lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Soziale Medien und Kritische Theorie Eine Einführung 3., vollständig überarbeitete Auflage 2024
2., vollständig überarbeitete Auflage 2021
1. Auflage 2018

Dieses Buch ist die deutsche Übersetzung der 4. Auflage des folgenden Buches:
Christian Fuchs. 2024. Social Media: A Critical Introduction. London: SAGE Publications, 4 th edition.
Soziale Medien und Kritische Theorie
Eine Einführung


3., vollständig überarbeitete Auflage 2024

2., vollständig überarbeitete Auflage 2021

1. Auflage 2018



Dieses Buch ist die deutsche Übersetzung der 4. Auflage des folgenden Buches:

Christian Fuchs. 2024. Social Media: A Critical Introduction. London: SAGE Publications, 4 th edition.

Christian Fuchs

Narr , UTB, UVK
EAN: 9783825262662 (ISBN: 3-8252-6266-9)
449 Seiten, paperback, 17 x 24cm, September, 2024, 20 Abb., 35 Tab.

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die dritte Auflage wurde aktualisiert und vollständig überarbeitet.

Das Buch beinhaltet ein neues Kapitel über TikTok im Kontext des globalen Kapitalismus und des geopolitischen Konflikts zwischen China und den USA.

Es untersucht u.a. neue Themen wie Informationskrieg und Social-Media-Krieg im Kontext der russischen Invasion der Ukraine, die Auswirkungen von Elon Musks Übernahme von Twitter auf die Demokratie und die Öffentlichkeiten, die Twitter-Alternative Mastodon, digitaler Faschismus, Influencer:innen und die Aufmerksamkeitsökonomie auf TikTok, digitaler Kapitalismus, die Rolle von Big Data im digitalen Kapitalismus, das Manifest für Öffentlich-Rechtliche Medien und ein Öffentlich-Rechtliches Internet, die digitale Entfremdung der sozialen Medien sowie Putinismus und Informationskrieg.

Sie werden die sozialen Medien nie wieder auf dieselbe Weise betrachten.

Soziale Medien sind ein integraler Bestandteil der heutigen Gesellschaft. Von Nachrichten, Kriegsführung, Politik, Werbung, Konsum, Unterhaltung, Freundschaften, Arbeit und Wirtschaft bis hin zu Freundschaften, Freizeit, Sprache und Alltagsleben haben sie die Art und Weise verändert, wie wir kommunizieren, Informationen nutzen und die Welt verstehen.

Soziale Medien prägen die heutige Gesellschaft und werden von ihr geprägt. Um die heutige Gesellschaft zu verstehen, müssen wir kritische Fragen zu sozialen Medien stellen. Dieses Buch ist der ultimative Leitfaden, um Fragen von Eigentum, Macht, Klasse und (Un-)Gerechtigkeit zu ergründen.

Dieses Buch vermittelt Ihnen ein kritisches Verständnis für die Komplexität und die Widersprüche, die der Beziehung zwischen den sozialen Medien und der Gesellschaft zugrunde liegen.

