Fachbereiche

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutAusländerfeindl...ArbeitAntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBürgerschaftlic...Bundesländer
C
Corona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDigitalisierungDemographiemehr...
E
Eine WeltEuropaExtremismusEuropäische UnionEmpirische Forsc...mehr...
F
FriedenFamilieFundamentalismusFeindbilderFreizeitmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGeldmehr...
H
Helmut SchmidtHelmut Kohl
I
IntegrationInternationale B...
J
Jugend
K
KulturKonflikteKindheitKriegKultursoziologiemehr...
L
LexikonLebensweltLebensgemeinscha...
M
MigrationMenschenrechteMedienerziehungMedienMinderheitenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitikunterrichtPolitische Theoriepolitisches SystemPopulismusmehr...
R
RechtsextremismusRassismusRechte und GesetzeRandgruppenReligionmehr...
S
SoziologieSozialstaatSozialwissenscha...Sozialer Rechtss...Selbstbewußtseinmehr...
T
ToleranzTerrorismusTod
U
USAUNOUnterrichtsplanung
V
VorurteileVerfassung
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWirtschaftliche ...Wahlen
Z
ZivilcourageZuwandererZukunft
...
ÖkologieÖkonomie

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Sozialkunde

Die Sex-Besessenheit der AfD - Rechte im »Genderwahn«
Die AfD verfolgt eine völkisch-nationalistische Familien- und Bevölkerungspolitik, die auf NS-Konzepte zurückgeht. Dieses Buch analysiert das sexualpolitische Denken einer rechtsradikalen Partei, die große Teile der deutschen Bevölkerung repräsentiert, und es zeigt sich, wie reaktionär-chauvinistisch dieses Denken ist: Es geht um "Volks"-Vermehrung und Geburtenzahlen, gegen Homosexualität, Transsexualität, Sexualaufklärung, Geschlechter...
«Aber meiner Tante hat’s geholfen» - Wie wir Scheinargumente, unwissenschaftlichen Unsinn und Pseudoexperten entlarven - Von den Quarks Science Cops
Dem allerorten grassierenden (politischen) Populismus und der damit verbundenen Dummheit und Kritikunfähigkeit muß etwas entgegengesetzt werden, z.B. dieses Buch, das Scheinargumente, unwissenschaftlichen Unsinn und Pseudoexperten zu entlarven hilft. Hier sind auch Lehrkräfte in allen Schulformen gefragt! Die Wissenschaftsjournalisten und Quarks Science Cops Maximilian Doeckel und Jonathan Focke entlarven in ihrem Buch die schmutzigen Tricks u...
Grundwissen Inflation - Ökonomie, Gesellschaft, Klimawandel
Inflation (lat. inflare, „aufblähen“, „anschwellen lassen“) meint die Preissteigerung bzw. Teuerung in einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Inflation bezeichnet den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus einer Volkswirtschaft. Das Gegenteil ist Deflation oder Preisniveaustabilität. Wie aber funktioniert Inflation? Wie wird sie gemesssen? Was sind ihre Ursachen? Und wie läßt sie sich beeinflussen bzw. steuern? Und ...
Medizin und Gemeinwohl - Medizinwissen für Gesundheitsökonomie und -wissenschaft
Gesundheitsökonomie beschäftigt sich als fachübergreifende Wissenschaft mit Fragen der Gesundheitsversorgung unter ökonomischen Rahmenbedingungen; mithin stehen gesellschaftlich-wirtschaftliche Aspekte im Fokus, während medizinisches Handeln individuell ausgerichtet ist und nicht primär die wirtschaftlichen Gesichtspunkte im Blick hat: Gesundheitsökonomie und Medizin können also diamertal entgegengesetzte Interessen vertreten. An ausgewä...
Ausstiegs- und Distanzierungsberatung - Innovationen und Impulse der Tertiärprävention im Kontext der (extremen) Rechten
Rechtsextremismusprävention erscheint angesichts der jüngsten Wahlergebnisse in der Bundesrepublik im Jahr 2025, aber auch angesichts europäischer und US-amerikanischer Entwicklungen ddringlicher denn je. Dieser Sammelband stellt in Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft innovative Entwicklungen der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit vor und setzt damit neue Impulse im Bereich der Rechtsextremismusprävention. Dazu wer...
