lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
101 e-Learning Seminarmethoden Methoden und Strategien für die Online- und Blended Learning Seminarpraxis
101 e-Learning Seminarmethoden
Methoden und Strategien für die Online- und Blended Learning Seminarpraxis




x x (Hrsg.), Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele

managerSeminare Verlags GmbH
EAN: 9783936075076 (ISBN: 3-936075-07-7)
368 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2004

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das 368 Seiten starke Buch stellt 101 praxiserprobte Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von E-Learning-Seminaren vor und gibt interessante methodische und didaktische Anregungen für all jene, die planen, künftig die Möglichkeiten des Online-Lernens in ihre Seminargestaltung bzw. Lehre mit einzubeziehen. Über den methodischen Index können die passenden Methoden für individuelle E-Learning-Seminare komfortabel nachgeschlagen werden.

Vorgestellt werden:

o Methoden für EinsteigerInnen ins Online-Lernen: Darunter fallen bspw. Methoden zur Erhebung der Einstiegsvoraussetzungen der TeilnehmerInnen oder einfach umzusetzende Eisbrecher-Übungen im Diskussionsforum.

o Methoden zur Begleitung von Seminaren: Methodische Tipps für TrainerInnen und Lehrende, die bestimmte Phasen ihrer Seminare, Vorlesungen und Übungen für sich und ihre TeilnehmerInnen zeitlich und örtlich unabhängiger gestalten wollen.

o Methoden für reine E-Learning-Seminare: Wenn Sie also nur einige organisatorische, inhaltliche oder auch prozessrelevante Phasen Ihrer Seminare online halten wollen, ist dieses Buch für Sie genau so relevant wie für jene TrainerInnen, welche neue Ideen zur Gestaltung ihrer Online-Seminare bekommen wollen.

Auf der begleitenden Website zum Buch können die beschriebenen E-Learning Werkzeuge nach Belieben kostenlos ausprobiert werden. Somit ist eine sofortige Umsetzung der beschriebenen Methoden leicht möglich. Zusätzlich können sich die LeserInnen in einem von den AutorInnen moderierten Forum zu den im Buch beschrieben Methoden austauschen.
Rezension
Die Schweizer Autoren versprechen 101 Methoden für e-learning Seminare und halten viel mehr. Nach den kurzen Begriffsklärungen vom „Blended Learning“ zum Lerninhalt (=Content) werden die Werkzeuge (=tools) dieser synchronen (Chat & virtuelles Klassenzimmer) und asynchronen (Foren, E-Mail & Wiki-Web) Lernform ausführlich dargestellt. Dabei können e-learning Einsteiger beispielhaft konkrete Funktionalitäten kennen lernen und die Einsatzmöglichkeiten nachvollziehen.
Der eigentliche Methodenteil ist in die Seminarphasen „vorher“ „mittendrin“ und „danach“ geteilt. Er bietet unterschiedliche Beispiele an, um e-learning Teilnehmer motivierend „bei der Stange“ zu halten. Die kurzen, immer gleich aufgebauten Beschreibungen geben Ziele und Zeiten im Seminar an und bieten jeweils praxisnahe Beispiele zur sofortigen Umsetzung an. Durch die genaue Ablaufbeschreibungen können geeignete Seminarmethoden ganz einfach ausgewählt und eingesetzt werden.
Abgerundet wird dieses Buch von guten link-tipps und der Möglichkeit, durch ein Passwort auf der Autoren-Website www.learnbits.com die beschriebenen Werkzeuge auszuprobieren.

