|
Öl ins Feuer
Wie eine verfehlte Klimapolitik die globale Krise vorantreibt
Kathrin Hartmann
Rowohlt
EAN: 9783499014604 (ISBN: 3-499-01460-2)
272 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, Juli, 2024
EUR 18,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Obwohl die Fakten zur ökologischen Krise auf dem Tisch liegen, der Nachhaltigkeitsbegriff omnipräsent ist und obwohl in vielen Ländern Umweltbewegungen wie Fridays for Future oder Parteien, die sich den Umweltschutz auf ihre Fahnen geschrieben haben, Zulauf gewinnen, findet global keine sozial-ökologische Transformation statt. Vielfach ist gerade in nachhaltigkeits-reflexiven Gesellschaften ein Anstieg rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien und Gruppierungen zu diagnostizieren, welche den (menschengemachten) Klimawandel leugnen und jegliche Maßnahmen zum Umweltschutz boykottieren. Wie lässt sich trotz beschleunigter gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, einem Wertewandel und medialer Aufklärung über die Umweltkrise erklären, dass weiterhin nicht-nachhaltiges Denken und Handeln Politik und Gesellschaft dominiert und am Wachstumsparadigma festgehalten wird?
Antworten auf diese zentrale Frage der Gegenwart versucht Kathrin Hartmann in ihrem Buch „Öl ins Feuer. Wie eine verfehlte Klimapolitik die globale Krise vorantreibt“ zu geben, erschienen im Rowohlt Verlag. Fachlich fundiert widerlegt sie den Mythos vom einem grünen Kapitalismus. Angesichts des die Öffentlichkeit dominierenden Nachhaltigkeitsbegriffs stellt sich zu Recht die Frage, ob es nicht einer tiefergehenden philosophischen Analyse bedarf und ob nicht eine Philosophie der Nachhaltigkeit einen konstruktiven Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft leisten kann. Lehrkräfte der Fächer Philosophie, Ethik, Politik und Geographie werden durch Hartmanns Werk jedenfalls aufgefordert, in ihrem Unterricht die gesellschaftliche Dimension von Nachhaltigkeit mehr zu berücksichtigen.
Fazit: Das engagiert geschriebene Buch „Öl in Feuer“ zeigt auf wie durch eine scheinbar nachhaltige Klimapolitik diese die ökologische Krise nicht löst, sondern geradezu vorantreibt.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Öl ins Feuer
Wie eine verfehlte Klimapolitik die globale Krise vorantreibt | ZEIT/ZDF/DLF Sachbuch-Bestenliste September 24
Kathrin Hartmann zeigt, wo die Klimapolitik in Deutschland falsch abgebogen ist.
Als sich die Staaten der Welt zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels verpflichteten, das Bundesverfassungsgericht feststellte, dass die Klimapolitik der Merkel-Regierung verfassungswidrig ist und die Grünen mit fliegenden Fahnen in die Regierung einzogen, war eigentlich klar: Jetzt passiert etwas! Stattdessen: Weltklimakonferenzen in Ölstaaten, LNG-Terminals vor deutschen Küsten und eine grüne Regierung, die kein Geld für Bus und Bahn hat, aber für die Subvention von Dienstwagen. Also alles weiter wie bisher?
Die renommierte Journalistin Kathrin Hartmann zeigt, was Klimapolitik bei ständigem Wirtschaftswachstum bedeutet. Längst sind nicht mehr Klimaleugner das Problem, sondern jene, die mit dem Klimawandel das große Geschäft wittern. Und das sind vor allem die fossilen Energiekonzerne: Jetzt gibt es angeblich «sauberes» Flüssigerdgas, man träumt von grünem Wasserstoff, steigert auf dem Weg dahin den CO2-Ausstoß jedoch und greift zu gefährlichen Scheinlösungen wie «Carbon Management».
Es ist die bittere Wahrheit: Was momentan passiert, verschärft die Erderwärmung. Anstatt das Klima zu schützen, wird Öl ins Feuer gegossen. «Öl ins Feuer» ist eine aufrüttelnde Analyse unserer unzureichenden Bemühungen, etwas gegen Klimaerwärmung und zunehmende Naturkatastrophen zu tun.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Auf dem Weg in die klimaneutrale Klimakatastrophe 9
I. Im Bauch der Bestie
Eine Reise in den Abgrund der Öl- und Gasindustrie
an der Golfküste 19
II. Sabotage
Flüssigerdgas auf Kosten von Menschen, Klima,
Natur und Demokratie 41
1. Wilhelmshaven: Rammschläge für den Schweinswal 42
2. Lake Charles: Gift am Golf von Mexiko 53
3. Stade und Brunsbüttel: Alles für die Industrie 63
4. Freeport: Umweltrassismus und Profit 73
5. Rügen: Deutschlandgeschwindigkeit versus Demokratie 77
III. Phantom-Klimaschutz
Wie technologische Scheinlösungen die Krise
vorantreiben 99
1. Neue Monster: CO2-Speicherung, klimaneutrales Öl
und Geoengineering 100
2. Zurück in die Zukunft: Das Comeback des Atomkraft-
Zombies 124
IV. Die Klimaschutz-Katastrophe
Grünes Wachstum und Wasserstoff für das
Wolkenkuckucksheim 137
1. Grüner Extraktivismus: Plünderung im Namen
der Weltrettung 138
2. Der Mythos von der Entkopplung 154
V. Klimaschutz? Nein danke!
An den Fronten der Krise: Je näher die Einschläge,
desto stärker die Abwehrstrategien 165
VI. Kohlenstoff-Kolonialismus
Klima-Profite auf Kosten von Menschenrechten
und Biodiversität 193
1. Kompensation: Das große Geschäft mit dem
Recht auf Dreck 194
2. CO2: Die Währung des grünen Kapitalismus 213
Nachwort. Jenseits der Opferzone
Wie ein Bauer in Sambia und eine ehemalige Lehrerin
in Louisiana die fossile Industrie das Fürchten lehren und
was wir von ihnen lernen können 227
Danke 243
Anmerkungen 245
|
|
|