lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rechtsextremismus: Prävention und Intervention Ein Überblick über Ansätze, Befunde und Entwicklungsbedarf
Rechtsextremismus: Prävention und Intervention
Ein Überblick über Ansätze, Befunde und Entwicklungsbedarf




Peter Rieker

Juventa Verlag
EAN: 9783779922285 (ISBN: 3-7799-2228-2)
196 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2009

EUR 21,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus stehen seit vielen Jahren im Mittelpunkt öffentlicher und fachlicher Diskurse. Zunehmend liegt der Fokus dabei auf Fragen der Prävention und Intervention. Hierzu haben sich Arbeitsfelder ausdifferenziert, die in ihren vielfältigen Ausprägungen und hinsichtlich ihrer Erträge nur noch schwer zu überblicken sind.



Der Band bietet erstmals eine systematische Übersicht über Ansätze, Erfahrungen und Ergebnisse der Prävention von und Intervention gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus. Berücksicht werden dabei ausgewählte Forschungsbefunde, konzeptionelle Ansätze, Erfahrungen und Ergebnisse verschiedener thematischer Felder. Abschließend resümiert der Autor die Bedingungen erfolgversprechender Prävention und Intervention und arbeitet bereichsübergreifend relevante Charakteristika und Herausforderungen der präventiven und intervenierenden Praxis in Deutschland heraus. Aus international vergleichender Perspektive werden dabei Anregungen im Hinblick auf die Weiterentwicklung bestehender Praxisansätze formuliert.
Rezension
Obwohl Prävention von und Intervention gegen Rechtsextremismus pädagogisch vielfältig praktiziert wird, bleibt der Rechtsextremismus in Deutschland (und Europa) ein schwerwiegendes und permanentes gesellschaftliches Problemfeld, von dem auch die Schulen betroffen sind. Der Erfolg der NPD bei den sächsischen Landtagswahlen im Herbst 2004 hat das erneut verdeutlicht. Die pädagogische Arbeit der vergangenen Jahre hat nicht wirklich zu einer Verminderung des Problems Rechtsextremismus geführt. Deshalb regt dieser Band zur Reflexion und fachlichen Weiterentwicklung bestehender Praxisansätze zu Prävention und Intervention gegen Rechtsextremismus an; aus international vergleichender Perspektive werden dabei Anregungen im Hinblick auf die Weiterentwicklung bestehender Praxisansätze formuliert. Das Buch dürfte insbesondere für alle Lehrerinnen und Lehrer von Interesse sein, die sich in den Schulen mit Rechtsextremismus auseinandersetzen und um Vermittlung tolerater Haltungen bemüht sind. Es geht um präventive Maßnahmen gegen Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz, um Toleranzerziehung und um eine menschenrechtlich fundierte Antidiskriminierungsperspektive.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Band bietet einen Überblick über zentrale Aspekte von Prävention von und Intervention gegen Rechtsextremismus sowie vertiefende Informationen und Anregungen zur Reflexion und fachlichen Weiterentwicklung bestehender Praxisansätze.

Der Autor:
Peter Rieker, Jg. 1962, PD Dr. phil., Diplom-Soziologe, ist Projektleiter am Deutschen Jugendinstitut, Außenstelle Halle und Privatdozent am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind Jugend- und Migrationsforschung, Methoden der empirischen Sozialforschung sowie Außerschulische Bildung und Erziehung.
Inhaltsverzeichnis
1. Prävention und Intervention gegen Rechtsextremismus: Einführung-Entwicklung-Schwerpunkte 11

1.1 Begriffsklärung 11
1.2 Ausprägungen von Rechtsextremismus und ihre Entwicklung 13
1.2.1 Rechtsextreme Organisationen und Gruppierungen 13
1.2.2 Wahlerfolge rechtsextremer Parteien 14
1.2.3 Rechtsextreme Straf- und Gewalttaten 15
1.2.4 Rechtsextreme Einstellungen 17
1.3 Der Umgang mit Rechtsextremismus in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen 18
1.3.1 Parlamente 18
1.3.2 Polizei und Justiz 19
1.3.3 Medien 21
1.3.4 Zwischenfazit: Fokussierung auf Jugendliche 23
1.4 Entwicklung der pädagogischen Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus 24
1.5 Zum vorliegenden Buch 26

