lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Marshall McLuhan Vier Lesarten zur Einführung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
(1. Auflage 2011)
Marshall McLuhan
Vier Lesarten zur Einführung


2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

(1. Auflage 2011)

Sven Grampp

Narr , UTB, UVK
EAN: 9783825263768 (ISBN: 3-8252-6376-2)
403 Seiten, paperback, 15 x 22cm, März, 2025

EUR 32,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Medium ist die Botschaft! Kaum ein Medien- und Kulturforscher ist so verworren und provokativ wie Marshall McLuhan. Dennoch sind seine Ideen aus dem Kanon der Medien- und Kulturwissenschaft nicht wegzudenken. Sven Grampp betrachtet McLuhan aus verschiedenen Perspektiven. Gezeigt wird, welchen Traditionslinien seine Ideen folgen, wie unterschiedlich McLuhan interpretiert werden kann und was er uns noch heute zu sagen hat. Kurzum: Ein unverzichtbares Buch für Studierende der Medien-, Kommunikations- sowie der Kultur- und Sozialwissenschaften.

PD Dr. Sven Grampp ist akademischer Oberrat am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.
Rezension
Für die Medien-, Kommunikations-, Kultur- und Sozialwissenschaften ist er ein Klassiker: Der kanadische Medientheoretiker Marshall McLuhan (1911-1980) mit seinem allseits bekannten Diktum "The Medium is the Message". Eigentlich gilt McLuhan, das Orakel des elektronischen Zeitalters, als überholt, wie zwischenzeitlich immer wieder behauptet wird, aber es kommt wohl darauf an, auf McLuhan zurück- und über ihn hinauszugehen: Understanding media, global village, the medium is the message - es gilt, McLuhan neu zu lesen - und dazu bietet der Autor gleich vier höchst unterschiedliche Lesarten an (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die postmodernen Medientheorien u.a. von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler oder Flusser bieten eben immer noch Grundlagen zum Verstehen des global village.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen

Aus: literaturkritik.de, Florian Sprenger, 30.01.2012
[...] ohne kritische Punkte wird wohl keine Auseinandersetzung mit McLuhan je auskommen: Sie liegen im Gegenstand. Um so wichtiger, dass mit Sven Grampps Einführung nun ein ebenso kritischer wie kenntnisreicher Weg hin und weg von McLuhan offensteht.

Aus: IFB - digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft- Till Kinzel - 2012
[...] Es ist nicht zuviel gesagt, wenn man Grampps Einführung als das beste Buch bezeichnet, das es gegenwärtig zur Erläuterung des medientheoretischen Denkens von McLuhan gibt. Es ist von einer erfrischend zupackenden Art und gleichzeitig von hoher Differenziertheit in der Argumentation. Es kann daher allen, die sich überhaupt für derlei Dinge interessieren und auch längst abgeschriebenen Theoretikern wie McLuhan eine zweite Chance geben wolle, ans Herz gelegt. Studierenden vermittelt Grampps Buch zudem exemplarisch, wie wissenschaftliche Argumentationsformen aussehen; es verdient daher weite Verbreitung.

Aus: ekz-Informationsdienst, Hans-Dieter Kübler, 2011/52
[...] für McLuhan-Kenner und solche, die es werden wollen.
Inhaltsverzeichnis
Get a Life! McLuhan im Schnelldurchlauf 7
Über die Schwierigkeit McLuhan zu lesen – vier Lesarten 23

1 Lesart: Rhetorik – McLuhan singen 31

1.1 Close Reading 32
1.2 Lesarten der Form 54
1.2.1 Pop 54
1.2.2 Medienreflexion 62
1.2.3 Hypothesenbildung 71
1.2.4 Gott 74

2 Lesart: Hermeneutik – McLuhan verstehen 83

2.1 These 1: Medien sind Körperausweitungen 93
2.2 These 2: Wir leben in einem globalen Dorf 134
2.3 These 3: Das Medium ist die Botschaft 174
2.4 Everything is connected 216

3 Lesart: Kritik – McLuhan zerstören 219

3.1 Objektkritik 224
3.2 Strukturelle Kritik 246
3.2.1 Ideologiekritische Kritik 246
3.2.2 Dekonstruktivistische Kritik 256

4 Lesart: Pragmatismus – McLuhan nutzen 269

4.1 McLuhan und die Massenmedien 271
4.2 McLuhan und die Avantgarde 283
4.3 McLuhan und die Forschung 292
4.4 McLuhan und das Leben 369

Literatur 377
Abbildungsbelege 397
Register 401