|
Resilienz im Umgang mit Social Media
Manual für die Schulsozialarbeit
Tamara Marksteiner, Josephine Jahn, Dorien Duffner-Korbee, Aaron Heinz, Tobias Vogel
Lambertus-Verlag
EAN: 9783784137582 (ISBN: 3-7841-3758-X)
102 Seiten, paperback, 14 x 20cm, Oktober, 2024
EUR 25,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Nutzung sozialer Medien gehört für die meisten Kinder und Jugendlichen zum Alltag. Neben den Chancen (z. B. Vernetzung mit Peers, Informationsaustausch) sind damit auch Risiken verbunden. Problematisch ist insbesondere die Beeinflussung durch sog. Influencer:innen, die meist gezielt das Kaufverhalten von Kindern und Jugendlichen (z. B. von Kleidung) durch Marketing-Strategien (Social Media Influencing, SMI) beeinflussen. Die Trainingsmodule des Manuals zur Förderung adoleszenter Influencer:innen-Resilienz (FaIR) geben den Jugendlichen notwendige Ressourcen für eine kritische Reflexion von Werbeinhalten auf sozialen Medien an die Hand und stärken sie gegen Beeinflussungsversuche durch Influencer:innen. Der Fokus liegt auf der alltäglichen Begegnung mit potenziell beeinflussenden Marketing-Taktiken auf Instagram, TikTok etc., die von Influencer:innen übermittelt werden. Das Manual ist primär präventiv ausgerichtet und eignet sich v. a. für Jugendliche von 12-14 Jahren, wobei auch jüngere Kinder nach Adaptation der Materialien trainiert werden können. Es ist breit einsetzbar und für Gruppensettings konzipiert.
Dr. Tamara Marksteiner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der DHBW und dem Landesjugendamt Baden-Württemberg, forscht und lehrt zu sozialpsychologischen und -pädagogischen Interventionen für junge Menschen.
Josephine Jahn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München, spezialisiert auf Professionalisierung von Fachkräften in Sozialarbeit/Sozialpädagogik, studierte Erziehungswissenschaften und Erwachsenenbildung.
Dr. Dorien Duffner-Korbee ist Senior Researcher und Projektleiterin am Fraunhofer ISI, fokussiert auf soziale Transformationen und gesellschaftliche Akzeptanz nachhaltiger Innovationen, besonders bei Mobilitätskonzepten.
Aaron Heinz ist Psychologe mit Interesse an Einstellungen und Verhalten von Nutzern neuer Technologien wie E-Fahrzeuge, autonome Fahrzeuge und Social Media Influencing.
Prof. Dr. Tobias Vogel ist Professor für Markt-, Konsumenten- und Medienpsychologie an der Hochschule Darmstadt, untersucht Entscheidungsprozesse und Konsumeinstellungen, insbesondere die Auswirkungen digitaler Medien.
Rezension
Auf Instagramm, TikTok und anderen Social-Media-Plattformen werden Kinder und Jugendliche massiv mit sog. Influencern konfrontiert und von deren (Werbe-)Botschaften beeinflußt; hier wird das aanzuzeigende Manual gegensteuern und Resilienz fördern. Die Trainingsmodule des Manuals zur Förderung adoleszenter Influencer:innen-Resilienz (FaIR) geben den Jugendlichen notwendige Ressourcen für eine kritische Reflexion von Werbeinhalten auf sozialen Medien an die Hand und stärken sie gegen Beeinflussungsversuche durch Influencer:innen. Der Fokus liegt auf der alltäglichen Begegnung mit potenziell beeinflussenden Marketing-Taktiken auf Instagram, TikTok etc., die von Influencer:innen übermittelt werden. Die verwendeten Materialien wurden vielfältig u.a. zusammen mit Lehrkräften und Schulsozialarbeiter/inne/n erprobt.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen:
"Das Buch (...) ist ein wertvolles Werkzeug für die Schulsozialarbeit. Mit leicht verständlichen Modulen stärkt es Jugendliche in ihrer kritischen Refl exion und macht sie widerstandsfähig gegen die manipulativen Einflüsse von Social-Media-Marketing. Die fundierten Inhalte sind praxisnah und inspirierend gestaltet. Ein unverzichtbarer Leitfaden für Fachkräfte, die junge Menschen im digitalen Alltagbegleiten möchten. Absolut empfehlenswert!"
