Fachbereiche

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutAusländerfeindl...ArbeitAntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBürgerschaftlic...Bundesländer
C
Corona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDigitalisierungDemographiemehr...
E
Eine WeltEuropaExtremismusEuropäische UnionEmpirische Forsc...mehr...
F
FriedenFamilieFundamentalismusFeindbilderFreizeitmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGeldmehr...
H
Helmut SchmidtHelmut Kohl
I
IntegrationInternationale B...
J
Jugend
K
KulturKonflikteKindheitKriegKultursoziologiemehr...
L
LexikonLebensweltLebensgemeinscha...
M
MigrationMenschenrechteMedienerziehungMedienMinderheitenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitikunterrichtPolitische Theoriepolitisches SystemPopulismusmehr...
R
RechtsextremismusRassismusRechte und GesetzeRandgruppenReligionmehr...
S
SoziologieSozialstaatSozialwissenscha...Sozialer Rechtss...Selbstbewußtseinmehr...
T
ToleranzTerrorismusTod
U
USAUNOUnterrichtsplanung
V
VorurteileVerfassung
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWirtschaftliche ...Wahlen
Z
ZivilcourageZuwandererZukunft
...
ÖkologieÖkonomie

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Sozialkunde

« zurück
Globale Bildung in der Transformation  - Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens
Die Bildungskonzepte "Globales Lernen" und "Bildung für nachhaltige Entwicklung" haben angesichts des Klimawandels erhebliche Konjunktur und sollen zu globaler und sozial-ökologischer Gerechtigkeit beitragen. Für die Umsetzung von gesellschaftlich notwendigen Transformationsprozessen wird Bildung eine Schlüsselrolle zugeschrieben. Diese gesellschaftswissenschaftliche Dissertation an der Universität Kassel untersucht mit qualitativer Intervie...
Armut hat System - Warum wir in Deutschland eine soziale Zeitenwende brauchen | Ein Plädoyer der Tafel-Geschäftsführerin gegen soziale Ungleichheit
Die wachsende soziale Ungleichheit in unserer Gesellschaft und auch weltweit hat auch Auswirkungen auf unsere Demokratie und Demokratien weltweit, weil der Glaube in sie unterwandert wird. Die Autorin dieses Buchs ist Geschäftsführerin von Tafel Deutschland und weiß aus anschaulicher Erfahrung bei den "Tafeln", wie Armut in Deutschland aussieht und dass Armut in Deutschland systemisch ist. In Deutschland sind 14,2 Millionen Menschen von Armut ...
Kapitalismus am Limit - Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven
Klimakrise, Krise internationaler Politik, Menschenrechtskrise, globale Armutskrise, Migrationspolitikkrise, Demokratiekrise, Wirtschaftskrise, Psychokrisen, Wahrheitskrise und Fortschrittskrise. Zurecht wird von einer Polykrise bzw. Multikrise gesprochen. Die einzelnen Krisen existieren nicht unabhängig voneinander, sondern bedingen sich gegenseitig. Lässt sich eine zentrale Ursache für die gegenwärtige Krisenakkumulation identifizieren? Ja...
Verlust - Ein Grundproblem der Moderne
Andreas Reckwitz (*1970) zählt gegenwärtig - zusammen mit Hartmut Rosa - zu den führenden Soziologen der Bundesrepublik. Der Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin erlangte auch in der Öffentlichkeit Bekanntheit durch seine Werke „Das hybride Subjekt“(2006/2020), „Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung“(2012), „Die Gesellschaft der Sing...
Trialog - Wie wir über Israel und Palästina sprechen
„TRIALOG“ – Ein inspirierender Dialog für mehr Verständigung „TRIALOG“ von Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann ist ein bewegendes Plädoyer für den interkulturellen Austausch und das gegenseitige Verständnis. Die Autoren zeigen, wie Dialog Brücken bauen kann – über kulturelle, religiöse und gesellschaftliche Grenzen hinweg. Mit persönlichen Geschichten, reflektierten Perspektiven und praxisnahen Impulsen bietet das Buch wertv...
