lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die nächste Stufe der Evolution Wenn Mensch und Maschine eins werden
Die nächste Stufe der Evolution
Wenn Mensch und Maschine eins werden




Ray Kurzweil

Piper Verlag GmbH
EAN: 9783492073066 (ISBN: 3-492-07306-9)
496 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, November, 2024

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
DIE SINGULARITÄT NAHT

Der renommierte Zukunftsforscher und Tech-Visionär Ray Kurzweil entwirft eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird. Eine Welt, in der Mensch und Maschine untrennbar miteinander verbunden sind. Eine Zukunft, in der wir unser Bewusstsein auf eine höhere Ebene heben werden, in der wir uns aus virtuellen Neuronen neu erschaffen werden, in der wir länger leben, gesünder und freier sein werden als je zuvor. Gleichzeitig sensibilisiert das Buch für potenzielle Gefahren, die mit einer unkontrollierten Entwicklung von KI einhergehen. Dabei wird deutlich: Wir haben es selbst in der Hand, in welche Richtung wir uns bewegen.

„Eine faszinierende Erkundung unserer Zukunft, die tiefgreifende philosophische Fragen aufwirft.“

YUVAL NOAH HARRAI
Rezension
Dass es keinen eindeutigen Unterschied mehr zwischen Mensch und Maschine geben wird, dass Maschinen Emotionen entwickeln können, dass die Künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz überholen wird, die Menschheit also vor einer grundlegenden technologischen Revolution, einer Singularität um das Jahr 2045 steht, prophezeite Ray Kurzweil (*1948) 2005 in seinem Buch „The Singularity is Near. When Humans transcend Biology“. Der ehemalige Direktor für technische Entwicklung bei Google und Vertreter des Transhumanismus gilt in KI-Kreisen und bei Tech-Milliardären als großer Visionär und Autorität auf dem Gebiet der Zukunftsforschung.
2024 erschien sein neues Buch „The Singularity ist Nearer“, das im selben Jahr unter dem Titel „Die nächste Stufe der Evolution. Wenn Mensch und Maschine eins werden“ in der deutschen Übersetzung von Sigrid Schmid, Moritz Langer und Jens Hagstedt im Piper Verlag publiziert wurde. Auch dieses Werk von Kurzweil strotzt nur so vor KI-Gläubigkeit und Panegyrik auf die durch Verschmelzung von KI, Biotechnologie und Nanotechnologie zu erwartenden Wohltaten für die Menschheit, deren Leben sogar exponentiell besser werden soll: „KI ist die Technologie, die uns ermöglichen wird, die drängenden Herausforderungen zu meistern, vor denen wir stehen – die Überwindung von Krankheiten, Armut, Umweltverschmutzungen und all unseren menschlichen Schwächen“(S. 326). Der Sachbuchautor meint seine These durch Statistiken, insbesondere zum technischen Fortschritt, belegen zu können. Mensch und Maschine sollen ihm zufolge in den nächsten Jahrzehnten miteinander verschmelzen. Einzig im Missbrauch von KI erblickt Kurzweil ein Problem: „Da KI uns unabhängig von unseren Werten intelligenter macht, kann sie sowohl für gute als auch für böse Zwecke eingesetzt werden.“(Ebd.)
Die Zitate verdeutlichen nicht nur den Solutionismus des Transhumanisten, sondern offenbaren auch sein unzulängliches Technikverständnis. Kurzweil ist Anhänger der Wertneutralitätsthese von Technik, nachdem Technik nur ein Mittel zur Erreichung vorgegebener Zwecke ist. Dieses instrumentalistische Verständnis von Technik gilt in der Philosophie längst als widerlegt, da Technik als soziokulturelle Praxis zu begreifen ist, deren Produktion, Nutzung und Entsorgung Wertentscheidungen zugrunde liegen. Die von Kurzweil in seinen Büchern präsentierte Technikideologie mit ihren KI-Mythen hat Kate Crawford in ihrem 2021 publizierten Werk „Atlas of KI. Power, Politics, and the Planetary Costs of Artifical Intelligence“ gekonnt aufgedeckt und mit Fakten widerlegt. Die Professorin an der University of Southern California in Los Angeles, welche auch die Forschungsleiterin bei Microsoft Research in New York ist, zeigt fundiert durch Bezugnahme auf die materielle Basis von KI auf, wie diese zur Umweltzerstörung, zur Wohlstandspolarisierung, zur Bedrohung von Demokratie sowie zur Metrisierung, Klassifizierung und Diskriminierung von Menschen beiträgt.
Eine Problematisierung des Narrativs „Trans-humanismus“ bzw. „Posthumanismus“ im Philosophie- und Ethikunterricht bietet produktive Möglichkeiten, einen Beitrag zur ethischen Urteilsbildung der Schüler:innen zu leisten. Beispielsweise findet sich im baden-württembergischen Bildungsplan 2016 für das Fach Ethik das Themenfeld „Freiheit und digitale Welt“, in dem es heißt: „Die Schülerinnen und Schüler können […] Auswirkungen der Digitalisierung und Virtualisierung auf das Menschenbild der Moderne untersuchen und diskutieren (zum Beispiel Cyborg, digitales Selbst, Transhumanismus)“ (http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/ETH/IK/11-12-4s/01/03).
Fazit: Wer sich mit den aktuellen Visionen der Transhumanisten und der Tech-Milliardäre vertraut machen möchte, für den eignet sich insbesondere die Lektüre von Ray Kurzweils neuem Buch „Die nächste Stufe der Evolution“.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Zukunft von Mensch und Maschine
Im neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird. Kurzweil skizziert in diesem intensiven Leseerlebnis eine Zukunft, in der Mensch und Maschine untrennbar miteinander verbunden sind. Eine Zukunft, in der wir unser Bewusstsein auf eine höhere Ebene heben werden, in der wir uns aus virtuellen Neuronen neu erschaffen werden, in der wir länger leben, gesünder und freier sein werden als je zuvor.
»Eine faszinierende Erkundung unserer Zukunft, die tiefgreifende philosophische Fragen aufwirft.« Yuval Noah Harari