Prof. Dr. Christian Fuchs lehrt Mediensysteme und Medienorganisation an der Universität Paderborn, Deutschland. Er ist ein kritischer Theoretiker der Kommunikation, der digitalen Medien und der Gesellschaft. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift tripleC: Communication, Capitalism & Critique. Er ist Autor zahlreicher Publikationen, darunter die Bücher Grundlagen der Medienökonomie: Medien, Wirtschaft und Gesellschaft (2023), Der digitale Kapitalismus (2023) und Kommunikation und Kapitalismus: Eine kritische Theorie (2020).
Rezension
Dieses in bereits 3., vollständig überarbeiteter Auflage 2024 vorliegende Buch (nach dem Erscheinen 2018) analysiert kritisch aktuelle Strömungen und Entwicklungen in den Sozialen Medien. Soziale Medien werden in verschiedene Theorieoptionen der soziologischen Theorie eingeordnet und stringent von der Kritischen Theorie her beleuchtet, bezogen auf aktuelle Beispiele wie Twitter, Google etc. Der kritische Zugang zu den Neuen Medien und den Prozess der Kommunikation durch Soziale Medien in modernen Gesellschaften ist in dieser umfassenden Form einzigartig. Sozialwissenschaftliche, philosophische und technologische Aspekte werden gleichermaßen thematisiert. Nicht nur ökonomische Aspekte sondern vor allem auch politische Themen wie partizipative Kultur, Ideologiekritik, Demokratietheorien, Populismus, Rassismus und Nationalismus, Big Data-Kapitalismus und Imperialismus stehen im Vordergrund. Die dritte Auflage wurde aktualisiert und vollständig überarbeitet. Das Buch beinhaltet ein neues Kapitel über TikTok im Kontext des globalen Kapitalismus und des geopolitischen Konflikts zwischen China und den USA. Die Neuauflage untersucht Populismus, Rassismus und Nationalismus, stellt das Phänomen der Influencer vor, erklärt den Big Data-Kapitalismus und Imperialismus, untersucht die wachsende Bedeutung von Plattformen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
„Wer sich für die Schnittstelle von Medien, Gesellschaft und Kapitalismus interessiert, dem kann ich dieses Buch nur wärmstens empfehlen.“
Mediennerd.de / 06.09.24

Dieses Buch vermittelt Ihnen ein kritisches Verständnis der komplexen Zusammenhänge und Widersprüche, die den Kern der Beziehung der sozialen Medien zur Gesellschaft ausmachen.

Die Neuauflage untersucht Populismus, Rassismus und Nationalismus, stellt das Phänomen der Influencer vor, erklärt den Big Data-Kapitalismus und Imperialismus, untersucht die wachsende Bedeutung von Plattformen, fordert Sie heraus, sich ein wirklich soziales Medium vorzustellen und zu erreichen, das den Zielen einer gerechten und fairen Welt dient, und analysiert schließlich Fake News im Kontext von Facebook und Cambridge Analytica.

Dieses Buch ist ein wesentlicher Leitfaden für jeden, der kritisch verstehen will, wie wir zum digitalen Kapitalismus gekommen sind und was wir dagegen tun können.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 8
Tabellenverzeichnis 8
Vorworte 11

I. Grundlagen 19

1 Soziale Medien und Kritische Theorie 21

1.1 Überblick 21
1.2 Was ist kritisches Denken und warum ist es wichtig? 23
1.3 Was ist die Kritische Theorie? 29
1.4 Ansätze der Kritischen Theorie 37

2 Was sind soziale Medien? 47

2.1 Überblick 47
2.2 Web 2.0 und soziale Medien 48
2.3 Die Notwendigkeit der Gesellschaftstheorie zum Verständnis der sozialen Medien 50
2.4 Soziale Medien mit Durkheim, Weber, Marx und Tönnies erklären 58
2.5 Ein Modell der Kommunikation auf sozialen Medien 64
2.6 Die Veränderungen der Digitalen Kommunikation in der Coronavirus-Krise 66
2.7 Schlussfolgerungen 70

3 Big Data im digitalen Kapitalismus 75

3.1 Überblick 75
3.2 Der digitale Kapitalismus 75
3.3 Big Data im digitalen Kapitalismus 80
3.4 Die Probleme von Big Data 86
3.4.1. Big Data als Ideologie 86
3.4.2 Konsumkultur 89
3.4.3 Instrumentelle Vernunft 89
3.4.4 Ungleichheit: Big Data Analytics als Waffe der mathematischen Zerstörung 91
3.4.5 Der Überwachungskapitalismus: Die faschistischen Potentiale des Big Data-Kapitalismus 91
3.4.6 Ökologische Probleme 92
3.4.7 Die Zunahme von Arbeitslosigkeit und prekärer Arbeit 93
3.4.8 Das Internet der Dinge 93
3.4.9 Die klügste Technologie ist immer dümmer als der dümmste Mensch 94
3.5 Der digitale Positivismus von Big Data: Die Erforschung sozialer Medien
als Big Data Analytics und Computational Social Science 95
3.6 Schlussfolgerungen 100

