|  | Dieses Buch beschreibt - wie seine ähnlich aufgemachten Vorgänger zu den 1970er (ISBN 9783613046801) und 1980er Jahren (ISBN 9783613047488) - die besten, innovativsten und erfolgreichsten Auto-Modelle der 1990er Jahre. Nicht alle sind zu automobilen Ikonen und Denkmälern geworden, aber einige, - etliche haben gigantische Stückzahlen erreicht, andere waren nicht ganz so erfolgreich, aber reine Nischenprodukte waren nur wenige der hier vorgeste... |  | Ist die Technik dem Menschen überlegen, der Mensch im Sinne Arnold Gehlens ein „Mängelwesen“? Worin besteht die „Antiquiertheit“ des Menschen, von der Günther Anders in seiner Technikphilosophie sprach? Ist die Technik – im Unterschied zum Menschen - fehlerfrei? Können Maschinen autonom entscheiden? Basiert die menschliche Kulturentwicklung auf einem technischen Weltverhältnis? Dient Technik primär der Entlastung des Menschen oder... | 
|  | Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und die Geschichte der Mercedes S-Klasse verlaufen über Jahrzehnte parallel: Alles beginnt mit dem 300er, dem "Adenauer", aber erst im 220er (W 187) von 1951 sieht der Autor den historisch korrekten Ursprung der S-Klasse, die sich in einer 60-jährigen Evolution von Modellreihe zu Modellreihe weiterentwickelt und selbst übertroffen hat. Die offizielle Bezeichnung „S-Klasse“ stammt erst aus dem J... |  | Auch Technikgeschichte ist ein Teil von Geschichte, nicht nur als Kulturgeschichte sondern auch als Gesellschaftsgeschichte; läßt sich doch an den "Erloschenen Deutschen Automarken" (Untertitel) eine grundsätzliche Tendenz des Kapitalismus exemlarisch ablesen: Die Monopolisierungstendenz und die Akkumulation des Kapitals. Wenn man sich diesen voluminösen und inhaltsreichen Band anschaut, so sieht man, wie viele Automobilhersteller in Deutschl... | 
|  | Dieses Buch beschreibt die besten und erfolgreichsten Auto-Modelle der 1980er Jahre. Nicht alle sind zu automobilen Ikonen und Denkmälern geworden, aber einige, - etliche haben gigantische Stückzahlen erreicht, andere waren nicht ganz so erfolgreich, aber reine Nischenprodukte waren nur wenige der hier vorgestellten Fahrzeuge. Mit den 1980er-Jahren begann eine Zeit des Wohlstands. Die neuen Möglichkeiten zeigten sich nicht zuletzt im Automobil... |  | Der Autor schildert in dieser spannenden, exemplarischen Technikgeschichte die Ambivalenzen neuer Techniken, z.B. Erdölförderung und Verbrennungsmotor: Erdöl ist nach wie vor das große Treibmittel der globalen Wirtschaft. Es hat über viele Jahre Wohlstand verschafft und Städte wachsen lassen. Die bei seiner Verbrennung entstehenden Emissionen sind längst eine der großen Sorgen der Menschheit. Oder die Kohle: Sie um 1850 der Träger der In... | 
|  | Ist Künstliche Intelligenz (KI) der neue Gott (des 21. Jahrhunderts und digitalen Zeitalters)? Die durch die Autorin ausgebrachten Analogien bzw. Parallelen legen es nahe (vgl. Inhaltsverzeichnis). Vielleicht aber geht eines Tages die KI sogar über Gott hinaus; denn der Mensch hat Gott gemacht (das sollte nach der Religionskritik Konsens sein!) und der Mensch hat nun auch KI gemacht, - aber vielleicht macht eines Tages KI den Menschen - und wir... |  | Dies ist ein tiefgründig gut recherchiertes investigativ-journalistisches Buch über die Firma Tesla und deren Chef Elon Musk. Der Elektro-Auto-Pionier Tesla und Elon Musk wurden über viele Jahre weitgehend unkritisch als Erfolgsmodelle gefeiert. Heute finden sich Aufkleber auf Tesla-Fahrzeugen wie: "I bought this car before Elon went crazy." Aber dieses Buch zeigt: Elon ist nicht plötzlich verrückt geworden; er war es immer schon und er war ... | 
|  | Dieser Band zur deutschen Automobilgeschichte vereint kompetente Texte und gutes Bildmaterial mit einer originellen Gliederung (vgl. Inhaltsverzeichnis). Es werden ausschließlich Modelle "Made in Germany" vorgestellt, bekannte und weniger bekannte, viel verkaufte (vgl. S. 52ff) und wenig verkaufte, sehr kleine (vgl. S. 36ff), sehr sportliche, vergessene (vgl. S. 16ff), ungewöhnliche (S. 98ff) und unvergleichliche (vgl. S. 186ff). Also eben nich... |  | Dieses Buch beschreibt die besten und erfolgreichsten Auto-Modelle der 1970er Jahre. Nicht alle sind zu automobilen Ikonen und Denkmälern geworden, aber einige, - etliche haben gigantische Stückzahlen erreicht, andere waren nicht ganz so erfolgreich, aber reine Nischenprodukte waren keine der hier vorgestellten Fahrzeuge. Innovatives und spezielles Design, richtungsweisende neue Techniken und  große Stückzahlen waren typisch für die 1970er J... | 
|  | Geographisch geordnet (vgl. Inhaltsverzeichnis) finden sich in diesem Band über 350 der besten Automobil-, Motorrad-, Omnibus,- Traktor-, Feuerwehr-, Fahrrad-, Motoren- und Nutzfahrzeugausstellungen Deutschlands in einem praktischen Museumsführer. Neben einem beschreibenden Fließtext und informativen Fotos wird zu jedem Museum eine Tabelle mit folgenden Inormationen geboten: Name, Anschrift, Tel., Internet, email, Öffnungszeiten, Preis, Resta... |  | Mit der schwedischen Marke Volvo verbinden wir legendäre Autos: in diesem Buch zur Markengeschichte wird der Buckel-Volvo PV 444 ebenso beschrieben wie das P 1800 Coupé, mit dem Simon Templar, in der britischen Krimiserie zwischen 1962 bis 1969 gespielt von Roger Moore, seine Runden drehte, ebenso der 'Schneewittchensarg', korrekt ausgedrückt der P 1800 ES, aber natürlich auch die Amazone und die jüngeren Modelle, insbesondere die großen un... |