Dank KI eröffnen sich uns in sämtlichen Lebensbereichen ungeahnte Möglichkeiten für Fortschritt, und das in exponentiellem Tempo. Gleichzeitig sensibilisiert das Buch für potenzielle Gefahren, die mit einer unkontrollierten Entwicklung von KI einhergehen. Dabei wird deutlich: Wir haben es selbst in der Hand, in welche Richtung wir uns bewegen.

Ich kenne niemanden, der besser geeignet ist, die Zukunft von KI vorherzusagen als Ray Kurzweil.«

»Kommen Sie mit auf eine atemberaubende Reise in die Welt von Morgen und Übermorgen!« Bill Gates

Ray Kurzweil zählt zu den weltweit bekanntesten und meistgehörten Zukunftsforschern und Tech-Visionären. Er war Leiter der technischen Entwicklung bei Google und gilt als globale Autorität im Bereich Künstlicher Intelligenz und Zukunftstechnologien. Seine wegweisenden Arbeiten in der Sprach- und Mustererkennung haben den Grundstein für zahlreiche moderne Technologien gelegt. Er ist bekannt für seine Theorie der technologischen Singularität, die besagt, dass Fortschritte in KI und Technologie einen Punkt erreichen werden, ab dem Künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz übertreffen wird.
Das TIMES Magazine zählte Ray Kurzweil zu den einflussreichsten Menschen weltweit.
Seit den 1990er Jahren haben sich von den 147 Vorhersagen Kurzweils 86 Prozent bewahrheitet.




Wenn Mensch und Maschine eins werden
— Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG 9
KAPITEL 1: WO STEHEN WIR IN DEN SECHS STADIEN?15
KAPITEL 2: DIE NEUERFINDUNG DER INTELLIGENZ 19
KAPITEL 3: WER DIN ICH?86
KAPITEL 4: UNSER LEDEN WIRD EXPONENTIELL BESSER 124
KAPITEL 5: DIE ZUKUNFT DER ARDEITSPLÄTZE:
GUT ODER SCHLECHT?222
KAPITEL 6: GESUNDHEIT UND WOHLDEFINDEN:
DIE NÄCHSTEN 30 JAHRE 269
KAPITEL 7: GEFAHR 305
KAPITEL 8: ZWIEGESPRÄCH MIT KASSANDRA 327
DANK 333
ANHANG 335
ANMERKUNGEN 362
REGISTER 482