lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Perspektiven der Medienpädagogik in Wissenschaft und Bildungspraxis
Perspektiven der Medienpädagogik in Wissenschaft und Bildungspraxis




Hubert Kleber (Hrsg.)

kopaed verlags gmbh
EAN: 9783938028377 (ISBN: 3-938028-37-8)
320 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2005

EUR 18,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Beiträge dieses Bandes bearbeiten theoretische Grundlagen und Erfahrungen sowie aktuelle Umsetzungen für die medienpädagogische Praxis auf Basis des aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstandes. Neben elementaren Bestandsaufnahmen zur gegenwärtigen Situation und zu Zukunftsperspektiven der Medienpädagogik werden auch drängende und daher besonders diskussionswürdige Problembereiche zum Gegenstand wissenschaftlicher Auseinandersetzung.



Die zusätzlich dargebotene, erkenntnisreiche Reflexion und Darstellung auch internationaler medienpädagogischer Forschungsergebnisse, Entwicklungen, Problemlagen und Perspektiven durch renommierte Fachvertreter aus Spanien, Österreich, Italien und der Schweiz erweitern den informativen Gehalt des Sammelbandes beträchtlich und runden das Gesamtspektrum der Erkenntnisse durch den Gewinn einer notwendigen Außenperspektive sinnvoll ab.



Der Band ist aufgrund der kritischen, zukunftsorientierten Diskussion ausgewählter aktueller, aber auch disparater Themen sowie durch das exemplarische Aufzeigen von Grundlagen, spezifischen Problembereichen, Perspektiven, Intentionen und Brennpunkten der Disziplin für alle an der Medienpädagogik Interessierten besonders aufschlussreich.
Rezension
Eine erste medienpädagogische Begeisterungswelle in der allgemeinen wie in der schulischen Pädagogik scheint abgeebbt zu sein, - gleichsam so, wie das E-Learning seine Erst-Faszination abgelegt hat; nicht von ungefähr behandelt deshalb der zweite grundlegende Beitrag die Fragestellung: "Medienpädagogik in der Krise?" Deshalb aber auch ist die Fragestellung dieses Sammelbands so bedeutsam: Welche Perspektiven der Medienpädagogik ergeben sich in Zukunft in Bildungspraxis und Bildungsforschung? Dabei meint "Perspektiven der Medienpädagogik" beides: Perspektiven für die Medienpädagogik und Perspektiven, die von der Medienpädagogik eröffnet werden. Das Buch leuchtet die gesamte Bandbreite klar strukturiert aus: von der Grundlegung über die Wissenschaft zu den verschiedenen Bildungsinstitutionen (bis hin zur Medienkompetenz schon im Kindergarten) und zur internationalen Perspektive der Medienpädagogik.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung


1. Teil: Medienpädagogik – heute und morgen

Christian Doelker
Medien als Umwelt: Environmental turn der Medienpädagogik

Gerhard Tulodziecki
Medienpädagogik in der Krise?


2. Teil: Perspektiven der Medienpädagogik in Wissenschaft und Forschung

Manuela Pietraß
Für alle alles Wissen jederzeit…
Grundlagen von Bildung in der Mediengesellschaft

Horst Dichanz
Medienforschung und pädagogisches Interesse

Bernd Schorb
Medienpädagogik und Sozialisation

Ingrid Paus-Hasebrink
Grundsätzliche Überlegungen zu „neuen Denkwerkzeugen“ in der Jugend(medien)forschung

Rüdiger Funiok
Kritische Medienkompetenz als Unterscheidungs- und Rahmungskompetenz

Sigrid Blömeke / Sebastian Hacke
Medienkompetenz im Alltag – Überlegungen zu Aneignung, Nutzung und Bewertung neuer Medien von Jugendlichen unterschiedlicher sozialer und ethnischer Herkunft

Helga Theunert
Medienkonvergenz – eine neue Herausforderung für die medienpädagogische Forschung

Renate Schulz-Zander
Veränderung der Lernkultur mit digitalen Medien im Unterricht


3. Teil: Perspektiven der Medienpädagogik in Institutionen der Bildungspraxis


Ingrid Geretschlaeger
Medienkompetenz schon im Kindergarten – Vision oder (bald) Realität?

Stefan Aufenanger
Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft – die Rolle neuer Medien in schulischen Lehr- und Lernprozessen

Fred Schell
Medienpädagogik in der Jugendarbeit – Chancen und Widersprüche

Franz Josef Röll
Extended Blended Learning – Innovative Lernszenarien für die Hochschule

Volker Frederking
Symmedialität – mediendidaktisches Theorem und Entwicklungsprizip im E-Learning-Bereich

Claudia de Witt
Integration von E-Learning in die Bildung

Simon Pannarale / Christian Fritsche / Hubert Kleber
Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Online-Seminars zum Thema „Erziehung zu Medienkompetenz“

Jutta Wermke
Lärm und Stille - Gewalt thematisieren -
Medien zur Lösung eines Methodenproblems

Hubert Kleber
Integrative Mediengewaltprävention an Schulen
- Problemlage, Konzeption, Perspektiven -


4. Teil: Medienpädagogik aus internationaler Perspektive

Heinz Moser
„Verschwindet“ die Medienpädagogik in der Schweiz?

Donaciano Bartolomé Crespo
Das Medienpanorama im Spanischen Bildungswesen

Susanne Krucsay
Medienerziehung in Österreich
Versuch einer Standortbestimmung aus der Sicht einer Verwaltungsbeamtin

Damiano Felini / Beate Weyland
Fünfzehn Jahre Media Education in Italien:
Der lange Weg zur Anerkennung


Die Autorinnen und Autoren