lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rechts unten Die AfD: Intrigen, heimliche Herrscher und die Macht der Geldgeber
Rechts unten
Die AfD: Intrigen, heimliche Herrscher und die Macht der Geldgeber




Sebastian Pittelkow, Katja Riedel

Rowohlt
EAN: 9783499011320 (ISBN: 3-499-01132-8)
352 Seiten, paperback, 14 x 21cm, November, 2022

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Geld. Macht. Streit: Hinter den verschlossenen Türen der AfD – eine Langzeit-Recherche

Die AfD ist eine chaotische Partei, die vom Streit lebt: zerfressen von Ideologie und Machtinteressen, Karrierismus und dem Kampf um das «wahre Deutschland»; zerrissen zwischen Gemäßigteren und rechtsextremen Flügel-Kämpfern; zerfallen in Straßen-Politiker und Parlamentarier; auf dem Weg nach rechts argwöhnisch beobachtet vom Verfassungsschutz. Und dennoch ist und bleibt sie, keine zehn Jahre alt, die bedeutendste politische Bedrohung unserer demokratischen Kultur.

Wie schafft sie das? Unter welchem Einfluss steht sie selbst? Wer finanziert sie? Sebastian Pittelkow und Katja Riedel gehen diesen Fragen nach. Sie verfolgen das Innenleben der AfD seit sieben Jahren, führten unzählige Gespräche mit AfD-Provinz- und Spitzenleuten, sammelten Festplatten voller vertraulicher Informationen, enthüllten die interne Kommunikation der ersten Bundestagsfraktion. Sie folgen der Spur des Geldes und zeigen, wie eine Reihe erzkonservativer Milliardäre Kampagnen und Funktionäre beeinflusste. Sie erklären, welche Kräfte ein Interesse an ihrer Existenz haben und warum man trotz der letzten Talfahrt nach rechts unten noch lange mit ihr rechnen muss.

«Wer verstehen will, warum die AfD so gefährlich ist, sollte dieses Buch lesen. Wenige haben seit langen Jahren so tiefe Einblicke in diese Partei und haben so viel über sie herausgefunden wie Katja Riedel und Sebastian Pittelkow.» Georg Mascolo

Sebastian Pittelkow, geboren 1982 in Dresden, arbeitet als investigativer Reporter für den NDR und die ARD in Berlin und gehört zur Recherchekooperation NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung. Er hat Journalistik und Politikwissenschaft in Leipzig studiert und danach beim MDR als Reporter gearbeitet. Mit der AfD und dem Osten der Republik beschäftigt er sich journalistisch seit vielen Jahren. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet.

Gemeinsam deckten Katja Riedel und Sebastian Pittelkow wichtige Teile der AfD-Spendenaffäre auf.

Katja Riedel wurde 1979 in Rotenburg an der Fulda geboren. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Investigativjournalistin, vornehmlich für die Recherchekooperation von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung, zuletzt aber auch für die ZEIT. Nach einem Studium in Leipzig, Gießen und München absolvierte sie die Deutsche Journalistenschule. Bei der Süddeutschen Zeitung war sie bis 2016 Redakteurin und wechselte dann ins Berliner Büro des Investigativressorts des WDR, wo sie sich neben wirtschaftspolitischen Themen seit Jahren der AfD und den Netzwerken der neuen Rechten widmete. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet.
Rezension
Dieses Buch bietet einen Blick hinter die Kulissen der rechtsradikalen AfD, die die bedeutendste politische Bedrohung unserer demokratischen Kultur ist. Wie schafft sie das? Unter welchem Einfluss steht sie selbst? Wer finanziert sie? Dieses Buch beantwortet diese u.a. Fragen. Das Methodenspektrum der die beiden Investigativjournalist*innen reicht dabei von Interviews mit Rechten, Berichten von Parteitagen bis zur Nachverfolgung von Geldströmen. In nicht einmal zehn Jahren hat es die «Alternative für Deutschland» geschafft, die Parteienlandschaft in Deutschland grundstürzend zu verändern. Inzwischen ist sie im Europaparlament, im Bundestag, in nahezu allen Landtagen und in zahlreichen Kommunalparlamenten vertreten, ein beispiellos schneller Marsch durch die Institutionen. Sie rüttelt an den Grundpfeilern jenes Systems, das uns seit der Nachkriegszeit vor der Wiederkehr einer Diktatur schützen soll. Inzwischen wird die komplette Partei als Verdachtsfall vom Verfassungsschutz beobachtet.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Prolog 9

Kapitel 1
Machtkämpfe 17

Die Geschichte der AfD ist eine Geschichte des Streits – er ist für sie jahrelang das Erfolgsrezept. Auf ihrem kurzen Weg hat sie bereits vier Parteichefs verbrannt und das Gründungspersonal auf allen Ebenen weitgehend ausgetauscht. Von karrieristischen Glücksrittern, rechtsextremen Ideologen und erbitterten Lagerkämpfen, die die AfD an die Grenzen des politischen Überlebens führen.

