lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Supervision und Coaching für Soziale Arbeit, für Pflege, für Schule
Supervision und Coaching
für Soziale Arbeit, für Pflege, für Schule




Nando Belardi

Lambertus-Verlag
EAN: 9783784131030 (ISBN: 3-7841-3103-4)
288 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Juni, 2020

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die weitgehend neue Publikation über Supervision und Coaching basiert auf dem bewährten Konzept der Vorauflage „Supervision für helfende Berufe“. Sie eignet sich als Einführung für Praktiker*innen in Supervision und Coaching sowie als methodenübergreifendes Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit und ist das einzige Werk, das die berufliche Situation von Supervisoren und Coaches umfassend beschreibt. Zudem geht der Autor auf die Problematik der berufsbezogenen Beratung in der Corona-Krise ein.

Aus dem Inhalt:

- Entstehung, Entwicklung und Definition von Supervision und Coaching

- Supervision und Coaching für Einzelne, Gruppen und Teams in Organisationen

- Welches Wissen und Können wird benötigt und wie verlaufen die Beratungsprozesse?

- Ausbildung, Freiberuflichkeit und Markt von Supervision und Coaching im deutschen Sprachraum

(Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol)

- Rechtliche Aspekte von Supervision und Coaching

- Krisen, Fehler und Schäden durch Supervision und Coaching

- Weitere Felder und neue Aufgaben

- Wie und wodurch helfen Supervision und Coaching (Evaluierungsergebnisse)?

Inklusive kostenloser E-Book-Version.

Prof. Dr. Nando Belardi, Psychotherapeut und Supervisor, war bis 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Chemnitz. Er ist Verfasser vieler Bücher und Fachartikel über Soziale Arbeit, Beratung und Supervision.
Rezension
Wo Menschen zusammen arbeiten, geht es nicht ohne Konflikte und Störungen zu. Supervision ist ein hilfreiches Instrument, Beziehungen zu klären und Blockaden im gemeinsamen Arbeiten zu lösen. Supervision wird schon seit langem vor allem in Wirtschaft, Politik und Verwaltung, im Sozial- und Gesundheitswesen wie auch im Sport eingesetzt. Dieses Verfahren dient der psychosozialen Unterstützung, Begleitung und Reflexion von Arbeitsprozessen mit dem Ziel, die Beziehungen der Menschen untereinander in und bei ihren Tätigkeiten zu verbessern. Besonders im beruflichen Bereich können Konflikte und Störungen die Qualität der Arbeit und das Befinden der Mitwirkenden erheblich beeinflussen. Professionelle Hilfe in Form einer Supervision kann hier eine sinnvolle Hilfestellung leisten. Dieser Band hebt besonders auf Supervision und Coaching für Soziale Arbeit, für Pflege und für Schule ab.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen
"Insgesamt hat Belardi ein Buch geschrieben, das gerade für Berufseinsteiger zum Pflichtwerk werden sollte. Eine nahezu lückenlose Einführung in die Supervision."
Angelika Alieff-Sliepen, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/17680.php, 03/2016.
"Belardi gibt einen umfassenden und genauen Einblick in die Entstehung, Angebote und Möglichkeiten von Supervisionsprozessen, gedacht für in sozialen, pädagogischen und anderen helfenden Berufen Tätige als Überblick über ein mögliches Arbeitsfeld. Für die Adressaten grundlegend."
In: ekz-Informationsdienst 2015/36, September 2015.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

1 Die Felder Beratung, Supervision, Coaching 15

Begriffsklärung 16
Sprachliches 16
Die neue Arbeitswelt und ihre Folgen (New Work) 17
1.1 Helferkultur der Sozialarbeit als Ursprung der Supervision 21
Supervision − ein missverständlicher Begriff 24
Was versteht man heute unter Supervision? 25
Bereicherung der Supervision durch die Psychoanalyse 26
1.2 Entgrenzung des Feldes Coaching 27
Vom „Psycho-Boom“ zum „Allerwelts-Coaching“ 27
Fragwürdige Coaching-Ausbildungen 30
1.3 Coaching als Leitungsberatung/Management 33
Sozialwirtschaft 36
Sozialmanagement 37
Fließende Grenzen und Überschneidungen 37
Was wissen wir über Managerinnen und Manager? 38
Manager im Profit-Bereich 39
Non-Profit-Manager sind anders 39
Fehlende Coaching-Theorie für den Non-Profit-Bereich 41
1.4 Anlässe und Themen von Coaching 43
1.5 Unterschiede zwischen Supervision und Coaching 47
1.6 Nachbardisziplinen von Supervision und Coaching 49

