lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
«Aber meiner Tante hat’s geholfen» Wie wir Scheinargumente, unwissenschaftlichen Unsinn und Pseudoexperten entlarven - Von den Quarks Science Cops
«Aber meiner Tante hat’s geholfen»
Wie wir Scheinargumente, unwissenschaftlichen Unsinn und Pseudoexperten entlarven - Von den Quarks Science Cops




Maximilian Doeckel, Jonathan Focke

Rowohlt
EAN: 9783499015380 (ISBN: 3-499-01538-2)
288 Seiten, paperback, 13 x 21cm, Dezember, 2024

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Wissenschaftsjournalisten und Quarks Science Cops Maximilian Doeckel und Jonathan Focke entlarven in ihrem Buch die schmutzigen Tricks und manipulativen Techniken, mit denen Wundermittelhersteller, selbst erklärte «Heiler» und andere Geschäftemacher versuchen, Profit aus der Gutgläubigkeit der Menschen zu schlagen. Deren Methoden sind nämlich ziemlich perfide und z. B. darauf ausgelegt, emotionale (Not-)Situationen auszunutzen. Die Autoren helfen uns dabei, wissenschaftliche Falschaussagen zu erkennen, zeigen, wie wir Pseudoexperten von echten unterscheiden können und aufgeklärter durchs Leben gehen. Nach der Lektüre des Buches wissen wir, wo und wie in Deutschland unwissenschaftlicher Unfug erzählt wird. Ob Medizin, Politik, Ernährung, Parawissenschaften – die Quarks Science Cops ermitteln in jedem Lebensbereich und vermitteln Sachinformationen und konkrete Argumentationshilfen für den nächsten WhatsApp-Familenchat mit einer guten Prise Humor.

Maximilian Doeckel ist Wissenschaftsjournalist und arbeitete als freier Journalist für verschiedene Sendungen des WDRs, vor allem für Wissenschafts- und Unterhaltungsformate. Inzwischen ist er festangesteller Redakteur in der Quarks-Redaktion. Zusammen mit Jonathan Focke ist er einer von zwei Science Cops.

Jonathan Focke hat Wissenschaftsjournalismus mit dem Schwerpunkt Physik an der TU Dortmund studiert und als Redakteur für die Sendung „Quarks & Co“ und die Wissenschaftsredaktion im Hörfunk gearbeitet. Seit 2016 ist er Redakteur im Digitalteam von Quarks und inzwischen Produktverantwortlicher der digitalen Marke. Zusammen mit Maximilian Doeckel ist er einer von zwei Science Cops.
Rezension
Dem allerorten grassierenden (politischen) Populismus und der damit verbundenen Dummheit und Kritikunfähigkeit muß etwas entgegengesetzt werden, z.B. dieses Buch, das Scheinargumente, unwissenschaftlichen Unsinn und Pseudoexperten zu entlarven hilft. Hier sind auch Lehrkräfte in allen Schulformen gefragt! Die Wissenschaftsjournalisten und Quarks Science Cops Maximilian Doeckel und Jonathan Focke entlarven in ihrem Buch die schmutzigen Tricks und manipulativen Techniken, mit denen Wundermittelhersteller, selbst erklärte «Heiler» und andere Geschäftemacher versuchen, Profit aus der Gutgläubigkeit der Menschen zu schlagen. Sie zeigen, mit welchen Methoden Influencer, Politiker und Unternehmen unwissenschaftlichen Unfug verbreiten. Wie sie mit Scheinargumenten wissenschaftliche Erkenntnisse untergraben und sogar verleugnen oder wie sie andersrum Wissenschaftlichkeit vortäuschen, um ihr «neues», «revolutionäres» Heilmittel unter die Leute zu bringen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Der Fall Rheinkiesel 14
Über dieses Buch 19
Wer wir sind 21

Kapitel 1
«Aber meiner Tante hat’s geholfen!»
oder
Die Fehler der menschlichen Wahrnehmung 29

Warum ihr eurem Gehirn misstrauen solltet 33
Der natürliche Krankheitsverlauf: Warum es sowieso meistens besser wird 41
Die Regression zur Mitte: Extremwerte gleichen sich aus 42
Der Placeboeffekt: Wie unsere Erwartung uns gesund macht 45
Der Confirmation Bias: Selektive Interpretation 49
Das Problem mit Kundenbewertungen 50
Anekdotische Evidenz: Warum uns Geschichten so überzeugen 52

