|
Motivierende Gesprächsführung in der Praxis Sozialer Arbeit
Deutsch von Monika Finck
Melinda Hohman
Lambertus-Verlag
EAN: 9783784135977 (ISBN: 3-7841-3597-8)
264 Seiten, paperback, 17 x 23cm, September, 2024
EUR 39,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Buch zeigt detailliert auf, wie sich das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung (MI) auf verschiedene Bereiche der Sozialen Arbeit übertragen lässt. Die Autorin beschreibt, wie MI im konkreten Fall aussieht, wie das Konzept Gespräche mit Klient:innen positiv beeinflusst und wie Praktiker:innen es in zahlreichen Situationen und Bereichen der Sozialen Arbeit anwenden können. Die Übersetzung der aktualisierten 2. Auflage aus dem Amerikanischen enthält ausführliche neue Fallbeispiele und kommentierte Dialoge, um Praktiker:innen der Sozialen Arbeit den Einstieg in MI zu erleichtern und sie dabei zu unterstützen, ihre eigenen Fähigkeiten auszubauen. Das Buch fasst zudem den Forschungsstand zusammen und enthält zahlreiche Tipps für Lehre, Training und professionelle Entwicklung. Es nimmt auch Bezug zur Critical Race Theory, Traumaarbeit, Ernährungssicherheit sowie Klimagerechtigkeit.
Melinda Hohman, PhD, MSW, ist Professorin em. an der School of Social Work der San Diego State University und leitete diese bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 2018. Sie hielt Lehrveranstaltungen ab zur Praxis der Sozialen Arbeit, zur Behandlung von Substanzmissbrauch sowie zur Motivierenden Gesprächsführung (MI). Seit 1999 ist sie Mitglied des Motivational Interviewing Network of Trainers (MINT) und bildet in den USA und international als MINT Trainer of Trainers u. A. Sozialarbeiter:innen, Mitarbeitende in der Jugendhilfe, Bewährungshilfe und Drogenberatung aus.
Rezension
Dieses aus dem Amerikanischen übersetzte Buch "Motivational Interviewing in Social Work Practise, 2nd ed., (2021 The Guilford Press) erläutert die Anwendung von motivierender Gesprächsführung (MI). Sie ist zunächst im Rahmen der Beratung für Menschen mit Suchtproblemen entwickelt worden, - wird mittlerweile aber in vielen Bereichen psychotherapeutischer Arbeit, medizinischer Behandlung, Gesundheitsförderung und Sozialarbeit angewendet; es geht um Verhaltensänderung im Allgemeinen und das damit verbundene Widerstandsverhalten des Klienten incl. seiner fehlenden Zuversicht. Das hat auch für pädagogische Beratung erhebliche Relevanz und sollte von Lehrer/innen wahrgenommen werden. Es geht darum, die Behandlungsmotivation des Klienten zu erhöhen, indem nicht-konfrontativ und motivierend interviewt und gearbeitet wird. Viele Gesprächsbeispiele veranschaulichen die motivierende Methodik.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen:
"Ein großartiges Buch für Sozialarbeiter! Melinda Hohman erklärt die Motivierende Gesprächsführung praxisnah und leicht verständlich. Mit vielen Fallbeispielen und aktuellen Themen - absolut empfehlenswert!" aus: bibliomaniacs.de/motivierende-gespraechsfuehrung-in-der-praxis-sozialer-arbeit
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur deutschsprachigen Auflage 11
Anmerkung der Herausgeberin und der Herausgeber der Reihe 13
Vorwort 14
Danksagungen 16
Anmerkungen des Verlags 17
TEIL I - Einführung 18
Kapitel 1 - Warum Soziale Arbeit und Motivierende Gesprächsführung? 19
Was ist MI? 21
Warum setzen wir MI in der Praxis der Sozialen Arbeit ein? 25
Wo liegen die Grenzen der Anwendung von MI? 35
Abschließende Gedanken 38
Fragen für die Praxis 38
Kapitel 2 - Das „Wie" der Motivierenden Gesprächsführung 39
Wie wurde MI entwickelt? 39