2 Bevor Supervision oder Coaching anfangen 51

Externe/interne Supervision bzw. externes/internes Coaching 51
Feldkompetenz und Beratungskompetenz 55

3 Supervision/Coaching zwischen Fachberatung und Psychotherapie 62

Psychotherapieähnliche Beratung 63
Projektionen und Übertragungen 64
Unterschiede zwischen Psychotherapie und Supervision/Coaching 68
Supervision der Psychotherapie 71

4 Rahmenbedingungen und Grenzen im Beratungsprozess 72

5 Der Beginn des Beratungsprozesses 77

Vorphase 77
Erstgespräch 78
Nachfrageanalyse 80
Auftraggeber 81
Varianten 83
Einigung über Rahmenbedingungen 84
Der Kontrakt 85

6 Der Beratungsprozess läuft 87

Prozessberatung 87
Präsentierprobleme 88
Der Beratungskanal 89
Geheime Aufträge 90
Entlastung für Leitungspersonen 90

7 Schwierige Themen im Beratungsprozess 92

Druck aushalten 92
Expertenfalle 93
Verantwortlichkeiten 94
Supervision, Coaching und Korruption 95
Tabus 96

8 Weitere tiefenpsychologische Aspekte der Beratung 99

8.1 Erlernte familiäre Rollen und berufliches Handeln 99
Widerstände und Ambivalenzen 100
Polaritäten und Spaltungen 101
Resonanzphänomene 102
8.2 Einige Beratungstechniken 103
Verbale Botschaften 103
Körpersprache 104
Verstehen: szenisch und phänomenologisch 105
Übersetzungsleistungen 106
Hilfen zur Kommunikation 107
Interventionen 109
Systemisches Arbeiten 111

9 Krisen, Fehler und Schäden in Supervision und Coaching 112

Krise als Gefahr und Chance 112
Krisensupervision 113
Hilfe beim „Schlechte-Nachrichten-Gespräch“ 114
Containing 114
Fehlerkultur 116
Fehlermanagement 118
Fehler beim Coaching 118

10 Negative Folgen von Supervision und Coaching 119

Wenn Supervision schadet 119
Wenn Coaching schadet 120

11 Der Beratungsprozess wird beendet 121

Wie schließt man ab? 121
Auch Beratungspersonen benötigen Reflexion 121

12 Arbeitsformen 123

12.1 Das Zweiersetting 123
Varianten der Einzelsupervision 123
Supervisanden in „einsamen Rollen“ 125
Fließende Grenzen zwischen Einzelsupervision und Einzelcoaching 127
Einzelcoaching 128
12.2 Das Mehrpersonen-Setting 128
Was kann Gruppenarbeit leisten? 129
Gruppendynamik, Psychodrama, Gruppenpsychotherapie, Gruppenanalyse 130
12.3 Supervision und Coaching in der Gruppe131
Der Gruppenanfang 131
Gruppensupervision für Lernende bzw. Studierende (Ausbildungssupervision) 132
Gruppensupervision für Berufstätige (Praktikersupervision, Weiterbildungssupervision) 135
Gruppenerfahrung als Teil einer Beraterausbildung 135
Kollegiale Supervision und Kollegiales Coaching 135
12.4 Die Balint-Gruppe 136
12.5 Coaching in Gruppen 138
Coaching von Zweier- und Dreierspitzen, Tandemcoaching 139
Ist Teamcoaching möglich? 139
12.6 Teamsupervision 141
Was ist eigentlich ein Team? 142
Das Team im System der Organisation 145
Kontroversen um den Teambegriff 148
Varianten der Teamsupervision 148
12.7 Methodische Hilfen für Berater im Mehr-Personen-Setting 149

13 Die Organisation 151

Was muss man über Organisationen wissen? 151
Organisationsgeschichte152
Organisationskultur 154
Mikropolitik 155
Über das Team hinaus 155
Organisationswissen ist mehr als Supervision und Coaching 156

14 Theorien und Methoden 160

Methodenpluralismus, Methodenintegration, Eklektizismus 160
Evaluierungsforschung – Theorien sind nachrangig 161
Zwei schulenunabhängige Supervisionskonzepte 162
Zur Didaktik und Methodik von Supervision und Coaching 163
Keine umfassende und allgemeingültige Theorie der Supervision 164

15 Professionalisierung: Supervision und Coaching als Beruf 166

Von der Sozialarbeiterausbildung zur freien Weiterbildung 166
Angewandte Gruppendynamik 166
Wachsender Bedarf an externer Supervision 167
Die Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv) 167
Weitere Supervisions-Anbieter in Deutschland 168
Vom Weiterbildungsinstitut zur Akademisierung 169
Publikationen unterschiedlicher Qualität 170

