lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Supervision und Coaching Grundlagen, Techniken, Perspektiven 6., aktualisierte Auflage 2024 (1. Aufl. 2002)
Supervision und Coaching
Grundlagen, Techniken, Perspektiven


6., aktualisierte Auflage 2024 (1. Aufl. 2002)

Nando Belardi

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406816253 (ISBN: 3-406-81625-8)
128 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 2024, mit 2 Abbildungen

EUR 12,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
EINE PRAXISBEZOGENE EINFÜHRUNG

Supervision ist berufsbezogene Beratung, Begleitung und Reflexion für Einzelne, Gruppen und Teams. Sie wird in vielen Bereichen angewendet, etwa dem Sozial- und Gesundheitswesen, der Pädagogik, der Verwaltung, der Industrie und im Dienstleistungssektor. Coaching hingegen berät, unterstützt und begleitet Führungskräfte (Manager) sowie «einsame Spezialisten», etwa Ärzte und Anwälte oder Spitzensportler. In dieser praxisbezogenen Einführung werden die Entwicklung, die Möglichkeiten und die Erfolge von Supervision und Coaching anschaulich erläutert sowie Hilfestellungen für Interessierte gegeben.

Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Nando Belardi (geb. 1946) ist Sozialwissenschaftler, Psychotherapeut ( HPG ), Supervisor ( DGS v/ FPI ) und Coach. Er war bis 2006 Lehrstuhlinhaber für Sozialpädagogik und Sozialarbeit an der Philosophischen Fakultät der T. U. Chemnitz und Mitbegründer sowie Mitherausgeber von «Organisationsberatung, Supervision, Coaching» (1994–2009). Seine Publikationen über Beratung und Supervision wurden bis- her in sechs Sprachen übersetzt. Er war tätig als Gastprofessor für Sozialarbeit/Supervision in Brixen/Bozen, Amsterdam, Wolgograd (Russland) sowie in Hongkong und Chengdu (V. R. China).

www.nando-belardi.jimdo.com
Rezension
Dieses Buch möchte eine praxisbezogene Einführung in die miteinander verwandten Beratungssysteme Supervision und Coaching sein. Supervision unterstützt Angehörige der helfenden Berufe (Sozialarbeiter, Psychologen, Pfleger). Mit Coaching ist hier, entgegen dem häufigen nicht korrekten Gebrauch, eine berufsbezogene Beratung und Reflexion für Leitungskräfte (Business-Coaching, Management-Coaching) gemeint. Ebenso können Spezialisten in «einsamen Rollen» (Ärzte, Architekten, Juristen, Künstler, Sportler) durch Coaching Unterstützung erhalten. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, werden beide Beratungsformen in diesem Buch nicht hintereinander, sondern weitgehend integriert dargestellt. Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz und Belastbarkeit spielen dabei eine zentrale Rolle. Berufsbezogene Beratung in Form von Supervision bzw. Coaching wird meistens frei- oder nebenberuflich angeboten und dient dem Ziel, die Beziehungen der Menschen bei der Arbeit sowie die Qualität dieser Arbeit zu verbessern. Supervision ist ein hilfreiches Instrument, Beziehungen zu klären und Blockaden im gemeinsamen Arbeiten zu lösen.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen:
"Insgesamt hat Belardi ein Buch geschrieben, das gerade für Berufseinsteiger zum Pflichtwerk werden sollte. Eine nahezu lückenlose Einführung in die Supervision." Angelika Alieff-Sliepen, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/17680.php, 03/2016.
"Belardi gibt einen umfassenden und genauen Einblick in die Entstehung, Angebote und Möglichkeiten von Supervisionsprozessen, gedacht für in sozialen, pädagogischen und anderen helfenden Berufen Tätige als Überblick über ein mögliches Arbeitsfeld. Für die Adressaten grundlegend." In: ekz-Informationsdienst 2015/36, September 2015.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

I. Weshalb die Dienstleistungsgesellschaft Supervision und Coaching benötigt 8

1. Arbeit verändert sich 8
2. Der Reflexionscharakter der Arbeit nimmt zu 10
3. Folgen des Strukturwandels von Arbeit 11

II . Entwicklung von Supervision 12

1. Unterscheidung: Supervision und Coaching 13
2. Begriffsklärung 14
3. Vorgeschichte der Supervision 16
4. Supervision kommt aus der Sozialarbeit 17
5. Psychoanalyse ermöglicht Beziehungsreflexion 19
6. Die Balint-Gruppe 24
7. Pädagogik und Supervision 27

III . Supervision und Coaching nach dem Zweiten Weltkrieg 31

1. Die Supervision beginnt 31
2. Begriffsverschiebungen, Überschneidungen und Gemeinsamkeiten 35

IV . Was ist Coaching? 42

1. Weshalb kommt man zum Coaching? 44
2. Der Supervisions- und Coaching-Markt 46
3. Handlungspraktische Ausrichtungen: Methodenmix 51
4. Supervision und Coaching international 52
5. Das Allerwelts-Coaching oder Die Entgrenzung des Coaching-Begriffs 53
V. Funktionen von Supervision und Coaching 59

Beratung 60 · Psychotherapie 61 · Monitoring 61 · Aus-
und Weiterbildung 62 · Personalentwicklung 62 · 360-Grad-
Feedback 63 · Assessment Center 63 · Qualitätssicherung
und Qualitätszirkel 64 · Training 64 · Kommunikations- und
Beziehungsprobleme meistern 65 · Selbstvergewisserung er-
möglichen 66 · Moderation und Präsentation 67 · Coun-
selling 67 · Mentoring 68 · Hilfe beim «Schlechte-Nachrich-
ten-Gespräch» 68 · Krisen bewältigen 69 · Gefahr der
Emotionalisierung von Arbeit 71 · Burn-out vermeiden 72 ·
Helfersyndrom abbauen 73 · Mobbing verhindern 75 · Media-
tion 75 · Containing 76 · Psychohygiene fördern 77

VI . Supervision und Coaching als Prozess 78

1. Feldkompetenz, interne und externe Beratung 78
2. Die Prozess-Beratung 81
3. Anlässe und Beginn 83
4. Das Erstgespräch 84
5. Kontakt und Kontrakt 85
6. Dreiecksverhandlungen 86
7. Der idealtypische Prozess 86
8. Methodik 89
9. Abschluss von Supervision und Coaching 93

VII . Modalitäten oder Settings von Supervision und Coaching 93

1. Einzelsupervision bzw. Einzelcoaching 94
2. Etwas über Gruppenarbeit 97
3. Supervision und Coaching ohne formelle Leitung 100
4. Coaching mit Zweier- oder Dreierspitzen 101
5. Möglichkeiten der Teamsupervision 101
6. Vergleich von Supervision und Coaching 104

VIII . Zur Wirksamkeit von Supervision und Coaching 106

1. Der Nutzen von Supervision 107
2. Was kann in der Supervision falsch laufen? 111
3. Der Nutzen vom Coaching 112
4. Was kann beim Coaching falsch laufen? 113

IX . Theorien und Methoden von Supervision und Coaching 116

X. Schlussbemerkung 119

XI . Anhang 121

1. Lesehinweise 121
2. Fachverbände 121
3. Literaturverzeichnis 122