Wie und warum funktioniert MI? 41
Wie ist ein MI-Gespräch aufgebaut? 51
Abschließende Gedanken 54
Fragen für die Praxis 55
TEIL II - Die Komponenten der Motivierenden Gesprächsführung 56
Kapitel 3 - Der Prozess des Beziehungsaufbaus 57
Vertrauen aufbauen 57
Empathie durch reflektierendes Zuhören zeigen 59
Die Definition von Empathie 60
Der Empathiezirkel 61
Weitere OARS-Fertigkeiten: Affirmationen und Zusammenfassungen 66
Hürden beim Beziehungsaufbau 67
Der Beziehungsaufbau zu Klient:innen in Zwangskontexten 69
Fallbeispiel mit Dialog: Jemanden einbeziehen, der keine sozialen Hilfen in Anspruch nimmt 71
Abschließende Gedanken 75
Fragen für die Praxis 76
Kapitel 4 - Fokussierung 77
Sprechen über das Sprechen 77
Der Übergang vom Beziehungsaufbau zur Fokussierung 78
Wenn Klient:innen durch multiple Probleme überfordert sind 79
Eine vorgegebene oder selbst erstellte Themenliste gemeinsam bearbeiten 82
Lenkung oder Equipoise? 85
Welche Beziehung besteht zwischen Assessment und Fokussierung? 87
Abschließende Gedanken 89
Fragen für die Praxis 89
Kapitel 5 — Evokation 90
Change Talk als Motor der Veränderung 90
Was ist Change Talk? 92
Warum Change Talk Gold wert ist 94
Reagieren Sie auf Change Talk, wenn Sie ihn hören 94
Methoden, um Change Talk zu evozieren 97
Fallbeispiel und Dialog: Beziehungsaufbau, Fokussierung und Evokation 103
Abschließende Gedanken 109
Fragen für die Praxis 110
Kapitel 6 - Dissonanz 111
Zeit für einen Neuanfang 111
Dissonanz und die vier Prozesse 113
Reaktanz aufseiten der Sozialarbeiter:innen 115
Strategien, um mit Dissonanz umzugehen 117
Fallbeispiel und Dialog: Umgang mit Dissonanz 121
Abschließende Gedanken 125
Fragen für die Praxis 126
Kapitel 7 - Informationen austauschen und Ratschläge vorbringen 127
Sozialarbeiter:innen als Pädagog:innen 127
Eine Sorge teilen 131
Beratung im Einklang mit MI 132
Informationsaustausch und Beratung in einer Kurzintervention: SBIRT 132
SBIRT und Soziale Arbeit 135
SBIRT und Harm Reduction 135
Fallbeispiel und Dialog: Informationen austauschen und Ratschläge vorbringen 136
Abschließende Gedanken 142
Fragen für die Praxis 142
Kapitel 8 - Planung 143
Den Weg in die Zukunft bestimmen 143
Der Übergang zum Prozess der Planung 144
Planung 146
Planung im Kontext eines größeren Plans 149
Fallbeispiel und Dialog: Planung 151
Abschließende Gedanken 157
Fragen für die Praxis 157
TEIL III — Implementierung 158
Kapitel 9 — Die Integration in die Praxis der Sozialen Arbeit
In Zusammenarbeit mit Cristine Urquhart und Fredrik Eliasson 159
Theoretisches Wissen führt nicht zu Veränderungen in der Praxis 160
Training bewirkt die Entwicklung von MI-Kompetenzen ... am Anfang 161
Neutrale Beobachtung, Feedback und Coaching sind notwendig, um einen längerfristigen Lernerfolg zu gewährleisten 164
Bessere Ergebnisse für die Klient:innen bei hoher MI-Kompetenz 173
Erfahrungen aus der Praxis 175
Abschließende Gedanken 182
Fragen für die Praxis 182
Kapitel 10 — Motivierende Gesprächsführung aus Sicht der Critical Race Theory 183
CRT and Soziale Arbeit 185
CRT und MI 188
Implikationen für die MI-Praxis 193
Abschließende Gedanken 203
Fragen für die Praxis 204
Kapitel 11 — Innovative Anwendungen von Motivational Interviewing 205
Bereit für die Herausforderung? 205
Traumasensible Arbeit und MI 209
Ernährungsunsicherheit und MI 212
Klimagerechtigkeit und MI 218
Abschließende Gedanken 727
Fragen für die Praxis 777
Kapitel 12 - Lehre und Ausbildung in Motivational Interviewing 223
Zukunftsperspektiven 229
Literatur 231
Die Autorin 263
Weitere Titel aus der Reihe Soziale Arbeit |
|
|