16 Supervision: Ausbildung und Markt 173

Ausbildung als Supervisorin oder Supervisor 173
Die Mitglieder der deutschsprachigen Supervisionsverbände 174
Motivation zur Supervisionsausbildung 175
Wie oft wird Supervision genutzt? 175
Wer sind die Supervisoren? 175
Wie und wo arbeitet man in der Supervision? 176
Die Bielefelder Befragung 177
Die Verbleibstudie von BASTA 178
Wie lebt man von der Supervision? 178
Chancen und Risiken der Freiberuflichkeit 179
Honorarhöhe − ein schwieriges Thema 180
Was hat sich in der Supervision verändert? 181
Droht eine „Supervisoren-Schwemme“? 182
Einiges zum Ausbildungsmarkt 182

17 Coaching: Ausbildung, Markt, Unübersichtlichkeit 184

Der Umfang des Coaching-Marktes 184
Wie wird man Coach? 185
Wer sind die Coaches? 186
Gestufte Mitgliedschaft für Coaches 186
Wie und wo arbeiten die Coaches? 187
Wie lebt man vom Coaching? 187
Droht eine „Coaching-Schwemme“? 188
Eine neue Unübersichtlichkeit – Viele Verbände 189
Sind Supervision und Coaching neue Berufe? 191

18 Supervision und Coaching europäisch 193

Hohe Supervisionsdichte in Österreich und der Schweiz 195
Die europäische Supervisions-Vereinigung (ANSE) 196

19 Supervision und Coaching in der Schule 197

Zur Situation an den Schulen197
Schule als allzuständiger und überlasteter Lösungsort 198
Erhöhter Bedarf an Supervision an den Schulen 199
Landesinterne Weiterbildung in Supervision und Coaching 200
Motivation zur Schulleitung 202
Coaching für die Schulleitung 202
Schulentwicklung 203

20 Supervision und Coaching in der Pflege 204

„Pflege braucht Eliten“ 205
Krankenhaus 205
Alltag bei der Pflege älterer Menschen 206
Gewalt in der Pflege 209
Supervision in der Altenpflege 210
Coaching in der Altenpflege 211

21 Weitere Felder und neue Aufgaben 213

Einpersonenunternehmer/Solounternehmer 213
Freiberufliche im Sozial- und Gesundheitswesen 214
Kleine und mittlere Unternehmen 215
Industrie 216
Öffentlicher Dienst217
Supervision bei Gerichten 217
Kirche 217
Supervision für Katastrophenhelfer218
Supervision und Coaching für die Polizei 219
Supervisionsbedarf bei der Feuerwehr 220
Unglücke 221
Kriege und Bürgerkriege 221
Katastrophen 222
Tabuthema Gewalt an Helfern223
Supervision mit Ehrenamtlichen 224
Telefonberatung/Telefonseelsorge 225
Sterbebegleitung 226
Selbsthilfegruppen 227
Modellprojekte 228
Supervision im interkulturellen Bereich 228
Supervision in der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten 229
Berufstätigkeit im Ausland 230

22 Recht und Ethik bei Supervision und Coaching 232

Das Zeugnisverweigerungsrecht von Supervisoren und Coaches 233
Muss man an der Supervision teilnehmen? 233
Indirektes Gebot einer fachgerechten Supervision 234
Haben Helfer und Helferinnen einen Anspruch auf Supervision? 234
Die Schweigepflicht von Supervisoren und Coaches 234
Die Haftung des Supervisors oder Coaches 236
Müssen Straftaten angezeigt werden? 236
Der Kontrakt 237
Vorschläge zum Supervisions- bzw. Coachingvertrag 237
Es gibt kein Berufsrecht für Beratung 238
Ethische Überlegungen 239

23 Wirkfaktoren von Supervision und Coaching 241

Qualitätssicherung 241
Ombudsstellen 242
Was wirkt positiv in Beratung und Psychotherapie? 242
Bewertungen von Supervision (Soziale Arbeit, Schule, Pflege) 244
Bewertungen von Coaching 248
Unterschiede beim Coaching im Non-Profit- und Profit-Bereich? 250

24 Fazit 253

Eine große Entdeckung 253
Arbeitsbezogene Beratung als Beruf 254
Die politische Funktion von Supervision 254
Postenbesetzung nach Parteibuch 255
Versuch einer Bilanz 256
Blick in die Zukunft 257
Supervision und Coaching im Zeichen der Corona-Krise 258
Corona: Eine neue Krise der „Risikogesellschaft“ 258

Anhang 263
Verbände 263
Supervision und Coaching 263
Coaching 263
Fachzeitschriften, Literaturdienste 263
Literatur265
Der Autor 283