lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Social Semantic Web Web 2.0 - Was nun
Social Semantic Web
Web 2.0 - Was nun




Andreas Blumauer, Tassilo Pellegrino (Hrsg.)

Springer-Verlag
EAN: 9783540722151 (ISBN: 3-540-72215-7)
509 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, Juni, 2009

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Semantische Techniken zur strukturierten Erschließung von Web 2.0-Content und kollaborative Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten wachsen zum Social Semantic Web zusammen, das durch eine breite Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web-Technologien charakterisiert ist. Dieses Buch stellt die technischen, organisatorischen und kulturellen Veränderungen dar, die das Social Semantic Web begleiten, und hilft Entscheidungsträgern und Entwicklern, die Tragweite dieser Web-Technologie für ihr jeweiliges Unternehmen zu erkennen.
Rezension
Während das "alte" Internet noch von der klassischen Sender – Empfänger Beziehung (Sender war derjenige der die Informationen bereitstellte, z.B. ein Verlag, Empfänger war der Nutzer der Veröffentlichung, z.B. der Leser der Zeitschrift) geprägt war, wird im Web 2.0 dem „Mitmachweb“, in dem sich unsere Schüler wie selbstverständlich bewegen, jeder Nutzer gleichzeitig zum Empfänger wie zum Sender von Informationen. Beispielhaft dafür stehen Anwendungen wie die Wikipedia, wo prinzipiell jeder zum Verfasser werden kann, soziale Netzwerke wie Facebook, SchülerVZ …
Für die massenhafte Verbreitung und Verwendung des „alten Internets“ waren auch Suchtechniken verantwortlich, die dem Nutzer halfen, die Informationen im Internet zu finden. Um die Informationen, die im Web 2.0, gespeichert sind, zu erschließen und zu verknüpfen braucht man neue Techniken. In dem vorliegenden Sammelband geht es um diese Techniken, die von allen Seiten beleuchtet werden. Dabei werden sowohl bestehende wie zukünftige Techniken vorgestellt. Vielleicht hätte man dabei die Gefahren, die in der leichten Erreichbarkeit, der in den sozialen Netzwerken gespeicherten – manchmal auch sehr persönlichen - Informationen, liegen noch mehr herausarbeiten können.
Das Werk wendet sich sowohl an den IT – Fachmann wie an den interessierten Laien. Dabei sollte der „interessierte Laie“ aber schon Erfahrung im Umgang mit den sozialen Netzwerken haben und auch Grundkenntnisse in Webtechnologie haben, um mit dem Werk nicht überfordert zu werden. Wer aber das Web 2.0, das für viele Schüler schon zu einer zweiten Wirklichkeit geworden ist und seine (zukünftige) Entwicklung verstehen will, der wird das Buch sicher mit Gewinn lesen.
VPfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
* Überblick über die relevanten Konzepte des Social Semantic Web
* Technologien und Methoden
* Good-Practices-Beispiele

Semantische Techniken zur strukturierten Erschließung von Web 2.0-Content und kollaborative Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten wachsen zum Social Semantic Web zusammen, das durch eine breite Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web-Technologien charakterisiert ist. Dieses Buch stellt die technischen, organisatorischen und kulturellen Veränderungen dar, die das Social Semantic Web begleiten, und hilft Entscheidungsträgern und Entwicklern, die Tragweite dieser Web-Technologie für ihr jeweiliges Unternehmen zu erkennen.

Content Level » Professional/practitioner

Stichwörter » Informationstechnologie - Second Life - Semantic Web - Semantische Systeme - Social Software - Web 2.0 - Wissensgesellschaft - Wissensmanagement

Verwandte Fachbereiche » Communication Networks - Database Management & Information Retrieval - Hardware - Software Engineering
Inhaltsverzeichnis
1. Semantic Web Revisited – Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web 3
Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini

2. Warum Web 2.0? Oder: Was vom Web 2.0 wirklich bleiben wird 23
Sonja Bettel

3. Entwicklungsperspektiven von Social Software und dem Web 2.0 43
Alexander Raabe

4. Anwendungen und Technologien des Web 2.0: Ein Überblick 63
Alexander Stocker und Klaus Tochtermann

5. Die Usability von Rich Internet Applications 83
Jörg Linder

6. Die zwei Kulturen 99
Anupriya Ankolekar, Markus Krötzsch, Than Tran
und Denny Vrandecic

Technologien und Methoden
7. Wissensmodellierung im Semantic Web 127
Barbara Geyer-Hayden

8. Anreicherung von Webinhalten mit Semantik –
Microformats und RDFa 147
Michael Hausenblas

9. Modellierung von Anwenderverhalten im Social Semantic Web 159
Armin Ulbrich, Patrick Höfler und Stefanie Lindstaedt

10. Expertise bewerben und finden im Social Semantic Web 175
Axel Polleres und Malgorzata Mochol

11. Semantische Content Management Systeme 207
Erich Gams und Daniel Mitterdorfer

12. Tag-Recommender gestützte Annotation von Web-Dokumenten 227
Andreas Blumauer und Martin Hochmeister

13. Semantische Wikis 245
Sebastian Schaffert, François Bry, Joachim Baumeister und Malte Kiesel

14. Semantische Mashups auf Basis Vernetzter Daten 259
Sören Auer, Jens Lehmann und Christian Bizer

Anwendungen und Perspektiven
15. Web-gestütztes Social Networking am Beispielder „Plattform Wissensmanagement“ 289
Stefanie N. Lindstaedt und Claudia Thurner

16. Explorative Netzwerkanalyse im Living Web 313
Gernot Tscherteu und Christian Langreiter

17. Semantic Desktop 337
Leo Sauermann, Malte Kiesel, Kinga Schumacher und Ansgar Bernardi

18. Social Bookmarking am Beispiel BibSonomy 363
Andreas Hotho, Robert Jäschke, Dominik Benz, Miranda Grahl, Beate Krause, Christoph Schmitz und Gerd Stumme

19. Semantic Wikipedia 393
Markus Krötzsch und Denny Vrandecic

20. Die Zeitung der Zukunft 423
Christoph Wieser und Sebastian Schaffert
21. Das Semantic Web als Werkzeug in der biomedizinischen Forschung 435
Holger Stenzhorn und Matthias Samwald

Reflexion
22. Das Social Semantic Web aus kommunikationssoziologischer Perspektive 453
Jan Schmidt und Tassilo Pellegrini

23. Implications of Emerging Data Mining. 469
Narayanan Kulathuramaiyer and Hermann Maurer

24. Privacy im Social Semantic Web 485
Michael Nagenborg

Index 507