lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gegen Rechts argumentieren lernen
Gegen Rechts argumentieren lernen




Rolf Gloel, Kathrin Gützlaff

VSA-Verlag
EAN: 9783899651461 (ISBN: 3-89965-146-4)
160 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2005

EUR 12,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Rechte Parolen und Taten müssen als das ernst genommen werden, was sie sind – Äußerungen einer politischen Gesinnung, die man nicht einfach durch Verbote aus der Welt schaffen kann. Es gilt, jüngeren wie älteren Anhängern rechtsradikaler Gedanken brauchbare und stichhaltige Argumente gegen Rassismus und Nationalismus nahe zu bringen. Rolf Gloël und Kathrin Gützlaff wollen mit ihrem Buch diese Auseinandersetzung befördern.

Sie setzen sich dabei von der in zahlreichen einschlägigen Diskussionsbeiträgen verbreiteten Methode ab, nationalistische Positionen dadurch zu affirmieren, dass um deren glaubwürdigere 'Besetzung' konkurriert wird. Nicht nur die unerwünschten Zuspitzungen und Radikalisierungen, sondern auch die in Teilen der demokratischen Politik, Öffentlichkeit und Gesellschaft akzeptierten Formen von Nationalismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit werden dabei zum Gegenstand ihrer Kritik.

Dieses Buch eignet sich sowohl als anschauliche Material- und Argumentationshilfe für die Fortbildung von Pädagogen oder in politischer Bildung Tätigen als auch für das Selbststudium von Lesern, die an einer kritischen Auseinandersetzung mit Nationalismus und Rassismus in all ihren Spielarten interessiert sind.
Rezension
Ein wehrhafter demokratischer Staat kann sich des leidigen Problems des Rechtsextremismus nicht durch Verbote entledigen; die Demokratie muss ihrem Gegner auch formal und inhaltlich überlegen sein, d.h. nicht mit denselben Mitteln wie der Gegner arbeiten und ihm argumentativ und rational überlegen sein. Rechte Standpunkte werden leider nicht nur von einigen Glatzen propagiert, sie sind z.T. salonfähig in breiteren Kreisen der Bevölkerung. Deshalb bedarf es der Gegen-Argumente zu den rechten Parolen - und mit dieser argumentativen Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus sollte bereits in der Schule begonnen werden. Die hier anzuzeigende Darstellung bietet dazu reiches und übersichtlich zusammengestelltes Material.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
AutorInnen:

Rolf Gloel ist Professor für Methoden der Sozialen Arbeit und Jugendarbeit an der Fachhochschule Merseburg.
Kathrin Gützlaff ist Professorin für Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule RWL Bochum.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

1. Warum werden Jugendliche rechtsradikal? Fünf gängige Antworten und (Gegen-)Thesen 16

Gängige Antwort 1: >Mangelnde Bildung< 19
Thesen 20
Gängige Antwort 2: >Arbeits- und Perspektivlosigkeit< 22
Thesen 24
Gängige Antwort 3: >Alkohol, Clique, Langeweile und Abenteuerlust - unpolitische Bedürfnisse als Grund für rechtsradikale Gewalt 26
Thesen 29
Gängige Antwort 4: >Falsche Erziehung< - zu viel/zu wenig Autorität 31
Variante 1: Macht autoritäre Erziehung rechtsradikal? 31
Variante 2: Macht nicht-autoritäre Erziehung rechtsradikal? 33
Thesen 34
Gängige Antwort 5: >Verführer und Rattenfänger 37
Thesen 38
Überzeugungen bei Jugendlichen 40
Thesen zu den politischen Quellen des jugendlichen Rechtsextremismus 43
Fazit 45

2. Argumente gegen Nationalismus: Fünf Grundelemente des Nationalismus und (Gegen-)Thesen 48

Grundelement 1: Abstrakte Identität und parteiliche Weltanschauung 49
Thesen 51
Grundelement 2: Stolz aufs Vaterland 53
Thesen 54
Grundelement 3: Nationale Scham 56
Thesen 57
Grundelement 4: Liebe zum Vaterland 58
Thesen: Vaterlandsliebe. Chauvinismus und Opferbereitschaft 60
Thesen: Vaterlandsliebe und nationale Befangenheit 63
Grundelement 5: Die >soziale Frage< 65
Thesen 67
Fazit 70

3. Argumente gegen Rassismus: Drei Formen des Rassismus und (Gegen-)Thesen 72

Form 1: Biologistischer Rassismus 73
a) Biologistischer Rassismus >von oben<: Legitimation von Herrschaft 73
Thesen 75
b) Biologistischer Rassismus >von unten<: Der Wahn von der eigenen Überlegenheit 77
Thesen 78
Form 2: Nationalistischer Rassismus 80
a) Wer >hierher gehört< und wer nicht 81
Thesen 82
b) »Leitkultur« und »Parallelgesellschaften 84
Thesen 85
c) Rechtsradikale und »Leitkultur« 88
Thesen 89
Form 3: Rassismus der Nützlichkeit 91
a) Die Nützlichkeit als entscheidende >Eigenschaft< 92
Thesen 93
b) »Alte, gebt den Löffel ab!« 95
Thesen zur rassistischen Attacke auf >unnütze< Mitglieder der Gesellschaft 96
c) Nützlichkeits-Rassismus als Argument gegen Ausländerfeindschaft? 98
Thesen zur Nützlichkeit als ausländerfreundliches Argument 100
Thesen zum Versuch, rassistische Gewalt mit Hinweis auf >Nützlichkeit< zurückzuweisen 103
Fazit 105

4. Argumente gegen Ausländerfeindlichkeit: Markenzeichen der extremen Rechten und (Gegen-)Thesen 107

Feindschaft gegen Ausländer - Gründe und Begründungen 108
Thesen 110
Satire und Realität 111
Thesen zu Chauvinismus, Führersehnsucht und Ausländerfeindschaft 114
Die Ausländer nehmen den Deutschen die Arbeitsplätze weg! 116
Thesen: a) »Arbeitsplätze wegnehmen« 119
Thesen: b) >Ausländer< und >Deutsche< 121
»Das Boot ist voll« - die Angst vor Überfremdung 124
Thesen zu »Überfremdung« und »Das Boot ist voll 128
Wie viele Ausländer muss ein Fremdenhasser kennen? 131
Thesen zum Hass auf Ausländer 132
Fazit 134

5. Plädoyer: Für eine politische Pädagogik gegen Rechts 135

Politische Pädagogik -Aufgabe und Prinzipien 136
Das (immer noch) übliche Vorgehen: Verharmlosung und/oder Repression 137
Politisch-Pädagogischer Ansatz 138
Falsche Alternativen — Kritik und Konsequenzen 140
>Täter< oder >Opfer »Akzeptieren« oder »Diskutieren«? 141
Grenzen und Möglichkeiten politischer Pädagogik 145
Kommt man mit Argumenten gegen Überzeugungen an? 146
Wie holt man verkehrte Gedanken aus den Köpfen? 148
Schließen sich pädagogische Partnerschaft
und politische Gegnerschaft aus? 150
Methoden politischer Pädagogik - zur konstruktiven Kritik von Holzwegen 152
Zum Beispiel >Aufklärungskampagnen< an Schulen 153
Zum Beispiel Kleidervorschriften bzw. Uniformierungsverböte an Berliner Schulen 155
Zum Beispiel Besuche von Gedenkstätten, Konfrontation mit Zeitzeugen, Erzeugen von Betroffenheit 160

Literatur 168