Torsten Behrens
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
A Einführung
1. Begriffsklärungen
2. Das Arbeiten mit diesem Handbuch
B Die Werkzeuge
I.Synchrone Kommunikationstools
1. Der Chat
1.1 Was ist und kann ein Chat?
1.2 Die Vorbereitung eines Chats
1.2.1 Die Chatiquette
1.2.2 Akronyme
1.2.3 Vorbereitete Formulierungen
1.3 Die Durchführung eines Chats
1.4 Die Nachbereitung eines Chats
1.5 Zusammenfassend
2. Das Virtuelle Klassenzimmer
2.1 Was ist und kann das Virtuelle Klassenzimmer?
2.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit dem Virtuellen Klassenzimmer
2.3 Die Arbeit mit dem Virtuellen Klassenzimmer
2.4 Die Nachbereitung der Arbeit mit dem Virtuellen Klassenzimmer
2.5 Zusammenfassend
II. Asynchrone Kommunikationstools
1. Das Diskussionsforum
1.1 Was ist und kann ein Diskussionsforum?
1.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit dem Diskussionsforum
1.3 Die Arbeit mit dem Diskussionsforum
1.3.1 Welche Foren benötigen Sie in jedem Online-Seminar
1.3.2 Moderation von Diskussionsforen
1.3.3 Diskussionsforen in Präsenzseminaren
1.3.4 Die Netiquette
1.4 Die Nachbereitung der Arbeit mit dem Diskussionsforum
1.5 Zusammenfassung
2. E-Mail
2.1 Was ist und kann E-Mail?
2.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit E-Mails
2.2.1 Ihr Auftritt nach außen
2.2.2 Die Regeln des E-Mail-Verkehrs
2.3 Die Arbeit mit E-Mails
2.4 Die Nachbereitung der Arbeit mit E-Mails
2.5 Zusammenfassend
3. Das Wiki-Web
3.1 Was ist und kann ein Wiki-Web?
3.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit dem Wiki-Web
3.3 Die Arbeit mit dem Wiki-Web
3.4 Besonderheiten bei der Arbeit mit dem Wiki-Web
3.5 Zusammenfassend
C Die Methoden der Online-Seminarpraxis
1. Vor Seminarbeginn
1.1 Hundert-und-eins Fragen
1.2 Klärung der persönlichen Seminarziele
1.3 Leitsätze bearbeiten
1.4 Organisatorisches vor Beginn
1.5 Vorbereitende Klärung
2. Der Beginn des Seminars / eines neuen Themas
2.1 5-Hauptwörter-Vorstellung
2.2 Alliterative Vorstellungsrunde
2.3 Förderliche / hinderliche Rahmenbedingungen
2.4 Interessen und Hyperlinks
2.5 Kontakt gesucht!
2.6 Kreativitätsübungen im Chat
2.7 Lets play Bingo
2.8 Mentorin / Mentor
2.9 Meine schlechteste Erfahrung
2.10 Selbstbeschreibung
2.11 Stellen Sie sich mal bildlich vor …
2.12 Stellung beziehen
2.13 Thematische Eisbrecher
2.14 Visitenkarten erstellen
2.15 Wie lautet die Frage?
2.16 Wie sieht es denn hier aus?
2.17 Zwei Wahrheiten und eine Lüge
3. Die inhaltliche Arbeit
3.1 + / - Analyse
3.2 Cyberstorming
3.3 Betriebserkundung
3.4 Die Hälfte der Hälfte
3.5 Einen gemeinsamen Nenner finden
3.6 Eins-zwei-vier
3.7 ExpertInnenbefragung
3.8 ExpertInnenchat
3.9 ExpertInnenforum
3.10 ExpertInnenthemen
3.11 Fallstudienarbeit
3.12 Folienpräsentation
3.13 Forumsmoderation durch TeilnehmerInnen
3.14 Freier Chat
3.15 Gemeinsames Surfen im Internet
3.16 Gemeinsam Texte bearbeiten
3.17 Kollaboratives Erstellen von (Lern-) Inhalten
3.18 Kommunikationsformen im Chat
3.19 Kreisgespräch
3.20 Lexikon erstellen
3.21 Mit Mailinglisten arbeiten
3.22 Methode 6-3-24
3.23 Mind-Mapping
3.24 Mit Bildern arbeiten
3.25 Morphologischer Kasten
3.26 Partnerschaftliche Beratung
3.27 Pressekonferenzen abhalten
3.28 Pro und Contra Diskussion
3.29 Rollenspiel im Chat
3.30 Rollenspiel
3.31 Schnitzeljagd
3.32 Sechs Stücke und drei Worte
3.33 Sich einen Reim machen
3.34 Siebensprung
3.35 Szenarien entwerfen
3.36 Theorien und Definitionen bilden
3.37 Thesen bilden
3.38 Trainingsbrief
3.39 Twisted pair Puzzle
3.40 Von Seminardrachen und Prinzessinnen
3.41 Zustimmung / Ablehnung
4. Die Arbeit mit der Gruppe
4.1 Cafeteria
4.2 Das können Sie sich schenken!
4.3 FAQ-Listen
4.4 Individuellen Kontakt pflegen
4.5 Prahlen Sie mal!
4.6 Themenspeicher
4.7 Umfragen erstellen und durchführen
4.8 Wer ist meine Kollegin / mein Kollege?
5. Reflexion / Feedback
5.1 Einleitung
5.1.1 Persönliche Leistungserbringung im Virtuellen Raum
5.1.2 Prüfungsfragen finden
5.1.3 Unterstützung der TeilnehmerInnen bei der Durchführung der (Selbst-)Überprüfung
5.1.4 Die Arbeit mit den kostenlosen Web-Tools
5.2 Acht-Dimensionen-Feedback
5.3 Das Führen eines Lerntagebuches
5.4 Feedback geben und nehmen
5.5 Koffer packen
5.6 Lass Bilder sprechen …
5.7 Matches
5.8 Multiple Choices
5.9 "Mündliche" Überprüfung
5.10 "Mündliches" Vertiefen eingereichter Arbeiten
5.11 Punktabfragen - Bepunkten
5.12 Puzzles
5.13 Quizzes
5.14 Rasende ReporterInnen im virtuellen Raum
5.15 Schwemmlandübung
6. Der Transfer
6.1 Acht Köpfe
6.2 Kurzartikel verfassen
6.3 Maßnahmenplanung
6.4 Netzwerke bilden
6.5 Partnerschaftliche Beratung
6.6 Projekte lebendig dokumentieren
6.7 Transfergruppen
7. Sonstige Methoden
7.1 Bildanalogien
7.2 Fit am Computer
7.3 Fragen generieren
7.4 Gehirnakrobatik
7.5 Kritische Freundin / Kritischer Freund
7.6 Laterales Denken
7.7 Tipps um Reihenfolgen zu bilden
7.8 Tipps zur Gruppenbildung
7.9 Virtuelle Sprechstunden