II. Plattformen 103

4 Die Macht und politische Ökonomie sozialer Medien 105

4.1 Überblick 105
4.2 Die Grenzen der Partizipation auf sozialen Medien 106
4.3 Der Zyklus der Kapitalakkumulation 120
4.4 Kapitalakkumulation und soziale Medien 123
4.5 Die internationale Teilung der digitalen Arbeit 130
4.6 Digitale Arbeit auf Facebook, Sklavenarbeit und Hausarbeit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 141
4.7 Schlussfolgerungen 151

5 Google: Eine gute oder böse Suchmaschine? 155

5.1 Überblick 155
5.2 Googles politische Ökonomie 156
5.3 Googologie: Google und Ideologie 165
5.4 Arbeit bei Google 169
5.5 Google: Gott und der Teufel in einem Unternehmen 178
5.6 Google und der Staat: Monopolmacht und Steuervermeidung 181
5.7 Schlussfolgerungen 185

6 Facebook und WhatsApp: Überwachung im Zeitalter der Falschnachrichten 191

6.1 Überblick 191
6.2 Facebooks politische Ökonomie 192
6.3 Die politische Ökonomie von WhatsApp 199
6.4 Die Politische Ökonomie des Metaverse 202
6.5 Facebook und die „Like“-Ideologie 204
6.6 Die Internet Research Agency und der Cambridge Analytica-Skandal:
Falschnachrichten auf Facebook 207
6.7 Überwachungskapitalismus? 229
6.8 Schlussfolgerungen 231

7 Der Influencer-Kapitalismus: Verdinglichtes Bewusstsein im Zeitalter von TikTok, Instagram, YouTube und Snapchat 235

7.1 Übersicht 235
7.2 Die politische Ökonomie des Influencer-Kapitalismus 237
7.3 Die Ideologie des Influencer-Kapitalismus 245
7.4 Sozialistische Influencer:innen 256
7.5 Schlussfolgerungen 259

8 Elon Musks Twitter und die Kolonialisierung der politischen Kommunikation auf Twitter: Politische Ökonomie, digitale Demokratie und die (digitale) Öffentlichkeit 263

8.1 Überblick 264
8.2 Twitters Politische Ökonomie 265
8.3 Habermas’ Konzept der Öffentlichkeit 273
8.4 Politische Kommunikation auf Twitter 279
8.5 Schroffe Kommunikation auf Twitter 286
8.6 @JürgenHabermas #Twitter #PublicSphere 291
8.7 Schlussfolgerungen 293

9 Rechter Autoritarismus auf sozialen Medien 297

9.1 Übersicht 297
9.2 Rechter Autoritarismus und Faschismus 299
9.3 Der digitale Autoritarismus auf sozialen Medien: Das Beispiel von Donald Trump 306
9.3.1 Autoritäre Führung auf sozialen Medien 306
9.3.2 Nationalismus auf sozialen Medien 310
9.3.3 Das Freund-Feind-Schema auf sozialen Medien 312
9.3.4 Gewalt und militantes Patriarchat auf sozialen Medien 314
9.4 Digitale Technologien im Putinismus 320
9.4.1 Der Putinismus 320
9.4.2 Das Internet in Russland zur Zeit des Kriegs in der Ukraine 322
9.4.3 Der russische Informationskrieg gegen die Ukraine 327
9.5 Schlussfolgerungen 331

10 TikTok und die politische Ökonomie Chinas im globalen Kapitalismus 337
10.1 Überblick 337
10.2 Der globale Kapitalismus 337
10.3 Chinas Rolle im globalen Kapitalismus 343
10.4 TikToks Politische Ökonomie im globalen Kapitalismus 351
10.5 Schlussfolgerungen 366

III. Zukunft 371

11 Wir brauchen wirklich soziale Medien 373
11.1 Die Realität der sozialen Medien: Zehn Probleme 373
11.2 Plattform-Kooperativen 378
11.3 Das öffentlich-rechtliche Internet 391
11.4 Wir brauchen wirklich soziale Medien 403
11.5 Schlussfolgerungen 405

Literatur 409
Register 445