|
Blended Learning und Medienkompetenz
Seminar Heft 3/2011
Schneider Verlag Hohengehren
ISBN: 389676311
176 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2011
EUR 12,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten und auch die neuen multimedialen Medien haben Kommunikation und Wissenserwerb, aber auch die Lehr- und Lernmethoden beeinflusst. Somit ist Medienkompetenz eine wichtige Schlüsselqualifikation geworden und das nicht nur für Lernende, sondern ebenso für die Lehrenden. Der vorliegende Band 3/2011 der Vierteljahreszeitschrift „SEMINAR – Lehrerbildung und Schule“ widmet sich den Themen „Blended Learning und Medienkompetenz“. Blended Learning wird dabei als ein Konzept vorgestellt, das integraler Bestandteil eines umfassenden Lehr-Lern-Formates ist. Medienkompetenz beschreibt dabei Rahmenbedingungen in der Schul- und Seminarpraxis. Neben Grundlagen und aktuellen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen beschäftigt sich der das Heft schwerpunktmäßig mit den praktischen Erfahrungen in der Lehrerausbildung.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Thema:
Blended Learning und Medienkompetenz
Gabi Reinmann
Blended Learning in der Lehrerausbildung: Didaktische Grundlagen am Beispiel der Lehrkompetenzförderung
Rolf Schulmeister
Relevanz der Medienkompetenz für die (Ausbildung von) in der Schule Lehrenden
Nadine Ojstersek
Blended Learning als Herausforderung für Lehrende
> Schneider-Verlag Hohengehren >
Ulrike Hanke
Möglichkeiten der Realisierung von Fallarbeit in Blended Learning-Lernumgebungen
Klaus Billmaier
Blended Learning in der Fachdidaktik - Kernelement eines integrativen E-Learning-Konzeptes in der Lehrerausbildung am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe
Bernd Morlock
Englisch lernen und interkulturelles Lernen auf Internetplattformen
Jörg Dohnicht
„Digital is now!" - Überlegungen zu der Einführung von Blended Learning in der Lehrerausbildung in Baden-Württemberg
Magazin
Jürgen Mittelstraß
Internet oder Schöne neue Leonardo-Welt
Elfriede Brumsack/Heinz Kaiser/Detlef Öhlschläger
Qualitätsentwicklung und -Sicherung in der Lehrerausbildung
Johann J. Beichel
Studium Lehramt: Eine irreversible Berufswahlentscheidung?
Erika Kern-Felgner
Klassenführung
Birgit Laube
Vorstellung des Handbuchs von Josef Leisen zur Sprachförderung im Fach
Diskussion
Ludger Linneborn
Fehlende Skepsis - Leserzuschrift zu Seminar 2/2011, Thema: Inklusion und Lehrerbildung
Lehren und Lernen
Bernhard Seelhorst
Kompetenzorientierte Ausbildung in den Fächern Philosophie/Werte und Normen - Eine pragmatische Skizze
Thomas Bürger
Methodenpanel - Unterrichtsprozesse sichtbar machen und Alternativen abwägen
Aus den Ländern
Positionspapier des BAK zur Lehrerbildung in Baden-Württemberg
Medien
Cajus Wypior
Bettina Alavi (Hg.) (2010). Historisches Lernen im virtuellen Medium
Siegfried UM
Amt für Lehrerbildung (Hg.) (2010). Schule mit Courage - Rechtsextremismus als pädagogische Herausforderung
Helmut Frommer
Kerstin Tschekan (2011). Kompetenzorientiert unterrichten - Eine Didaktik
Mitteilungen des BAK
Adressen des Erweiterten Vorstands
Weitere Titel aus der Reihe Seminar |
|
|