2. Frühe Prävention von Rechtsextremisnius und Fremdenfeindlichkeit 31

2.1 Forschungsbefunde zu frühen Vorläufern und Bedingungen der Entwicklung rechtsextremer Orientierungsund Handlungsmuster 32
2.1.1 Vorläufer von Rechtsextremismus im Kindesalter 33
2.1.2 Frühe Bedingungen für die Entwicklung rechtsextremer Orientierungs- und Handlungsmuster 34
2.2 Ansätze früher Prävention von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit 35
2.2.1 Gewaltprävention 36
2.2.2 Interkulturelles Lernen 37
2.2.3 Förderung von Partizipation 38
2.2.4 Geschlechtssensible Angebote 38
2.2.5 Historisch-politische Bildung 39
2.3 Angebote sozialen und politischen Lernens als frühe Prävention von Rechtsextremismus: Erfahrungen und Ergebnisse 39
2.3.1 Bedingungen der Beteiligung unterschiedlicher Akteure39
2.3.2 Ergebnisse in Hinblick auf soziales und politisches Lernen und die frühe Prävention von Rechtsextremismus 42
2.4 Schwierigkeiten und Entwicklungsbedarf in Hinblick auf frühe Prävention von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit 45

3. Politische Bildung und Prävention von Rechtsextremismus 49

3.1 Forschungsbefunde zu politischer Bildung und Rechtsextremismus 50
3.2 Ansätze politischer Bildung zur Prävention von Rechtsextremismus 52
3.2.1 Historisch-politische Bildung 52
3.2.2 Aufklärung zu aktuellen Aspekten des Rechtsextremismus 53
3.2.3 Menschenrechtspädagogik 55
3.3 Didaktische und methodische Zugänge politischer Bildung zur Prävention von Rechtsextremismus 56
3.3.1 Historische Zeitzeugen 56
3.3.2 Lebensweltorientierte Präventionsarbeit 57
3.3.3 Plan- und Rollenspiele 58
3.4 Erfahrungen und Ergebnisse der politischen Bildung zur Prävention von Rechtsextremismus 59
3.4.1 Lernorte 60
3.4.2 Historisch-politische Bildung 63
3.4.3 Didaktische und methodische Gestaltung politischer Bildung 64
3.5 Schwierigkeiten und Entwicklungsbedarf der politischen Bildung zur Prävention von Rechtsextremismus 68

4. Interkulturelles Lernen und Prävention von Fremdenfeindlichkeit 71

4.1 Forschungsbefunde zu Fremdenfeindlichkeit und interkulturellen Begegnungen 72
4.1.1 Fremdenfeindlichkeit 72
4.1.2 Interkulturelle Begegnungen 73
4.2 Ansätze interkulturellen Lernens zur Prävention von Fremdenfeindlichkeit 75
4.2.1 Interkulturelle Begegnungen76
4.2.2 Seminare interkulturellen Lernens 79
4.3 Erfahrungen und Ergebnisse interkulturellen Lernens zur Prävention von Fremdenfeindlichkeit 81
4.3.1 Interkulturelle Begegnungen 82
4.3.2 Unstrukturierte interkulturelle Begegnungen 85
4.3.3 Seminare interkulturellen Lernens 86
4.3.4 Kultur- und medienpädagogische Angebote interkulturellen Lernens 88
4.3.5 Die Beteiligung Jugendlicher verschiedener Herkunft 90
4.4 Schwierigkeiten und Entwicklungsbedarf interkulturellen Lernens zur Prävention von Fremdenfeindlichkeit 93