aus: https://bibliomaniacs.de/resilienz-im-umgang-mit-social-media-manual-fuer-die-schulsozialarbeit/
"(...) Die Autorinnen und Autoren haben sechs Trainingsmodule für Gruppentrainings zur Förderung von 'Influencer*innen-Resilienz' (FaIR) entwickelt. Sie sollen Jugendlichen und Kindern Ressourcen für eine kritische Reflexion von Werbeinhalten auf sozialen Medien, also auf TikTok, Instagram etc. an die Hand geben und sie gegen Beeinflussungsversuche durch Influencer*innen stärken. Im Anhang finden sich Fragebögen und Arbeitsblätter mit Anleitungshinweisen; sie helfen beim Durchführen der strukturierten Gruppentrainings. - Ein wichtiges und breit einsetzbares Manual für die schulische und außerschulische Arbeit mit etwa 12- bis 14-jährigen Kindern und Jugendlichen. Für pädagogische Fachkräfte, insbesondere für die Schulsozialarbeit."
Reinhold Heckman, aus: ekz-Bibliotheksservice ID/IN 2024/49
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1 Einleitung 11
2 Theoretische Grundlagen 13
2.1 Soziale Medien und Beeinflussung 13
2.1.1 Beeinflussung durch Influencer*innen in Sozialen Medien 13
2.1.2 Marketing von Influencer*innen 16
2.2 Resilienz im Kontext Sozialer Medien 18
3 Überblick über Interventionen zur Resilienzförderung bei Jugendlichen 19
3.1 Prävention und Intervention 19
3.2 Resilienzförderung 20
3.3 Konkrete Ansätze zur Förderung der Influencer*innen-Resilienz 21
4 Förderung von Influencer*innen-Resilienz 23
4.1 Advertising Literacy 23
4.2 Parasoziale Beziehung zu Influencer*innen und wünschenswerte Identifikation 24
4.3 Materialismus 26
4.4 Selbstkontrolle 27
4.5 Abgrenzung zu anderen Programmen 28
5 Zielgruppe und Rahmenbedingungen des FaIR-Trainings 29
5.1 Zielgruppe 29
5.2 Rahmenbedingungen 29
5.3 Durchführung als strukturiertes Gruppentraining 30
5.3.1 Gruppenzusammensetzung und -größe 30
5.3.2 Materialien 31
5.3.3 Räumlichkeiten 31
5.4 Durchführung in Modulen und mit Modulkernen 31
6 Vorbereitung und Durchführung des strukturierten Gruppentrainings 33
6.1 Vorbereitungen 33
6.2 Modul 1 – Kompetenz im Umgang mit Werbestrategien I 33
6.3 Modul 2 – Selbstkontrolle 39
6.4 Modul 3 – Materialistische und andere Werte 43
6.5 Modul 4 – (Para-)Soziale Beziehungen und Identität 48
6.6 Modul 5 – Kompetenz im Umgang mit Werbestrategien II 52
6.7 Modul 6 – Abschlusssitzung 56
6.8 Ergänzende Hinweise zu den Methoden 59
Literaturverzeichnis 60
Anhang 66
AN 1.1: Einleitende Worte 66
AN 1.2: Begrüßungsritual 67
AN 1.3: Strategien von Influencer*innen-Marketing 68
AN 2.1: Einleitende Worte: Was ist Selbstkontrolle? 69
AN 3.1: Dankbarkeit 71
MB 1: Beispiele von Influencer*innen-Marketing 73
MB 2: Fiktive Angebote für Influencer*innen 76
MB 3.1: Dankbarkeitsintervention Three Good Things 78
MB 5.1: Fragen zu Werbung 80
MB 5.2: Einen werblichen Instagram-Post erarbeiten 81
MB 5.3: Ein Tag als Influencer*in 82
MB 5.4: Hausaufgabe 87
MB 6.1: Materialblatt Abschlusssitzung 88
MB 6.2: Materialblatt Abschlusssitzung 89
MB 6.3: Materialblatt Selbst-Betätigung 90
P2.1: Gallery Walk – Poster 1 – Youtube 92
P2.2: Gallery Walk – Poster 2 – Instagram 93
P2.3: Gallery Walk – Poster 3 – TikTok 94
Tabellenverzeichnis 95
Die Autorinnen und Autoren 96
Weitere Titel aus der Reihe Soziale Arbeit |
|
|