lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Innovative Lernsysteme  Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software
Innovative Lernsysteme
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software




Werner Sauter, Annette Kuhlmann

Springer-Verlag
EAN: 9783540778301 (ISBN: 3-540-77830-6)
240 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, Juni, 2008

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
siehe Werbetext
Rezension
Schule ist ein relativ starres Gebilde. Ein Lehrer gibt die Inhalte und den Takt vor, die Schüler arbeiten entsprechend diesen Vorgaben mit. E-Learning wollte dieses Modell ablösen. Materialien sollten (elektronisch) zur Verfügung gestellt werden, der Lernende ist frei im Umgang mit ihnen. Das Problem war, dass der Lernende nicht nur frei, sondern auch sehr allein war und deshalb auch oft die Motivation fehlte, sich durch die Materialberge zu arbeiten. Integriertes Lernen (Blended Learning) will die Vorteile des klassischen Lernens in der Gruppe mit den Vorteilen des E-Learnings verbinden. Dazu sollen die kommunikativen Möglichkeiten des Web 2.0 (Wikis, Blogs ...) genutzt werden.
Die Möglichkeiten des Integrierten Lernens (Das Inhaltsverzeichnis gibt da schon einen guten Überblick.) werden in diesem Band detailliert dargestellt. Da die Autoren das Ganze immer mit konkreten Projekten verbinden, ist es auch, trotz der manchmal recht komprimierten Darstellung, gut lesbar und anschaulich. Das ganze Buch bezieht sich allerdings auf die betriebliche Weiterbildung, vieles ist aber auf die schulische Situation übertragbar.
Volker Pfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Über dieses Buch
* Praxisbezogener Leitfaden sowie Entscheidungshilfe zur Einführung von innovativen Lernkonzepten
* Praxiserprobte Lösungen, die rasch und wirtschaftlich umgesetzt werden können
* Zahlreiche illustrative Grafiken sowie Checklisten

Die aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft (Globalisierung, E-Business, Web 2.0) haben zwingend auch den Bedarf nach innovativen Lernkonzepten zur Folge. Dabei wird Wissensvermittlung und Qualifikation mit E-Learning zunehmend in die Eigenverantwortung der Lernenden verlagert. Der Bedarf nach Kompetenzentwicklung im Netz wächst. Darunter wird die Fähigkeit verstanden, Problemstellungen selbstorganisiert lösen zu können. Deshalb wird das Lernen in der Praxis, z.B. in Kundenkontakten oder in Projekten, systematisch in die Lernprozesse integriert. Dafür eignen sich insbesondere Blended-Learning-Arrangements, in denen E-Learning und Lernen in Tandems, Gruppen oder in Workshops mit Elementen des Web 2.0, z.B. Blogs als Lerntagebücher oder Wikis für die Erarbeitung gemeinsamer Gruppenergebnisse, zielgruppengerecht kombiniert werden. Die Autoren vermitteln Entscheidern, Planern und Tutoren praxiserprobte Lösungskonzepte und Entscheidungshilfen für die Einführung entsprechender Systeme.

