lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rechtsradikale Politik in Europa Vom Rand in den Mainstream
Rechtsradikale Politik in Europa
Vom Rand in den Mainstream




Bartek Pytlas

Narr , UTB, UVK
EAN: 9783825259952 (ISBN: 3-8252-5995-1)
192 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Dezember, 2024

EUR 26,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch umfasst nicht nur die klassischen Schwerpunkte wie Begriffsdiskussionen und Erklärungsansätze rechtsradikaler Wahlerfolge, sondern auch weitere Entwicklungen wie rechtsradikale Normalisierungsstrategien sowie Interaktionen rechtsradikaler Politik mit dem Mainstream.

Darüber hinaus zeigt der Autor die Konsequenzen dieser Entwicklungen für europäische Gesellschaften und liberale Demokratien auf.

In den letzten Dekaden erlangte rechtsradikale Politik zunehmende Salonfähigkeit in der Mitte des gesellschaftspolitischen Mainstreams.

Beispiele aus Deutschland, Frankreich, Italien, Polen oder Ungarn weisen auf einen europaübergreifenden Charakter dieses Phänomens hin und werden in diesem Buch aufgezeigt.

Das Buch umfasst nicht nur die klassischen Schwerpunkte wie Begriffsdiskussionen und Erklärungsansätze rechtsradikaler Wahlerfolge, sondern auch weitere Entwicklungen wie rechtsradikale Normalisierungsstrategien sowie Interaktionen rechtsradikaler Politik mit dem Mainstream.

Darüber hinaus zeigt der Autor die Konsequenzen dieser Entwicklungen für europäische Gesellschaften und liberale Demokratien auf.

Inhalt:

Teil I Konturen: Was ist Rechtsradikalismus? / Rechtsradikale Politik in Westeuropa / Rechtsradikale Politik in Mittel- und Osteuropa / Erklärungsansätze

Teil II Themen und Strategien: Nativismus / Anti-Establishment-Politik und Demokratie / Europa / Aktuelle Krisen

Teil III Entwicklungen und Erklärungen: Wählerschaft und Kontexte / Organisation / Parteienwettbewerb und Medien / Konsequenzen

Bartek Pytlas ist habilitierter Politikwissenschaftler. Er forscht seit mehr als 15 Jahren zu Rechtsradikalismus und Parteienpolitik. 2018 erhielt er den Gero-Erdmann-Preis für Vergleichende Area-Forschung. Er forschte und lehrte in Frankfurt (Oder) und München.
Rezension
Die AfD ist in Deutschland mittlerweile die zweitstärkste politische Kraft. In den letzten Dekaden erlangte rechtsradikale Politik zunehmende Salonfähigkeit in der Mitte des gesellschaftspolitischen Mainstreams. Beispiele aus Deutschland, Frankreich, Italien, Polen oder Ungarn weisen auf einen europaübergreifenden Charakter dieses Phänomens hin und werden in diesem Buch aufgezeigt. Längst reicht es nicht mehr aus, rechtsradikale Wahlerfolge zu erklären, vielmehr müssen neuere Tendenzen wie rechtsradikale Normalisierungsstrategien oder Interaktionen rechtsradikaler Politik mit dem Mainstream erörtert werden. In den letzten Jahrzehnten hat rechtsradikale Politik ihre „Nischenposition“ weitgehend verlassen. Viele rechtsradikale Parteien haben sich in ihren Parteiensystemen fest verankert und sind sogar koalitionsfähig geworden. Die zunehmende Etablierung rechtsradikaler Parteien und die fortschreitende Normalisierung rechtsradikaler Politik in der gesellschaftspolitischen Mitte stellen Demokratien und pluralistische Gesellschaften in Europa vor neuartige Herausforderungen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 9

1 Einleitung 11

Teil 1 Konturen und Kontexte 17

2 Was ist Rechtsradikalismus? 19
2.1 Nativismus 19
2.2 Anti-Establishment-Politik und Populismus 23
2.3 Nativismus vs. Populismus 25
2.4 Rechtsextremismus, -radikalismus, -populismus? 26
3 Rechtsradikalismus in Westeuropa 31
3.1 Erste Welle (1945 1955) 31
3.2 Zweite Welle (1956 1979) 33
3.3 Dritte Welle (1980 1999) 36
3.4 Vierte Welle (seit 2000) 38
4 Rechtsradikalismus in Mittel- und Osteuropa 43
4.1 Erste Welle (1989 1997) 44
4.2 Zweite Welle (1998 2009) 46
4.3 Dritte Welle (2010 2014) 48
4.4 Vierte Welle (seit 2015) 50
5 Konturen und Erklärungsansätze 53
5.1 Vom Rand in die Mitte 53
5.2 Von der Nachfrage zum Angebot 57

Teil 2 Themen und Strategien 61

6 Nativismus 63
6.1 Positionen und Salienz 63
6.2 Narrative 67
6.3 Zusammenfassung 72
7 Anti-Establishment-Politik 75
7.1 Ideen repräsentativer Politik 75
7.2 Anti-Establishment-Politik im Vergleich 79
7.3 Die Rolle von Anti-Establishment-Politik 82
7.4 Zusammenfassung 84
8 Rechtsradikalismus und Europa 87
8.1 Rechtsradikale Parteien auf europäischer Ebene 87
8.2 "Europa für die Europäer"? 91
8.3 Zusammenfassung 93
9 Rechtsradikalismus und Krisen 95
9.1 Die Performanz von Krisen 95
9.2 Humanitäre Krise 98
9.3 COVID-19-Pandemie 100
9.4 Der russische Krieg gegen die Ukraine 102
9.5 Zusammenfassung 104

Teil 3 Entwicklungen und Erklärungen 107

10 Kontexte und Wähler:innen 109
10.1 Kontexte 110
10.2 Wähler:innen 112
10.3 Zusammenfassung 115
11 Organisation 118
11.1 Parteiorganisationen 119
11.2 Normalisierung, Performanz und Konflikte 122
11.3 Zusammenfassung 123
12 Parteienwettbewerb 125
12.1 Strategien konventioneller Parteien 126
12.2 Strategien rechtsradikaler Parteien 132
12.3 Zusammenfassung 137
13 Auswirkungen 139
13.1 Demokratische Institutionen 140
13.2 (Zivil-)Gesellschaft 142
13.3 Zusammenfassung 146
14 Fazit und Ausblick 149

Literaturverzeichnis 155
Abkürzungsverzeichnis 183
Index 187