lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Supervision Grundlagen, Techniken, Perspektiven
Supervision
Grundlagen, Techniken, Perspektiven




Nando Belardi

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406447570 (ISBN: 3-406-44757-0)
128 Seiten, 12 x 18cm, 2002

EUR 7,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Supervision wird schon seit langem vor allem in Wirtschaft, Politik und Verwaltung, im Sozial-und Gesundheitswesen wie auch im Sport eingesetzt. Dieses Verfahren dient der psychosozialen Unterstützung, Begleitung und Reflexion von Arbeitsprozessen mit dem Ziel, die Beziehungen der Menschen untereinander in und bei ihren Tätigkeiten zu verbessern. In dieser praxisbezogenen Einführung werden Entwicklung und Möglichkeiten der Supervision anschaulich erläutert und differenzierte Einblicke in die Arbeit des professionellen Supervisors vermittelt.



Nando Belardi, Sozialwissenschaftler, Psychotherapeut und international renommierter Spezialist für Supervision, ist Professor für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Chemnitz.
Rezension
Wo Menschen zusammen arbeiten, geht es nicht ohne Konflikte und Störungen ab. Und das wirkt sich aus auf die Qualität der Arbeit. In vielen Gruppen in Wirtschaft und Verwaltung werden Supervisionen angeboten. Leider ist es im Bereich der Bildung noch seltener. Wenn in den letzten Jahren viel über die Qualität von Unterricht gesprochen wird, ist es unabdingbar, auch die Situation der Lehrerinnen und Lehrer in den Mittelpunkt zu stellen. Supervision ist ein hilfreiches Instrument, Beziehungen zu klären und Blockaden im gemeinsamen Arbeiten zu lösen. Das vorliegende Buch bietet eine hilfreiche Grundlage zum Einblick in Grundlagen und Techniken der Supervision. Vielleicht kann es das ein oder andere Kollegium ermuntern, ein solches Projekt anzugehen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Überall dort, wo sich Menschen in organisierter Form, in Beruf oder Verein, zusammenfinden, kann es zu Spannungen, Reibungsverlusten oder Konflikten kommen , oft mit verhängnisvollen psychischen Folgen für den Einzelnen und entsprechend negativen Auswirkungen auf das Arbeitsergebnis. Seit langem werden deshalb in Wirtschaft, Verwaltung und Politik, im Gesundheits- und Sozialwesen sowie im Sport verschiedene Formen der psychosozialen Unterstützung, Begleitung und Reflexion von Arbeitsprozessen eingesetzt. Eine Tätigkeit, die mit dem Begriff Supervision bezeichnet wird und dem Ziel dient, die Beziehungen der Menschen in bzw. bei der Arbeit zu verbessern. In dieser praxisbezogenen Einführung bietet ein renommierter Fachmann einen ebenso sachkundigen wie gut verständlichen Einblick über die Entwicklung und Möglichkeiten der Supervision. Er erläutert die ihr zugrunde liegenden Erkenntnisse aus den verschiedenen Bezugswissenschaften und vermittelt ein differenziertes Bild von der professionellen Arbeit des Supervisors.
Inhaltsverzeichnis
I. Weshalb die Dienstleistungsgesellschaft Supervision benötigt

Sozialkompetenzen ergänzen herkömmliche Berufsqualifikationen
Der Reflexionscharakter der Arbeit nimmt zu
Was die Supervision zu bieten hat

II. Entwicklungslinien der Supervision

Begriffsklärung
Vorgeschichte der Supervision
Supervision kommt aus der Sozialarbeit
Beziehungsreflexion durch die Psychoanalyse
Die Balint-Gruppe
Pädagogik und Supervision
Supervision im deutschen Sprachraum
Der Supervisionsmarkt

III. Varianten, Anwendungen und Funktionen der Supervision

Varianten der Supervision
Arbeitsfelder der Supervision
Funktionen der Supervision

IV. Supervision als Prozess

Welchen Beratungsansatz hat die Supervision?
Anlässe zur Supervision
Erstgespräch
Kontrakt
Dreiecksverhandlungen
Der idealtypische Supervisionsprozess
Didaktik und Methodik der Supervision
"Fehler" in der Supervision
Das Supervisionsende

V. Modalitäten oder Settings der Supervision

Formen der Einzelsupervision
Varianten der Gruppensupervision
Möglichkeiten der Teamsupervision
Über die Teamsupervision hinaus

VI. Perspektiven

Internationaler Stand der Supervision
Forschungsergebnisse zur Supervision
Theorien über Supervision
Supervision benötigt weitere Bezugswissenschaften
Schlussbemerkung

VII. Anhang

Lesehinweise
Anschriften
Literaturverzeichnis
Register