5. Pädagogische Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen 96

5.1 Forschungsbefunde zu rechtsextrem orientierten Jugendlichen 96
5.1.1 Gesellschaftliche Desintegration und rechtsextreme Tendenzen bei Jugendlichen 97
5.1.2 Sozialisation rechtsextrem orientierter Jugendlicher 97
5.1.3 Rechtsextreme Jugendcliquen 98
5.2 Ansätze der pädagogischen Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen 99
5.2.1 Akzeptierende Jugendarbeit 99
5.2.2 Gerechtigkeitsorientierte Jugendarbeit 100
5.2.3 Integrationspädagogik 101
5.2.4 Subversive konfrontative Verunsicherung 102
5.3 Erfahrungen und Ergebnisse der Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen 103
5.3.1 Rahmenbedingungen - Personal - Klienten 103
5.3.2 Beziehungsarbeit 105
5.3.3 Regeln und Grenzsetzungen 107
5.3.4 Politische Bildung 108
5.3.5 Geschlechterreflektierende Arbeit 110
5.3.6 Rechtsextreme Organisationenlll
5.3.7 Kooperation und Vernetzung 113
5.3.8 Erfolge in der pädagogischen Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen 114
5.4 Schwierigkeiten und Entwicklungsbedarf in der pädagogischen Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen 115

6. Förderung des Ausstiegs aus rechtsextremen Szenen 120

6.1 Forschungsbefunde zu Prozessen des Ausstiegs aus rechtsextremen Szenen 121
6.2 Ansätze und Konzepte von Ausstiegshilfen 124
6.2.1 Organisation 125
6.2.2 Zielgruppen 126
6.2.3 Ziele 126
6.2.4 Methoden 127
6.2.5 Ablauf 130
6.3 Erfahrungen und Ergebnisse von Aussteigerprogrammen 131
6.3.1 Erfolgreiche Ausstiege aus der rechtsextremen Szene 131
6.3.2 Abkehr von rechtsextremen Einstellungen 133
6.3.3 Wer sind die Aussteiger? 134
6.3.4 Erfahrungen mit unterschiedlichen Organisationsformen und Methoden 135
6.3.5 Elternarbeit 137
6.4 Schwierigkeiten und Entwicklungsbedarf bei der Förderung des Ausstiegs aus der rechtsextremen Szene 138

7. Stärkung von Demokratie und Zivilgesellschaft 143

7.1 Forschungsbefunde zu bürgerschaftlichem Engagement gegen Rechtsextremismus: Bedingungen, Entwicklungen und Ausprägungen 145
7.2 Ansätze zur Stärkung von Demokratie und Zivilgesellschaft 147
7.2.1 Mobile Beratung 147
7.2.2 Opferberatung 148
7.2.3 Netzwerkstellen 149
7.2.4 Lokale Aktionspläne 149
7.3 Erfahrungen und Ergebnisse von Angeboten zur Stärkung von Demokratie und Zivilgesellschaft 150
7.3.1 Mobile Beratung 150
7.3.2 Opferberatung 152
7.3.3 Netzwerkstellen 154
7.3.4 Lokale Aktionspläne 155
7.4 Schwierigkeiten und Entwicklungsbedarf bei Angeboten zur Stärkung von Demokratie und Zivilgesellschaft 157

8. Bestandsaufnahme und Anregungen zur fachlichen Weiterentwicklung 162

8.1 Erfolg versprechende Prävention und Intervention gegen Rechtsextremismus: Ausgewählte Ergebnisse 162
8.2 Herausforderungen für Prävention und Intervention gegen Rechtsextremismus und internationale Anregungen zu ihrer Weiterentwicklung 164
8.2.1 Rahmenbedingungen 164
8.2.2 Akteure 167
8.2.3 Umsetzung präventiver und intervenierender Maßnahmen 170
8.2.4 Forschung und Evaluation 176
8.3 Ausblick 178

Literatur 181

Internet-Links zu ausgewählten Programmen der Prävention und Intervention gegen Rechtsextremismus 196