 | Das Buch “Clever visualisieren” von Sigi Bütefisch ist ein praktisches Arbeitsbuch, das sich mit der Kunst des Visualisierens beschäftigt. Der Autor zeigt anschaulich, wie man Gedanken und Zusammenhänge durch Visualisierungstechniken verständlich und anschaulich vermitteln kann. Dazu vermittelt er etwa die Methode Sketch4effects. Die vielen Übungen und Impulse bauen aufeinander auf und leiten dazu an, auch komplexe Informationen verstä... |  | „Ich kann nicht zeichnen!“ Diesen Satz habe ich oft gehört. Viele Menschen verfügen über ein mangelndes Selbstbewusstsein, wenn es um ihre zeichnerischen Kompetenzen geht. Seit einigen Jahren gibt es besonders im Bildungsbereich einen neuen Trend: das Visualisieren. Dabei sollen keine Gemälde oder komplizierte Zeichnungen erstellt, sondern Inhalte, Sachverhalte oder Geschichten mit einfachen Strichen oder Formen veranschaulicht werden. Es... |
 | Im Berufs- oder Ausbildungskontext ist es hilfreich, komplexe Texte und Zusammenhänge zu visualisieren und somit in Bildern zu denken. Das vereinfacht das persönliche Erfassen von Inhalten und sachlichen Bezügen und fördert die Kommunikation der Beteiligten. Der vorliegende Band „Business as Visual“ aus dem Verlag managerSeminare richtet sich vor allem an Mitarbeitende in Unternehmen, in denen in vielen Meetings ständig komplexe und face... |  | Das vorliegende großformatige Kartenset, das komfortabel in einer Blechbox verpackt ist, bietet eine Ergänzung zum Praxisbuch „Business as Visual“. In einer Art Praxis-Werkstatt wird der Lesende darin angeleitet, komplexe und facettenreiche Zusammenhänge und Gedanken in Visualisierungen umzusetzen. Die 50 metaphorischen Bildmotive in der Kartenbox dienen vor allem als Inspirationsquelle für das Reflektieren und Visualisieren von Arbeitssi... |
 | Ich habe so einige ganz hervorragende Bücher zum Thema Sketchnoting im Regal stehen und auf dem Schreibtisch liegen. Und alle geraden an eine Grenze: Es gibt kaum überzeugende Bildvokabeln für abstrakte, ‚philosophische‘ oder gar theologische Sachverhalte. Und nicht ganz selten sitz ich dann da und frage mich, wie man denn Begriffe wie Verantwortung, Engagement oder Vorurteil ins Bild bringt.
Das zu bieten ist die große Stärke des ... |  | Das Flip-Chart hat sich vor allem im Bildungsbereich als nützliches Arbeits- und Präsentationswerkzeug durchgesetzt. Um aber effektiv damit arbeiten zu können, ist es sinnvoll, sich schrittweise in die professionelle Handhabung der vielfältigen Techniken einzuarbeiten. Dabei ist es nicht nur wichtig, Inhalte ansprechend zu visualisieren, sondern die Teilnehmer einer Veranstaltung oder die Schüler im Unterricht mit der Präsentation zu motivi... |
 | Im multimedialen Zeitalter erfahren auch Fort- und Weiterbildung ganz neue Dimensionen. Der Trainer oder Coach sitzt nicht mehr im Seminarraum mit anderen Teilnehmern zusammen, um sein Know-how aufzufrischen. Vielmehr nutzt er eine DVD, um sich dort einen Expertenfilm anzuschauen. Der Bildungsverlag managerSeminare bietet mit der neuen Reihe "Academy Edition" Video-Vorlesungen von Profi-Trainern und Experten. Ob der Einsatz von Flipchart oder Pin... |  | Das Arbeiten mit kreativen und aktivierenden Unterrichtsmethoden ist seit einigen Jahren ein Kennzeichen guten Unterrichts. Entsprechend ist die Zahl der Methodenbücher mittlerweile unüberschaubar. Und es werden immer mehr. Im Lehrerselbstverlag ist eine „Methodenkiste“ von Jan Schönfeld erschienen, die „50 fächerübergreifende Unterrichtsmethoden“ bietet, die in der Mehrzahl bereits vielfach in anderen Methodenbüchern aufgearbeitet ... |
 | Trainerinnen und Trainer sehen die Notwendigkeit, Prozesse in Seminaren zu visualisieren und Informationen ansprechend zu präsentieren. Neben dem zunehmend beliebten Medium der PowerPoint Präsentation greifen Referenten nach wie vor gern zum guten alten Flipchart und all seinen interaktiven Möglichkeiten. Bögen können in Ruhe ansprechend vorbereitet, Beiträge der Teilnehmer spontan dargestellt, Ergebnisse anschaulich festgehalten werden. Wi... |  | Ein unerlässliches Werkzeug bei Seminaren, Workshops oder auch in der Schule ist der Marker, mit dessen Hilfe Themen anschaulich auf einem Plakat visualisiert werden. Doch wie setze ich den Marker ein, wenn ich selbst das Gefühl habe, keine zeichnerische Größe zu sein? Dazu bietet Markus Wortmann im vorliegenden Praxisband „VisualTools“ konkrete und anschauliche Anregungen. Und so erläutert er praxisnah, wie eine lebendige Bildsprache en... |
 | Wer sich auf dem Büchermarkt umschaut, findet mittlerweile eine Vielzahl an Methodenbüchern für den schulischen Unterricht. Die vorliegende Sammlung legt den Schwerpunkt auf die kaufmännischen Fächer. Gut strukturiert, übersichtlich und anschaulich gestaltet findet der Praktiker schnell die richtige Methode, die zu ihm und seiner Lerngruppe und seinem Thema passt. Die einzelnen Methoden sind knapp und doch klar beschrieben. Das genügt eige... |  | Mittlerweile ist die "Schau, so geht das!"-Reihe aus dem Velber-Verlag, ehemals Oz-Verlag, sehr bekannt, nicht nur bei Grundschulen die eine Forscherwerkstatt aufgebaut haben.
Im mittlerweile 16. Band hat sich der bewährte Aufbau des Buches zum Glück nicht verändert.
Das Buch bietet einfache und leicht verständliche Experimente, die ein gutes Spektrum abdecken, um die chemischen Eigenschaften und physikalischen Phänomene spielerisch zu e... |