lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das eLearning-Praxisbuch Online unterstützte Lernangebote in Aus- und Fortbildung konzipieren und begleiten. Ein Hand- und Arbeitsbuch
Das eLearning-Praxisbuch
Online unterstützte Lernangebote in Aus- und Fortbildung konzipieren und begleiten. Ein Hand- und Arbeitsbuch




Julia Born

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834004024 (ISBN: 3-8340-0402-2)
255 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2008

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Als Online-Moderatorin oder Teletutor hilft Ihnen dies Buch, die Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit zu meistern. Sie erfahren, wie Sie Lernende dabei unterstützen, ihr Lernen selbständig zu organisieren und ihre persönlichen Ziele zu erreichen.

Wenn Sie selbst Seminare konzipieren und leiten wollen, finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um auf lerntheoretischer Grundlage und mit Hilfe didaktischer Analyse Online-Bildungsangebote zu entwickeln und durchzuführen.



Julia Born gehört zum Leitungsteam der religionspädagogischen Internetplattform

rpi-virtuell (www.rpi-virtuell.net), die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eingerichtet wurde.

Sie ist zuständig für Internetredaktion, Community-Management und online unterstütztes

Lernen (OUL) und leitet die Fortbildungen zur Konzeption, Durchführung und Begleitung von Online-Seminaren.
Rezension
Im Jahr 2020 wird voraussichtlich jedes Grundschulkind einen internetfähigen Computer haben; das Lernen der Zukunft dürfte online-unterstütztes Lernen sein - und damit ändert sich auch die Rolle der Lehrkräfte elementar: vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter. Dieses Buch hilft dabei, sich für diese Zukunft fit zu machen, sich in die neuen Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten des eLearning einzuarbeiten. Die ersten 4 Kapitel beschäftigen sich mit den Grundlagen des Lernens im virtuellen Raum, Kap. 5-7 thematisieren die Aufgaben des Moderators, Kap. 8-11 bieten didaktische Analyse und Planung von eLearning-Projekten und Kap. 12-13 bieten abschleißend einen Fahrplan zu Planung, Durchführung und Evaluation von eLearning-Seminaren.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de

Inhaltsverzeichnis
1 Online-Lernen: Ideal und Wirklichkeit 7
1.1 Online-Kurs: Der ideale Teilnehmer 8
1.2 und die Realität 8
1.3 Lernkompetenz als wesentliches Element des eigenständigen Lernens 11
1.4 Ihre Aufgabe als Online-Tutorin oder Moderator 14

2 Lernen: Wie bring ich's in den Kopf? 16
2.1 Online-Lernen ist anders. Aber wie? 16
2.2 Die Gretchenfrage: Wie geht Lernen? 20
2.3 Was macht Online-Lernen erfolgreich? Sechs didaktische Prinzipien 24
2.4 Online unterstütztes Lernen - das Lernkonzept von rpi-virtuell 33

3 Kommunikation: Versteh ich dich richtig? 36
3.1 Kommunikation ist: Mitteilung, Interpretation, Reaktion, 36
3.2 Kommunikation im Internet: Hauptsächlich lesen und schreiben 38
3.3 Wie mach ich's richtig? Kommunikationsmittel kompetent genutzt 43

4 Kooperation: Gemeinsam geht es besser 51
4.1 Phasen der Online-Sozialisation 51
4.2 Gruppenprozesse off- und online 55
4.3 Regeln für die Zusammenarbeit 61

5 Als Online-Moderatorin und Teletutor ein Seminar begleiten 64
5.1 Was man als Teletutorin und Online-Moderator können sollte 64
5.2 Zeitmanagement 71
5.3 Ich werde aktiv als Moderatorin oder eTrainer 75
5.4 Mein Kompetenzprofil entwickeln 78

6 Austausch und Zusammenarbeit konstruktiv moderieren 80
6.1 Moderation: Die Teilnehmenden im Vordergrund! 80
6.2 Passung von Moderation und Online-Sozialisation 86
6.3 So geht's: Kommunikation im Seminar mit E-Mail, Forum und Chat 92
6.4 Motivieren: Lust bekommen und durchhalten 99
6.5 Lernen ist nicht immer leicht: Schwierige Situationen 106
6.6 Konstruktiver Umgang mit Konflikten 110

7 E-Learning 2.0: Wo entwickelt sich Online-Lernen hin? 114
7.1 Learning Community und gemeinsame Wissensbasis 114
7.2 Web 2.0 117
7.3 Blick in die Zukunft 122
7.4 Kirchliche Bildungsmitverantwortung 126

8 Mein Online-Lernangebot- Schritt 1: Didaktische Analyse und Planung 128
8.1 Online-Lernangebote sorgfältig planen 128
8.2 Didaktische Analyse und Entscheidung 131
8.3 Feedback und Evaluation 143

9 Mein Lernangebot - Schritt 2: Konkretion von Struktur, Inhalt und Begleitung. 152
9.1 Didaktische Erschließung als Leistung eines Lernangebots 152
9.2 Wahl des Formats 154
9.3 Konkretisierung von Seminarzielen und -inhalten 155
9.4 Art und Intensität der Betreuung 158
9.5 Zeitbedarf und Taktung 160
9.6 Motivatoren und Anreize 162

10 Konkretion der Lernaktivitäten 165
10.1 Der Wert liegt im Tun 165
10.2 Herausforderung Teamarbeit 171
10.3 Evaluation, Reflexion und Sicherung der Ergebnisse 180
10.4 Beispiel: Lernaktivitäten in der Zusammenschau 185
10.5 Exkurs: Selbständige Moderation innerhalb der Kleingruppe 186
10.6 Seminarbauplan 192
10.7 Zusammengefasst: Raum für das nicht Planbare! 192
10.8 Checkliste für Aufgabenstellungen 193

11 Mein Online-Lernangebot- Schritt 3: Technische Umsetzung 195
11.1 Modellieren der Lernumgebung 196
11.2 Lernobjekte 202
11.3 Werkzeuge und ihre didaktische Verortung 206
11.4 Lernplattformen im Vergleich 209

12 Mein Online-Lernangebot- Schritt4: Leiten und durchführen 221
12.1 Teambildung: Die richtigen Partner finden 221
12.2 Teamleitung: Damit die Zusammenarbeit klappt! 223

13 Ihr "Fahrplan" für die Durchführung 231
13.1 Konzeption: Didaktische Analyse und Planung 231
13.2 Vorbereitung: Didaktische Konkretion und Organisation 232
13.3 Start und Durchführung 234
13.4 Nach dem Seminar ist vor dem Seminar: Auswertung 239
13.5 Anhang: Portfoliomethode - Ein Online-Seminar im Rückblick 240

14 Fazit: Gemeinsames Online-Lernen ist wertvoll! 244

Anhang: Glossar 247