lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Volvo Vom Schneewittchensarg ins Elektrische Zeitalter
Volvo
Vom Schneewittchensarg ins Elektrische Zeitalter




Notker Hilbrenner

Paul Pietsch Verlage GmbH & Co. KG , Motorbuch Verlag
EAN: 9783613046818 (ISBN: 3-613-04681-4)
208 Seiten, hardcover, 22 x 25cm, August, 2024

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das schwedische Unternehmen Volvo ist ein alter Hase im Autogeschäft; stellten die Skandinavier doch bereits 1927 ihre ersten Personenwagen her. Doch erst nach dem Zweiten Weltkrieg gelang den Göteborgern mit ihrem »Buckelvolvo« PV444 der internationale Durchbruch. Angefangen beim ÖV4 und PV4 über den in Deutschland als »Schneewittchensarg« bekannten Sportkombi P1800ES und die legendären Typen 240 und 850 bis zu den zukunftsweisenden E-Modellen EX30 und EX90 und dem Joint Venture Polestar hat Volvo-Enthusiast Notker Hilbrenner die Geschichte aller Volvo-Pkw-Modelle zusammengetragen, die seit den Anfängen vom Band gelaufen sind.



Seine Begeisterung für die Marke Volvo begann bei Notker Hilbrenner ganz klassisch mit dem Buckel Volvo PV544. Was für den studierten Betriebswirt zuerst nur ein Hobby war, entwickelte sich mit der Zeit zu einer regen Nebentätigkeit. Er übernahm für 8 Jahre den Vorsitz des Volvoclub Deutschland und pflegte intensive Kontakte zum Mutterhaus in Göteborg. Auch nach dieser Zeit ist er noch aktiver Autor des Clubmagazins. Seine Berichte werden gerne von internationalen Clubmagazinen und der Oldtimer-Presse übernommen. Ganz markenunabhängig ist er auch immer mal wieder in Modellauto-Zeitschriften vertreten oder unterstützt andere Autoren mit seinem umfangreichen Archivmaterial.
Rezension
Mit der schwedischen Marke Volvo verbinden wir legendäre Autos: in diesem Buch zur Markengeschichte wird der Buckel-Volvo PV 444 ebenso beschrieben wie das P 1800 Coupé, mit dem Simon Templar, in der britischen Krimiserie zwischen 1962 bis 1969 gespielt von Roger Moore, seine Runden drehte, ebenso der 'Schneewittchensarg', korrekt ausgedrückt der P 1800 ES, aber natürlich auch die Amazone und die jüngeren Modelle, insbesondere die großen und kantigeen Kombis, die fahrenden Panzerschränke wie der Volvo 260 Kombi, 760, 940 etc. Nach der Übernahme des niederländischen PKW-Herstellers DAF wurde aber auch der Kleinwagen Volvo 66 angeboten. Aus jüngster Zeit, wo Volvo in chinesischen Besitz übergegenagen ist, fehlen natürlich die verschiedenen SUVs nicht, ebenso wenig wie die Modelle, die unter dem Markennamen Polestar angeboten werden und auch nicht die vollelektrischen Volvos mit der Tagfahrbeleuchtung namens 'Thor-Hammer'. Bei nahezu allen vorgestellten Modellen werden die grundsätzlichen technischen Daten wie Bauart des Motors, Leistung, Hubraum, Getriebe, Bereifung, Bremsanlage, Ausmaße, Gewicht und auch der zur Bauzeit aktuelle DM- beziehungsweise €-Kaufpreis angegeben.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Von Amazonen, Buckelvolvos und Schneewittchensärgen
Volvo-PKW seit 1927 bis ins E-Zeitalter - mit EX30, EX90 und Polestar
Kompetente und umfassende Übersicht aller Baureihen

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 4
Kurze Firmengeschichte von Volvo 6
Einführung in die Volvo-Baureihen nach 1945 16
Die großen Volvo 1945-1958 28
Der Buckel-Volvo PV444 1944-1958 32
Der Buckel-Volvo PV544 1958-1965 38
Der Buckel-Volvo-Kombi PV445 und P210 1950-1969 44
Die sportlichen Volvo 50
Die Volvo-Amazonen 56
Die Volvo 140er-Serie 66
Die Volvo 160er-Serie 74
Die Volvo-DAF-Modelle 78
Die Volvo 240er-Serie 82
Die Volvo 260er-Serie 90
Die Volvo 300er-Serie 96
Die Volvo 400er-Serie 102
Die Volvo 700er-Serie 108
Die Volvo 800er-Serie 114
Die Volvo 900er-Serie 118
Mit neuen Typbezeichnungen ins neue Jahrtausend 122
Die Volvo Serie 30 124
Die Volvo Serie 40/50 127
Die Volvo Serie 60 135
Die Volvo Serie 70 144
Die Volvo Serie 80 154
Die Volvo Serie 90 160
Die Volvo Serie XC40 166
Die Volvo Serie XC60 170
Die Volvo Serie XC90 176
Vollelektrisch Volvo fahren 182
Die Volvo E-Modelle 186
Von Volvo zu Polestar 194
Die Polestar-Modelle 195
Glossar 204