielschichtigkeit der Geschichte bei. Ein zentrales Motiv des Romans ist die Verflechtung von Leben und Kunst. Irving zeigt, wie persönliche Erfahrungen das kreative Schaffen eines Schriftstellers prägen. Er behandelt auch gesellschaftliche Themen wie Feminismus und Gewalt, die heute aktuell sind. Die Suche nach Identität in einer chaotischen Welt zieht sich als roter Faden durch die Geschichte. „Garp und wie er die Welt sah“ ist ein außergewöhnlicher Roman, der mit erzählerischer Kraft und einer Mischung aus Humor und Tragik überzeugt. Eine klare Empfehlung für Leser, die literarisch anspruchsvolle, bewegende Romane schätzen.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
John Irvings Durchbruchroman - mit einem neuen Vorwort des Autors
Kraftvoll und politisch, mit unvergesslichen Charakteren und zeitlosen Themen: Irvings moderner Klassiker ist ein herausragender Roman. Er erzählt die Geschichte von Jenny, einer unverheirateten Krankenschwester, die zur alleinerziehenden Mutter und feministischen Anführerin wird. Und von ihrem Sohn Garp, der Schriftsteller wird, weil er geliebt werden will, der seinen Platz sucht und der polarisiert – wie seine Mutter.
Ein Roman voller Freundschaft und Akzeptanz, Diskriminierung und Unverständnis, rasant und meisterhaft erzählt. John Irving lieferte bereits hier seine so typischen Beobachtungen der Welt und ihres Irrsinns, der schrägen Komik und Tragik des Alltags. Seine Darstellungen von Intoleranz und Gender-Diversität sind zeitlos und heute so brisant wie eh und je.
Inhaltsverzeichnis
Eine Einführung: Vor vierzigJahren 9
1 Boston Mercy 21
2 Blut und Blau 55
3 Was er später einmal werden wollte 94
4 Abschlussprüfung 118
5 In der Stadt, in der Mark Aurel starb 146
6 Die Pension Grillparzer 192
7 Mehr Triebe 219
8 Zweite Kinder, zweite Romane, zweite Liebe 255
9 Der ewige Gatte 283
10 Der Hund im Durchgang und das Kind im Himmel 306
11 Mrs. Ralph 325
12 Es passiert Helen 351
13 Walt erkältet sich 389
14 Mark Aurel und wie er die Welt sah 431
15 Bensenhaver und wie er die Welt sah 460
16 Der erste Mörder 508
17 Die erste feministische Beerdigung, und nicht nur die 560
18 Erscheinungsformen des Sogs 598
19 Ein Leben nach Garp 648
|
|
|