lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Didaktische Innovation durch Blended Learning Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule Unter Mitarbeit von Frank Vohle, Frederic Adler und Heidi Faust
Didaktische Innovation durch Blended Learning
Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule


Unter Mitarbeit von Frank Vohle, Frederic Adler und Heidi Faust

Gabi Reinmann-Rothmeier

Reihe: Praxis Lernen mit neuen Medien


Verlag Hans Huber
EAN: 9783456839523 (ISBN: 3-456-83952-9)
120 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2003, 15 Abb., 11 Tab.

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was ist überhaupt "Blended Learning"? Wie verhält es sich zum "klassischen" E-Learning? Es geht um Lernangebote, die medienbasiertes Lernen mit Präsenzlernen verbinden. Die Autorin illustriert anhand eines Beispiels aus der Hochschule, dass und wie das funktioniert. Es wird deutlich, dass Blended Learning - mit Online-, Offline- und Präsenz-Elementen - didaktische Innovationen auch unter ungünstigen Rahmenbedingungen anstoßen kann. Darüber hinaus bietet das Buch eine Reihe von Leitlinien mit Checklisten an, die dabei helfen, eigene Blended-Learning-Vorhaben in Hochschule und Weiterbildung von Anfang an so zu planen und durchzuführen, dass Veränderungen "bottom up" möglich und wahrscheinlich werden. In diesem Sinne will das Buch zum konkreten Handeln motivieren und befähigen.


Rezension
Blended Learning unterscheidet sich vom reinem E-Learning durch Präsenzzeiten herkömmlichen Unterrichts. Dadurch hat verbindet Blended Learning die Vorteile traditionellen Lernens mit den Vorteilen von E-Learning und enthält mithin Online-, Offline- und Präsenz-Phasen, das erläutert die Verfasserin an einem Beispiel aus der Hochschule: eine semi-virtuelle Vorlesung. Zur Vorbereitung eigener Blended-Learning-Vorhaben bietet die Autorin zahlreiche Checklisten an (letztes Kapitel). Sie geht sowohl auf die didaktischen Überlegungen als auch auf die technischen Anforderungen ein.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Was ist Blended Learning und was unterscheidet es von reinem E-Learning? Welches Innovationspotenzial haben Lernangebote, die medienbasiertes Lernen mit Präsenzlernen verbinden? Das Buch führt das an einem Beispiel vor.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3

Einführung 4

Kapitel l. Innovationen in der Hochschullehre__________________7

1. Der Innovationsbegriff 8
1.1 Merkmale von Innovationen 8
1.2 Verschiedene Definitionsansätze 9
1.3 Entwicklung des Innovationsverständnisses 10
2. Didaktischeinnovationen 11
2.1 Kennzeichen didaktischer Innovationen 11
2.2 Das Innovationspotential der neuen Medien 13
2.3 Der Begriff der Nachhaltigkeit 15
3. Innovationen durch neue Medien in der Hochschullehre 16
3.1 Förderpolitik und Erwartungen 16
3.2 Die Effizienzfalle 17
3.3 Die Situation in den Geistes-und Sozialwissenschaften 19
4. Innovationsbarrieren und wie man sie überwinden kann 20
4.1 Die sog. Innovationskiller 20
4.2 Innovationsbarrieren in der Hochschule 21
4.3 Überwindung von Innovationsbarrieren 24
5. Fazit 26

Kapitel II. Blended Learning____________________________27

6. Der Begriff des Blended Learning 28
6.1 Die (wirtschaftliche) Herkunft des Blended Learning 28
6.2 Was hinter dem Blended Learning steckt 29
7. Der Begriff des e-Learning 31
7.1 Verschiedene e-Learning-Varianten 31
7.2 Unterschiedliche Anforderungen beim e-Learning 33
8. Die Integrationskraft des Blended Learning 35
8.1 Existenz und Notwendigkeit verschiedener Lerntheorien 35
8.2 Instruktion und Konstruktion 37
8.3 Integration durch Blended Learning auf verschiedenen Ebenen 38
9. Das Innovationspotential von Blended Learning in der Hochschullehre 41
9.1 Didaktische Innovationen durch Blended Learning 42
9.2 Überwindung von Innovationsbarrieren durch Blended Learning 43
10. Fazit 45

Kapitel III. Die semivirtuelle Vorlesung - ein Prototyp des Blended Learning in der Hochschullehre_46

11. Entstehungsgeschichte und Grundidee der semivirtuellen Vorlesung 47
11.1 Wie die semivirtuelle Vorlesung entstanden ist 47
11.2 Die Grundidee und ihre Rahmenbedingungen 49
12. Das didaktische Konzept 51
12.1 Inhalte und Ziele 51
12.2 Der erwartete Nutzen 53
12.3 Medien, Methoden und pädagogisches Grundkonzept 54
12.4 Technische Umsetzung und Ablauf 59
13. Die Evaluation: Erfahrungen und Ergebnisse 61
13.1 Das Evaluationskonzept 62
13.2 Die Evaluationsergebnisse 64
13.3 Die Frage nach der didaktischen Innovation 70
13.4 Verbesserungsideen 72
14. Weiterentwicklung: Blended Learning zur Nutzung verteilter Expertise 73
14.1 Die Kernidee 74
14.2 Das mediendidaktische Szenario 75
14.3 Der Mehrwert 79
15. Fazit 80

Kapitel IV. Leitlinien für Blended Learning in der Hochschullehre_________82

16. Projektmanagement 83
16.1 Die Begriffe Projekt und Projektmanagement 83
16.2 Aufgaben des Projektmanagements 84
17. Planung 86
17.1 Zielfindung 87
17.2 Kontextanalyse und Ressourcenplanung 89
17.3 Teamarbeit und Kooperationen 93
17.4 Der Projektplan 96
18. Konzeption und Gestaltung 100
18.1 Normative und strategische Entscheidungen 100
18.2 Gestaltung auf der operativen Ebene 103
19. Durchführung und Qualitätsmanagement 108
19.1 Pilotierung 108
19.2 „Echtbetrieb" 112
20. Fazit 115

Literatur 116