|
Der unsichtbare Krieg
Wie eine neue Dimension der Kriegsführung die globale Stabilität bedroht
Neuausgabe 2025 vollständig aktualisiert
Yvonne Hofstetter
Verlagsgruppe Droemer Weltbild GmbH & Co. KG
EAN: 9783426562604 (ISBN: 3-426-56260-X)
320 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, Februar, 2025
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Über Sicherheit in Zeiten von KI, Drohnen und Cyberangriffen – vollständig aktualisierte Neuausgabe 2025 mit neuem Vorwort.
Die weltweiten Konflikte haben längst zu einem neuen Rüstungswettlauf geführt. Politik hat sich heute dahin entwickelt, dass sich kein Staat mehr sicher fühlen kann. Die Antwort der Nationen auf den Mangel an Sicherheit sind erneute Aufrüstung und Abschreckung. Dabei kommt auch den neuen Technologien und ihren Möglichkeiten – vom Informationsraum bis in den Orbit – bei künftigen Sicherheitsarchitekturen eine prominente Rolle zu. Die Digitalisierung und neue technologische Entwicklungen ermöglichen neue Strategien der Kriegsführung und operative Taktiken.
Eine brisante Analyse der explosiven Weltlage – Wie digitale Kriegsführung, die Außenpolitik der Großmächte und Hacker unser aller Sicherheit bedrohen
Die renommierte Expertin für digitale Rüstung Yvonne Hofstetter legt offen, wie elektronische Feuerkraft einst stabile Machtverhältnisse untergräbt und das Weltgeschehen zunehmend unberechenbar macht. Sie schildert diese alarmierende Lage anhand von realen Beispielen, die das Weltgeschehen massiv beeinflussen, beleuchtet die Verteidigungsstrategien der Großmächte und legt dar, warum der Westen vor Angriffen ungeschützter ist als Russland und China.
Aktualisierte Neuausgabe 2025 mit einem Kommentar zur derzeitigen geopolitischen Situation.
Yvonne Hofstetter, geb. 1966, Juristin, begann ihre Karriere in international führenden Unternehmen der Informationstechnologie und Rüstungsindustrie im Jahr 1999. Seit 2020 leitet sie als CEO das KI-Unternehmen 21strategies und stellt den Streitkräften das Defense Metaverse zur Verfügung. Hofstetter tritt für die wertebasierte Entwicklung von KI-Systemen ein. 2018 wurde sie dafür mit dem 53. Theodor Heuss Preis ausgezeichnet, 2020 zur Honorarprofessorin für Digitalisierung und Gesellschaft der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ernannt und 2023 vom Außenministerium als deutsche Abgesandte an das Data and AI Review Board der NATO entsandt. Yvonne Hofstetter veröffentlichte die Bestseller »Sie wissen alles« (2014), gefolgt von »Das Ende der Demokratie« (2016) und »Der unsichtbare Krieg« (Droemer 2019).
www.yvonnehofstetter.de
Rezension
Längst stecken wir in einem neuen Rüstungswettlauf; Putins brutaler Krieg gegen die Ukraine erst hat uns die Augeen geöffnet. Die Sicherheit in Zeiten von KI, Drohnen und Cyberangriffen hat sich komplett verändert, hybride und globale Kriegsführung hat Krieg im 21. Jhdt. völlig verändert - und zwar nicht nurr auf dem, Schlachtfeld, wo längst Drohnen die Panzer ablösen, Kampfroboter die Soldaten ersetzen und ohne Satellitentechnik keine Schlacht zu gewinnen ist. In der Ukraine zeigt sich, wie die technologischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte auch den Krieg verändern. Die Digitalisierung versetzt Maschinen zunehmend in die Lage, selbst Entscheidungen zu treffen, die früher Menschen vorbehalten waren. Drohnen sind längst zum Sinnbild und zur Schlüsseltechnologie für den Krieg der Zukunft geworden. Dieses komplett aktualisierte Buch zeigt die umfassenden Gefahren dieser "unsichtbaren" Kriegsführung auf. Digitalisierung und neue technologische Entwicklungen ermöglichen neue Strategien der Kriegsführung und operative Taktiken, - jedenfalls für diejenigen, die technisch dazu in der Lage sind, und hier liegt Europa wohl deutlich hinter Rußland, China und den USA zurück. Das bedroht die europäische Zivilisation, Lebensweise und Demokratie.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
[VORWORT]
»Zeitenwende« 11
[EINS]
Code als Waffe 27
Sicherheitslücken 28
Zwei Wege zur Macht 32
Dem Frieden verpflichtet 35
Der Staat und die Macht 38
Die Asymmetrie der globalen Ordnung 42
Ohne uns: auf der Suche nach Ersatz 47
Schlachtfeld Umgebungsintelligenz 50
Hybride Kriegsspiele 52
Wahlgeheimnisse 54
Aus Mangel an Beweisen 64
Datendiebe 67
Kritische Infrastruktur in Gefahr 72
Im Visier hybrider Angriffe 76
[ZWEI]
Informationskrieg 85
Nichts wie es war: das neue Normal 86
Wenn Kapitalismus wie Demokratie aussieht 88
Wer Misstrauen sät, wird Umbruch ernten 90
Mit der Lüge zum Erfolg 94
Wenn Narrative Politik machen 97
Die Kosten der Medienpräsenz 101
Zensur im Internet 102
Das Spiel von Reiz und Antwort 105
Netzwerk-Krieger 108
In der Gummizelle 110
Die Organisation der Meinungsmasse 114
Welle der Angst 118
Ich vertraue nur meinesgleichen 122
Zwischen Wahrheit und Märchen 126
Das Ende der Aufklärung 132
Achtung, Sprache! Provokation und Extremismus 135
Wie weiter? Nach der Medienarbeit 138
[DREI]
Das Wettrüsten der
künstlichen Intelligenz 143
Krieg ohne Krieger? 145
Angriff der Drohnen 148
Vor dem Angriff: Wahrnehmen 153
Killer Roboter stoppen! 156
Automatisch oder autonom? 160
Im Einklang mit dem humanitären Völkerrecht? 164
Streng geheim: der elektronische Kampf 167
Die Ferse des Achill: das elektromagnetische Spektrum 176
Elektronische Gegenmaßnahmen 179
Sicher im Netz mit künstlicher Intelligenz 182
[VIER]
Hack Back 185
Rechtslücken: das unvollkommene Völkerrecht 188
Ius ad bellum: das Gewaltverbot 198
Mit der Energie einer Explosion 200
Auf der Suche nach dem Aggressor 206
[FÜNF]
Der Kampf um die Vorherrschaft 213
Amerika und die Logik des Profits 216
Chinas Systemalternative: die Logik der Rente 221
Die Putinisierung: Make Russia great again 226
Der chinesische Traum 233
Singularität auf dem Schlachtfeld 237
[SECHS]
»Nur bedingt abwehrbereit« 241
An der Front 243
Eine Reise ohne Ziel 246
Mut zur entschiedenen Demokratiepolitik 248
Voraussetzungen hegemonialer Macht 251
Technologie für Frieden und Sicherheit in Europa 253
Der Grund für Attraktivität: Innovation 270
[SCHLUSSWORT]
Wenn der Anspruch auf die Realität trifft 275
Danksagung 279
Anmerkungen 281
Bibliografie 299
|
|
|