Von Glücksrittern und Deutschlandrettern 27
Informanten mit Sendungsbewusstsein 31
Vom Streit leben 37
Jörg Meuthen und die «Lega Ost» 42
Höcke ante portas 51
Keine Macht der Disziplin 55

Kapitel 2
«Wir werden sie jagen» 57

Mit enormem Selbstbewusstsein und diesem bedrohlichen Schlachtruf ist die AfD 2017 zum ersten Mal in den Bundestag eingezogen – als größte Oppositionspartei. Doch die Bilanz der Fraktion wird verheerend ausfallen. Im Sommer 2021 wird uns ein geheimer Datensatz zugespielt, der tief in das Innerste der Fraktion blicken lässt. Wie gefährlich sind die Rechten im Parlament für die Demokratie?

Eine «neue Epoche» 64
Gaulands Antrieb 71
Quasseln und quälen 76
Wer gibt die Richtung vor – und welche? 93
Corona-Wandlungen 100
In schlechter Verfassung 109
Jäger ohne Ziel 117

Kapitel 3
Freie Radikale 125

Seit ihrer Gründung ist die AfD immer radikaler geworden. Wir zeigen, wie sie dort hinkam, wo sie 2022 steht. Als Verdachtsfall auf Rechtsextremismus muss sie inzwischen um ihre gesamtdeutsche Relevanz bangen. Von Flügelkämpfen, Naziskandalen und der schwierigen Frage, wo die Meinungsfreiheit endet und die Verfassungsfeindlichkeit beginnt.

Der aufhaltsame Aufstieg des Björn Höcke 132
Unter Beobachtung des Verfassungsschutzes 143
Rechtsradikal auf allen Ebenen 149
Angriff auf den Flügel 157
Meuthens letzter Machtkampf 166
Rechtsrutsch #3: Showdown in Riesa 175

Kapitel 4
Millionen für ein rechtes Deutschland 183

Ein deutscher Tarnverein hat eine enorm teure Kampagne zugunsten der AfD gesponsert – die Gönner sind unbekannt. Wer sind diese Hinterleute? Unterwegs auf der Spur der Scheine. Und zu einer Spinne im Netz.

Nebelkerzen vom Zürichsee 187
Jörg Meuthen denkt nichts Böses 203
«Rechts vom Gustl steht bloß noch Dschingis Khan» – August von Finck junior 208

Kapitel 5
Die Spur der Milliardäre 221

Der Inhalt eines braunen Briefumschlags bringt die mächtigste Frau der AfD politisch ins Wanken. Und eine Gabe aus der Schweiz wird erst zum Problem, dann zu einem Skandal. Von Strohmännern, Karrierefrauen und der Erkenntnis, dass alle Spendenaffären der AfD an einer einzigen Stelle zusammenlaufen.

Der Milliardär vom Zürichberg 237
Immer wieder GOAL AG 251
Rechtes Geld 262

Kapitel 6
Auf der Suche nach dem blonden Phantom 269

Wie hat ein Mann namens Tom Rohrböck die AfD über Jahre beeinflusst? Auf der Spur eines Mannes, der sich seit den ersten Tagen der Partei ein großes Netzwerk in der AfD aufgebaut hat – und der seine Schützlinge in Luxushotels zur kostenlosen politischen Beratung empfing.

«Meine Mädels im Bundestag» 278
Einflüsterer der ersten Stunde 287
Schäbige Geschäfte auf Kosten von Kleinanlegern 296

Kapitel 7
Liebesdienste für Moskau 303

Wie und warum so viele AfD-Politiker eine rege Reisetätigkeit nach Russland entfaltet haben. Und wie ein Mann aus dem Allgä über Jahre ein kremltreues Netzwerk innerhalb der AfD betreiben konnte.

Zeitenwende in der AfD? 306
Berühmt in Dnipropetrowsk 314
Ein deutscher Mittelsmann in Moskau 320
Hass-Grüße aus Moskau 334

Ende oder Anfang? – Ein Ausblick 339