|
Brüssel sehen und sterben
Wie ich im Europaparlament meinen Glauben an (fast) alles verloren habe
2. Aufl.
Nico Semsrott
Rowohlt
EAN: 9783499014109 (ISBN: 3-499-01410-6)
352 Seiten, paperback, 14 x 21cm, April, 2024
EUR 18,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Europaparlament - eine hervorragende Idee. Nur in der Realität leider ein Witz, und noch dazu ein sehr schlechter. Nico Semsrott berichtet ehrlich und komisch von seinen Erfahrungen aus fünf Jahren Europaparlament. Von der sinnlosen Pendelei zwischen Brüssel und Straßburg, in der schon alles steckt, was das Parlament im Kern ausmacht: Steuerverschwendung, Tragik und grober Unfug. Von gierigen Parlamentariern, die keines ihrer unsinnigen Privilegien ungenutzt lassen und sich ständig in die eigene Tasche wirtschaften. Und von seinem aufreibenden Selbstversuch, sich bei unzähligen Lobbyveranstaltungen in Brüssel kostenlos durchzufuttern, ohne Smalltalk zu betreiben. Denn ihm ist schnell klar: An dem Ort, an dem wir dringend auf Gerechtigkeit und Vertrauen angewiesen sind, wird Korruption nur selten bestraft, sondern meistens belohnt.
Nico Semsrott trat den «merkwürdigsten Job der Welt» als Idealist an, um seine letzten Ideale zu retten, beendet er seine Politkarriere freiwillig. Das ist deprimierend, aber immerhin muss er auf nichts und niemanden mehr Rücksicht nehmen. Ein tragikomischer, kluger Bericht aus den Untiefen des Europäischen Parlaments.
Nico Semsrott, geboren 1986 in Hamburg, ist in seiner Rolle als Demotivationstrainer als Kabarettist konsequent nach oben gescheitert. Als 'traurigster Komiker der Welt' hat er auf Poetry Slams, bei Solo-Auftritten und in YouTube-Videos geübt, wie man Zuschauer:innen für deprimierende Themen begeistern kann. Und weil nichts deprimierender ist als Politiker:innen, die Satire machen, hat er sich entschieden, zum Gegenangriff zu blasen und als Satiriker Politik zu machen. Bei der Europawahl 2019 hat Semsrott den Einzug ins Europäische Parlament geschafft.
Rezension
Kommt ein Fernseh-bekannte Komiker, Satiriker und Kabarettist ins EU-Parlament ... So ließe sich dieses Buch betiteln, wenn es nicht schon einen andeen schönen Titel hätte ... Nico Semsrott berichtet ehrlich und komisch von seinen Erfahrungen aus fünf Jahren Europaparlament: Ein tragikomischer, kluger Bericht aus den Untiefen des Europäischen Parlaments. Semsrott hat seine Erfahrungen und sein Buch auch zu einer neuen Show zum Buch verarbeitet. Nico Semsrott, geboren 1986 in Hamburg, sitzt seit 2019 als Abgeordneter im EU-Parlament, zuerst für „Die Partei“, nach seinem Austritt 2021 als parteiloser Abgeordneter (aber wie vorher als Mitglied der Fraktion der Grünen). Semsrott ist in seiner Rolle als Demotivationstrainer als Kabarettist konsequent nach oben gescheitert. Als »traurigster Komiker der Welt« hat er auf Poetry Slams und in YouTube-Videos geübt, wie man Zuschauer:innen für deprimierende Themen begeistern kann. Und weil nichts deprimierender ist als Politiker:innen, die Satire machen, hat er sich entschieden, als Satiriker Politik zu machen. Bei der Europawahl 2019 hat Semsrott den Einzug ins Europäische Parlament geschafft. Semsrott erzählt, wie er diese Zeit empfunden hat, was er über die EU gelernt hat und was ihm dort nicht gefällt. Trotz aller Kritik spürt man aber, dass Semsrott EU und Parlament aber tatsächlich am Herzen liegen.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:
Eine Abrechnung. Doch nicht ausschließlich.
Miriam Schaptke, Berliner Morgenpost, 28. April 2024
Ein beeindruckendes Enthüllungsbuch über Verschwendung und Strukturen, die zum Betrug förmlich einladen.
Jakob Biazza, sueddeutsche.de, 25. April 2024
Semsrotts Kritik findet niemals auf „Die da oben“-Stammtischgepolter-Niveau statt, sondern mittels Zahlen, Fakten und Anekdoten.
Christian Neffe, Leipziger Volkszeitung, 4. Mai 2024
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 15
Meinen die das ernst? 27
Aus Versehen 32
In Jesus’ name we pray – Ein halbes Jahr bei geistlich Behinderten 36
Schule, mein Ende 42
Die Kapuze 50
Freude ist nur ein Mangel an Information – Als Demotivationstrainer auf Tortour 64
Touralltag in der Klassengesellschaft 69
Was tun gegen rechts 71
Der falsche Weg 78
Bloß weg hier 83
Der Tragödie erster Teil 85
Was mache ich hier? 95
Was ist die EU? 99
Was kostet die Auszeichnung? 106
Kommt ein Komiker in einen Verwaltungsapparat ... 108
Hä? 114
Ausnahmen bestätigen die Regeln 121
Die machen sich die Welt, wie sie ihnen gefällt 123
BadFellas 128
Es ist alles so kompliziert 131
Nazis raus! 138
Mögen die Verhandlungen beginnen 142
Was mache ich hier? 146
London Calling 150
Wie steht es um unsere Zukunft? 155
Politik des Mittelalters 161
Ich bin ein Sicherheitsrisiko! 164
Projekt Größenwahn 172
Philipp Amthor – jung, konservativ und korrupt (ich kann nicht glauben, dass ich ein eigenes Kapitel
über ihn schreiben muss) 181
Aus der Reihe: Hast du nicht mitgekriegt 184
Nimm nur so viel, wie du wirklich brauchst 188
Schock und Therapie oder mein Text vom Scheitern 194
Mein Absturz 198
Nicht mein Humor 204
Mondays for Misery 209
There will be blood 213
Geld, Macht, Probleme 219
Der merkwürdigste Job der Welt 221
Oben ist alles eins 226
Mein Haus, mein Boot, mein Auto 230
Mythos freiwillige Selbstkontrolle 237
Mehr Geld! 241
Das elfte Gebot: Du sollst keine Nebentätigkeiten haben 249
Was kosten Insights? 257
Du sollst nicht mitmachen 260
Korruptionsskandal – endlich sehen es auch alle anderen 278
Abgehoben II 286
Man gewöhnt sich an alles 289
Transparenz ändert alles 292
Wir sollten alle Milliardär:innen enteignen! 295
Loser-Oscars 299
Na ja, passiert 302
Irgendeine:r muss dran glauben 307
Politiker:in im Endstadium 313
Nie wieder! 317
Schade 323
Nicos kleine Antikorruptionskampagne (zur Europawahl 2024) 326
Habe ich etwas bewirkt? 331
Heucheln bei Abstimmungen 336
Ehrliches Glossar des EU-Jargons 339
Dank 345
Weitere Titel aus der Reihe rowohlt polaris |
|
|