Kapitel 2
«Ob dieses tote Hähnchen langsamer verwest, wenn ich es mit Schnee fülle?»
oder
Warum Wissenschaft so wichtig ist und wie sie funktioniert 55

Hurra, ich lebe noch! – Wie weit uns die Wissenschaft gebracht hat 57
Danke, Francis! – Wie die moderne Wissenschaft entstanden ist 61
Nicht täuschen lassen! – Wie die wissenschaftliche Methode funktioniert 68
Forscher sind auch nur Menschen. – Was in der Wissenschaft schiefläuft 75
Wissenschaft ja oder nein? – Wie die Deutschen zur Wissenschaft stehen 79

Kapitel 3
«Das ist alles gar nicht entscheidend. Entscheidend ist:
Das kommt von Wolfgang Pauli, Physik-Nobelpreisträger!»
oder
Sciencewashing für Einsteiger 83

Es klingt kompliziert – der Fachbegriffe-Trick 86
Götter in Weiß – der Ärzte-Trick 92
Nobelpreisträger und andere Koryphäen – der Experten-Trick 95
Vertrauen pur – der Instituts-Trick 102

Kapitel 4
«Noch eine wichtige Information für Sie: Alles, was ich hier sage, ist wissenschaftlich belegt.»
oder
Science-washing für Fortgeschrittene 109

Knapp daneben ist auch vorbei – der Hauptsache-eine-Studie-Trick 113
Eine Zelle ist kein Mensch – der Petrischalen-Trick 115
Allen ging es besser – der Kontrollgruppen-Trick 120
Keine Verblindung – der Open-Label-Trick 125
«Natürlich reichen fünf Probanden!» – Der Stichproben-Trick 129
Nur echte Fans befragen – der Auswahl-Trick 132
Die Qualitätskontrolle einfach umgehen – der Raubjournal-Trick 136
Was du nicht weißt, macht dich nicht heiß? – Der Weglass-Trick 141
Das ist statistisch eindeutig belegt! – Der Signifikanz-Trick 144
Ich mach mir die Welt ... – der Rosinenpicker-Trick 150
Die Belege kommen schon noch – der Zukunfts-Trick 153

Kapitel 5
«In der Wissenschaft gibt es immer auch Mindermeinungen!»
oder
Wie man sich um wissenschaftliche Belege drückt 157

... aber das machen Menschen schon seit Jahrhunderten so! – Das Traditions-Argument 162
... aber es ist doch als Arzneimittel zugelassen! – Das Zulassungs-Argument 166
... aber in der Wissenschaft gibt es immer auch Mindermeinungen! – Das Galileo-Argument 171
... aber es gibt auch keine Beweise dafür, dass es nicht funktioniert! – Das Beweislastumkehr-Argument 176
... aber es ist pflanzlich und sanft! – Das Natur-Argument 177
... aber immerhin betrachtet es jemand von allen Seiten! – Das Ganzheitlichkeits-Argument 189
... aber die Wissenschaft kann auch nicht alles erklären! – Das Shakespeare-Argument 201

Kapitel 6
«Sooo sicher ist das mit dem Klimawandel auch nicht»
oder
Die Macht des Zweifels 213

Rauchen ist gar nicht so schlimm – die Geburt der Zweifel-Strategie 218
Der Klimawandel ist doch nicht menschengemacht! – Die Strategien der Klimaleugner 223
Fett ist schlimmer als Zucker – die Strategien der Zuckerindustrie 232

Kapitel 7
«Lasst euch nicht verarschen!»
oder
Was jetzt passieren muss 239

ERSTENS: Die Tricks der Scharlatane und die eigenen Wahrnehmungsfehler kennen 244
ZWEITENS: Wissenschaftsverständnis fördern 245
DRITTENS: Bitte kein Mathebashing mehr 248
VIERTENS: Strengere Regeln für unbelegte Versprechen 252
FÜNFTENS: Unzufriedenheit bekämpfen und Ängste nehmen 253

Quarks Science Cops Academy 259

Wie erkenne ich eine gute Studie? 259
Wie erkenne ich einen guten Experten? 262
Wie erkenne ich ein gutes Institut? 265
Wie erkenne ich ein gutes Fachjournal? 266

Literaturverzeichnis und Quellennachweise 267
Danksagung 288