Ein Praxisleitfaden für Entscheider und Projektverantwortliche

Geschrieben für:
Praktiker in Aus- und Weiterbildung, Personalentwickler, E-Learning-Entwickler, Dozenten, Studenten der Medienwissenschaften, Informatik, (Lern-) Psychologie
Schlagworte:
* Blended Learning
* E-Learning
* Kompetenzentwicklung
* Social Software
* Web 2.0
Inhaltsverzeichnis
1 Ziele dieses Buches 1
2 Warum benötigen wir innovative Lernkonzepte? 7
2.1 Lernkultur der Menschen im 21. Jahrhundert 8
2.2 Vision des Lebenslangen Lernens 11
2.3 Globaler Wettbewerb. 13
2.4 Neue Lerntechnologie Web 2.0 („Social Software“) 14
2.5 Strategieorientierte Lernkonzeptionen 16
3 Kompetenzentwicklung – mehr als Wissensvermittlung und Qualifizierung 21
3.1 Was ist Wissen? 23
3.2 Was sind Qualifikationen? 25
3.3 Was sind Kompetenzen? 25
3.4 Wie werden Kompetenzen gemessen? 30
3.4.1 Formen der Kompetenzerfassung 30
3.4.2 Praxisbeispiel: Kompetenzerfassung mit KODE® und KODEX 33 ®
3.5 Lerntheorien 43
3.5.1 Behaviorismus – Verhalten trainieren 44
3.5.2 Kognitivismus – Handlungsweisen entwickeln 45
3.5.3 Konstruktivismus – Erfahrungswissen verarbeiten 46
3.5.4 Konnektivismus – Lernen im Netz(-werk) 47
3.6 Wie werden Kompetenzen vermittelt? 50
3.6.1 Wissensvermittlung 52
3.6.2 Wissensverarbeitung 53
3.6.3 Wissenstransfer in die Praxis 54
3.6.4 Kompetenzentwicklung in realen Entscheidungssituationen 55
3.7 Potenzial der Kompetenzentwicklung mit Web 2.0 56
3.7.1 Vergleich von Web 1.0 und Web 2.0-Instrumenten 57
3.7.2 Netzwerkbildung im Web 58
4 Kompetenzmanagement 61
4.1 Handlungsfelder des Kompetenzmanagements 63
4.2 Projektdesign 64
4.2.1 Projektstruktur 64
4.2.2 Projektprozess 65
5 Wissensvermittlung und -verarbeitung mit E-Learning 71
5.1 CBT und WBT – die Wissensvermittler 72
5.1.1 Gestaltungsprinzipien digitaler Lernprogramme 72
5.1.2 Didaktisch-methodische Struktur der Lernprogramme 73
5.2 Entwicklungs-Software für E-Learning 77
5.2.1 LCMS versus Autorenwerkzeugen 77
5.2.2 Rapid E-Learning. 80
5.3 Entwicklungsprozess für CBT und WBT 80
5.3.1 Medienentwicklung – selbst machen oder outsourcen? 81
5.3.2 Entwicklung des Fachmanuskriptes 85
5.3.3 Vom Fachmanuskript zum Multimedia-Drehbuch 87
5.3.4 Medienproduktion 88
5.4 Learning Management System (LMS) 90
5.5 Second Life 94
5.6 Praxisbeispiel: WBT AGG – Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 95
6 Qualifizierung mit Blended Learning 101
6.1 Didaktisch-methodische Anforderungen an Blended-Learning-Systeme 101
6.2 Blended Learning – Lernen im Methodenmix. 102
6.3 WBT für Blended-Learning-Arrangements 105
6.4 Kommunikationsinstrumente des Web 1.0 in Blended-Learning-Prozessen 107
6.4.1 Synchrone Kommunikation 107
6.4.2 Asynchrone Kommunikation 110
6.5 Rollen der Blended-Learning-Experten 113
6.6 Entwicklungskonzeption für Blended-Learning-Experten 116
6.7 Praxisbeispiel: Blended-Learning-Qualifizierung „Projektmanagement“ 119
7 Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 123
7.1 Blended Learning und Kompetenzentwicklung 124
7.1.1 Individuelles Lernen 125
7.1.2 Vom individuellen zum organisationalen Lernen 127
7.1.3 Organisationales Lernen 128
7.1.4 Lernen in Netzwerken 131
7.2 Entwicklung kompetenten Handelns 132
7.2.1 Vom Planungshandeln zum kompetenten Handeln. 132
7.2.2 Entwicklungsdesigns für kompetentes Handeln. 134
7.2.3 KOPING – Flankieren der Lernprozesse durch Schutzschilde 135
7.2.4 Zunehmende Individualisierung der Lernprozesse 137
7.3 WBT in Kompetenzentwicklungsprozessen mit Blended Learning 139
7.4 Infrastruktur der Kompetenzentwicklung mit Blended Learning 140
7.4.1 Personal Learning Environment – PLE 140
7.4.2 Praxisbeispiel: PLE auf Moodle-Basis 145
7.5 Kommunikationsinstrumente des Web 2.0 in Kompetenzentwicklungsprozessen 147
7.5.1 Strukturmerkmale eines netzbasierten Kommunikationsnetzwerkes 148
7.5.2 Wikis 149
7.5.3 Weblogs (Blogs) 153
7.5.4 Podcast 158
7.5.5 Social Bookmark 158
7.5.6 Social Tagging und Folksonomy 159
7.5.7 RSS – Really Simple Syndication 159
7.5.8 M-Learning (Mobile Learning) 160
7.5.9 Semantic Web (SemWeb) 160
7.6 Praxisbeispiel: Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 für Führungsnachwuchskräfte 162
7.6.1 Konzeption 162
7.6.2 Dokumentations- und Kommunikationsinstrumente 170
7.6.3 Bewertung 171
7.7 Praxisbeispiel: Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 am Point of Sale 172
7.7.1 Konzeption 173
7.7.2 Bewertung 175
8 Implementierungsprozess 177
8.1 Akzeptanz durch Kommunikation 177
8.2 Akzeptanz durch praktischen Nutzen 178
8.3 Professionelle Lernprozessbegleitung 179
8.4 Führungskräfte als Kompetenzentwicklungspartner 181
Fazit 183
Glossar 187
Literatur 229
Index 235
Autoren 239