Alfred Schütz und die Hermeneutik -
Alfred Schütz (1899-1959) gilt als Begründer der phänomenologischen Soziologie. Bekanntheit erlangte der Wissenschaftler durch seine Bücher ”Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie”(1932) und ”Strukturen der Lebenswelt”(1975), vollendet von seinem Schüler, dem Soziologen Thomas Luckmann. Bei seiner Begründung einer phänomenologischen Soziologie rekurrierte Schütz auf die Schriften des ...
Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt - Eine Einleitung in verstehende Soziologie
Die phänomenologische Soziologie wurde von Alfred Schütz (1899-1959) begründet. Bekanntheit erlangte der Wissenschaftler durch seine Bücher ”Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie”(1932) und ”Strukturen der Lebenswelt”(1975), vollendet von seinem Schüler, dem Soziologen Thomas Luckmann. Bei seiner Begründung einer phänomenologischen Soziologie rekurrierte Schütz auf die Schriften des ...
Gegen das Klima der Gewalt - Unser riskanter Einsatz zwischen Polizei und Aktivismus für eine lebenswerte Zukunft
Darf eine Polizistin Klimaaktivistin sein? Wie steh es dabei um die Demokratischen Grundrechte zwischen Meinungsfreiheit und Neutralitätspflicht (einer Beamtin)? Und können eine Klimaaktivistin und eine Polizistin vereint sein im Kampf gegen die Klimakatastrophe? Können Staatsgewalt und Zivilgesellschaft im Dialog stehen und sogar Freundschaften bilden zwecks gemeinsamem Kampf für den Umweltschutz? In diesem Buch und in Anbetracht unzähliger...
Radikalisierung durch Verschwörungstheorien - Zum Umgang mit einem demokratiegefährdenden Phänomen
Verschwörungstheorien stehen in engen Zusammenhang mit Populismus, Demokratie- und Wissenschaftsfeindlichkeit und politischem Extremismus. Als Verschwörungstheorie bezeichnet man stereotype Vermutungen, hinter verschiedensten Erscheinungen steckten Verschwörungen; ein Ereignis, ein Zustand oder eine Entwicklung wird also durch eine Verschwörung zu erklären versucht. Nicht selten setzen Verschwörungstheorien apokalyptische Vorstellungswelten...
Sonderzug nach Moskau - Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990
Was ist seit der deutschen Wiedervereinigung und dem Ende des Ost-West-Konflikts 1989/1990 hinsichtlich der deutschen Rußlandpolitik (falsch) gelaufen, daß es seit Februar 2022 zu Rußlands Angriffskrieg gegen die Ukraine gekommen ist und damit definitiv der Ost-West-Konflikt wieder vorhanden ist? Dieses Buch mit dem an Udo Lindenbergs "Sonderzug nach Pankow" anspielenden Titel beschreibt differenziert die Geschichte der deutschen Russlandpoli...
Kursbuch Politikwissenschaft II - Forschungs- und Politikfelder
Das im Jahr 2022 erschienene Kursbuch Politikwissenschaft I hatte Grundkenntnisse und Orientierung zum Thema. Das jetzt im Jahr 2024 erschienene Kursbuch Politikwissenschaft II ergänzt mit Forschungs- und Politikfeldern. Insgesamt ergibt sich damit eine sinn volle Einführung in das Studium der Politikwissenschaft. Die Themen reichen von Digitalisierung über Entwicklungspolitik, Friedensforschung, Finanzmarkt- und Geldpolitik, Medien und politi...
Faschismus und Populismus -
Der Professor für vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Mailand, Antonio Scurati, ist in Deutschland insbesondere durch sein ebenfalls bei Klett-Cotta verlegtes großes Romanprojekt zum Aufstieg des Faschismus in Europa bekannt geworden: 'M. Der Sohn des Jahrhunderts' 'M. Der Mann der Vorsehung' etc. Er setzt sich grundlegend mit Faschismus und Populismus auseinander. Populismus kann nicht in die Kategorien rechts oder links u...
» weiter« zurück