Das Ende des Chinesischen Traums - Leben in Xi Jinpings neuem China | Inside China: Hinter den verschlossenen Türen der Weltmacht
Aus der Perspektive einfacher Chinesen und ihres Alltags beschreibt die Autorin, was sich in den vergangenen 20 Jahren in der chinesischen Gesellschaft verändert hat. Lange schien Pekings neo-kommunistische Politik aufzugehen. Die Verbindung von Wachstum, Nationalismus und sozialer Kontrolle sah aus wie eine erfolgreiche Alternative zu westlicher Demokratie und Marktwirtschaft. Doch heute zeigt die Fassade der zweitgrößten Wirtschaftsmacht der...
Glück? Frag doch einfach! - Klare Antworten aus erster Hand
Glück hat (immer) Konjuktur; Glück ist ein wichtiges Ziel im Leben des und der Menschen. Zu solch grundsätzlichen und insbesondere gegenwärtig aktuellen Themen gibt die UTB-Reihe „Frag doch einfach“ „klare Antworten aus erster Hand“ fundiert, faktenreich, Schritt für Schritt, in klarer Sprache und verständlich im Frage-Antwort-Stil (vgl. Inhaltsverzeichnis) Auskunft. Die neue utb-Reihe "Frag doch einfach!" geht vielen spannenden und...
Soziale Probleme verstehen und erforschen - Grundlagen und Methodik
Dieses Buch ist im pädagogischen Kontext insbesondere für Sozialpädagog/inn/en relevant; zum einen klärt es, was soziale Probleme sind (Kap. 1-2), zum anderen zeigt es, wie soziale Probleme erforscht werden können, insbesondere mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden (Kap. 5-6). Dazu werden am Beispiel aktueller gesellschaftlicher Fragen verschiedene empirische Forschungsansätze vorgestellt und erläutert. Sozialarbeiter/Sozia...
Rechtsradikale Politik in Europa - Vom Rand in den Mainstream
Die AfD ist in Deutschland mittlerweile die zweitstärkste politische Kraft. In den letzten Dekaden erlangte rechtsradikale Politik zunehmende Salonfähigkeit in der Mitte des gesellschaftspolitischen Mainstreams. Beispiele aus Deutschland, Frankreich, Italien, Polen oder Ungarn weisen auf einen europaübergreifenden Charakter dieses Phänomens hin und werden in diesem Buch aufgezeigt. Längst reicht es nicht mehr aus, rechtsradikale Wahlerfolge ...
Globale Bildung in der Transformation  - Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens
Die Bildungskonzepte "Globales Lernen" und "Bildung für nachhaltige Entwicklung" haben angesichts des Klimawandels erhebliche Konjunktur und sollen zu globaler und sozial-ökologischer Gerechtigkeit beitragen. Für die Umsetzung von gesellschaftlich notwendigen Transformationsprozessen wird Bildung eine Schlüsselrolle zugeschrieben. Diese gesellschaftswissenschaftliche Dissertation an der Universität Kassel untersucht mit qualitativer Intervie...
Armut hat System - Warum wir in Deutschland eine soziale Zeitenwende brauchen | Ein Plädoyer der Tafel-Geschäftsführerin gegen soziale Ungleichheit
Die wachsende soziale Ungleichheit in unserer Gesellschaft und auch weltweit hat auch Auswirkungen auf unsere Demokratie und Demokratien weltweit, weil der Glaube in sie unterwandert wird. Die Autorin dieses Buchs ist Geschäftsführerin von Tafel Deutschland und weiß aus anschaulicher Erfahrung bei den "Tafeln", wie Armut in Deutschland aussieht und dass Armut in Deutschland systemisch ist. In Deutschland sind 14,2 Millionen Menschen von Armut ...
Kapitalismus am Limit - Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven
Klimakrise, Krise internationaler Politik, Menschenrechtskrise, globale Armutskrise, Migrationspolitikkrise, Demokratiekrise, Wirtschaftskrise, Psychokrisen, Wahrheitskrise und Fortschrittskrise. Zurecht wird von einer Polykrise bzw. Multikrise gesprochen. Die einzelnen Krisen existieren nicht unabhängig voneinander, sondern bedingen sich gegenseitig. Lässt sich eine zentrale Ursache für die gegenwärtige Krisenakkumulation identifizieren? Ja...
» weiter