lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Amerikas Gotteskrieger Wie die Religiöse Rechte die Demokratie gefährdet
Amerikas Gotteskrieger
Wie die Religiöse Rechte die Demokratie gefährdet




Annika Brockschmidt

Rowohlt
EAN: 9783499006487 (ISBN: 3-499-00648-0)
416 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Oktober, 2021

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sie lehnen alles Staatliche ab, propagieren „White-Supremacy“, kämpfen gegen Abtreibung, befürworten erzkonservative Geschlechterrollen und wähnen sich im Krieg gegen satanische Mächte: die Religiöse Rechte in den USA. Seit Jahrzehnten baut diese Bewegung ihre landesweite Infrastruktur aus Organisationen und Medienimperien immer weiter auf, unter der Regierung Trump konnten zahlreiche ihrer Vertreter Posten im Weißen Haus und in den Gerichten besetzen.

Annika Brockschmidt geht der Geschichte der heutigen Religiösen Rechten in den USA von den 1960er Jahren bis heute nach und entfaltet das Spektrum einer vielschichtigen Gruppierung, die mittlerweile über Sieg und Niederlage bei Präsidentschaftswahlen entscheiden kann - und den Ton in einer der beiden großen Parteien des Landes angibt. Sie deckt ihre politische Agenda auf und zeigt, wie Geschichtsrevisionismus, Nationalismus, Autoritarismus, Verschwörungsdenken, Apokalypse-Sehnsucht und Rassismus die Religiöse Rechte von Beginn an geprägt haben. Ihre Vertreter sind heute längst im Zentrum der Macht angekommen. Trumps Niederlage war nicht das Ende der Religiösen Rechten in den USA – genauso wenig, wie seine Präsidentschaft ihr Beginn war.

Annika Brockschmidt hat Geschichte, Germanistik und War and Conflict Studies in Heidelberg, Durham und Potsdam studiert. Sie ist Freie Journalistin und Autorin, hat für das ZDF Hauptstadtstudio gearbeitet und den vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichneten Podcast "Science Pie" co-produziert. Sie schreibt unter anderem für den Tagesspiegel, ZEIT Online und ZEIT Geschichte. Außerdem produziert sie derzeit den Podcast „HistoPod“ für die Bundeszentrale für politische Bildung.
Rezension
Evangelikaler Fundamentalismus in den USA ist weitaus mehr als nur eine religiöse Strömung. Insbesondere unter der Präsidentschaft Donald Trumps hat sich der weitreichende politische Einfluss der Religiösen Rechten in den USA offenbart, - bis hin zur Erstürmung des Capitols am 6. Januar 2021. Geschichtsrevisionismus, Nationalismus, Autoritarismus, Verschwörungsdenken, Apokalypse-Sehnsucht, Rassismus, Macht und Gewalt im Namen Gottes prägen die Religiöse Rechte von Beginn an bis heute. Es handelt sich um eine Kombination christlicher Symbole mit solchen der White Supremacy-Bewegung: eine seit langem geschmiedete Allianz. Der Christliche Nationalismus, den man am 6. Januar beobachten konnte, tauchte nicht erst mit Donald Trump auf der politischen Bühne der USA auf. Dieses Buch nimmt den Einfluss der modernen Religiösen Rechten in den USA von ihrer Entstehung bis heute systematisch in den Blick. Die Religiöse Rechte erkennt die Trennung von Kirche und Staat nicht an, sondern träumt davon, Amerika für Gott «zurückzugewinnen», die christliche und amerikanische Identität sind für sie untrennbar miteinander verbunden. Anhänger der Religiösen Rechten streben eine Gesellschaftsordnung an, in der Gott nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch in politischen Institutionen und Gesetzen präsent ist. Sie wollen ein Amerika, in dem konservative Christen alle säkularen Institutionen des Landes besetzen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Macht – in Gottes Namen 9

Kreuz und Flagge 15

Die Erfindung der Geschichte 27

Die Suche nach der Agenda 47

Gotteskrieger im Weißen Haus 71

Von irdischen Herren 98

To Rule Them All 119

Eine disziplinierte Armee 137

«Säe und du wirst ernten» 173

Jesus ist ein Navy Seal 192

Die reine Nation 215

Wolfskönige 240

Ströme von Blut: Der Kulturkampf 253

Kleine Soldaten 269

Das Ende naht – Verschwörungsglaube 284

Die Plage 312

Die neue Dolchstoßlegende 320

Sturm auf das Kapitol 328

«Onward, Christian Soldiers» 337

Dank 352
Anmerkungen 353
Ausgewählte Literatur zum Thema 414