lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Forum Fachdidaktik: Kompetenzen und Aufgabenstellungen Seminar Heft 4/2011
Forum Fachdidaktik: Kompetenzen und Aufgabenstellungen
Seminar Heft 4/2011



Schneider Verlag Hohengehren
ISBN: 389676411
176 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2012

EUR 12,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
AUS DEM EDITORIAL

Im Sinne des neuen Paradigmas der Kompetenzonentierung werden besonders subjektive Ausgangslagen und Lernprozesse der Schüler/innen, Problemorientierung sowie fachliche Anforderungssituationen genauer untersucht. Neben der Diagnose der Lernstände und differenzierenden methodischen Konzepten (z.B. kooperatives Lernen) im Mathematik-Unterricht werden auch fachspezifische Reflexionen und Diskurse (zu einem kompetenzorientierten Geschichts- bzw. Religionsunterricht) sowie dramapädagogische Methoden und Inszenierungen für mehr Handlungsorientierung und per-formative Kompetenz in der Fremdsprache im Rahmen des universitären Anglistik-Studiums vorgestellt. Ausgehend vom Kontrast zwischen der hohen fächerübergreifenden Bedeutung des Hörsinns und der bisher zumeist bescheidenen Berücksichtigung in der Schule werden Zugänge und Konzepte zur Förderung von Hör- und Medienkompetenz im Deutschunterricht präsentiert - samt einem unterrichtspraktischen Markt der Möglichkeiten und einer Übersicht von DUE-Arbeiten zur Thematik. Ein hoher Stellenwert wird zumeist den Aufgabenstellungen zugewiesen, die immer an der Übertragbarkeit des Lernens ausgerichtet sein sollen. Die Beiträge skizzieren beispielhaft, wie eine sinnvolle Förder- und Aufgaben-Didaktik entwickelt werden kann. Aufgrund reflektierter Aufgabenstellung können Schüler/innen versuchen, Gedichte im Deutschunterricht zu dekontextualisieren und begrifflich-systematisch zu erfassen, um die Erkenntnisse wiederum in neuen Kontexten zu nutzen. Zum Kompetenzerwerb sind vielfältige Prozesse und Phasen der Tiefenverarbeitung und Übung auf verschiedenen Schwierigkeitsgraden in allen Fächern erforderlich. Durch regelmäßiges Problemlösen, Identifizieren und Bewältigen von Schwierigkeiten und durch das Transferieren des Gelernten werden neue Kompetenzen angeeignet. Leisen, der ein Modell des Lehr-Lern-Prozesses und eine vielfältige Beispiel-Palette zur Aufgabenkultur beiträgt, definiert in diesem Sinne plakativ: „Kompetenz = Wissen + Können + Handeln". Die besondere Herausforderung des Studienseminars besteht darin, wie er zu Recht fordert, die Ausbildungsveranstaltungen so kompetenzorientiert zu gestalten, „dass sie ein Modell für kompetenzorientierten Unterricht sind".
Ein dritter Schwerpunkt im vorliegenden Heft verweist auf Projekte, die die oft unterentwickelte Kooperation zwischen den Phasen gerade auch im fachdidaktischen Bereich modellhaft stärken. Bei dem vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichneten Verbundprojekt OLAWhaben die Universität Oldenburg, vier Studienseminare und neun Kooperationsschulen sehr erfolgreich an der Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz im Fach Mathematik zusammengearbeitet. Das Projekt Lehr@mt, 2005 an der Universität Frankfurt am Main zur Verbesserung der Medienkompetenz von Lehrkräften gegründet und aus verschiedenen fachdidaktischen Teilprojekten bestehend (Chemie, Geschichte, katholische Religion und Mathematik),führt Vertreter aller drei Phasen, Studierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) und ausgebildete Lehrer/innen zusammen. Und an der Universität Münster werden in den beiden Projekten Kompkath undKompR [/jeweils mit einem Team von Lehrpersonen - und bei KompRUin Kooperation mit zwei Studienseminaren - Grundkonzepte für den kompetenzorientierten katholischen Religionsunterricht entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
Editorial 1
Thema: Forum Fachdidaktik - Kompetenzen und Aufgabenstellungen
Juliane Köster
Was kann man an Gedichten lernen?
Lernaufgaben im kompetenzorientierten Deutschunterricht 5
Elfriede Kuntz
„Hören - der vernachlässigte Sinn" - Hörkompetenzförderung als Aufgabe der
Fachdidaktik 20
Astrid Fischer / Johann Sjuts
Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz im Fach Mathematik 31
GabyHeintz
Fördern mit Methode(n) 48
Josef Leisen
Aufgabenstellungen in Schule und Ausbildung 57
Adrian Haack/ Carola Surkamp
'Theater machen', inszenieren: Dramapädagogische Methoden in der
Lehrerbildung 75
Ulrich Bongertmann
Lehrkompetenzen im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht 87
Clauß Peter Sajak
Kompetenzorientierung im katholischen Religionsunterricht .< 95
Claudia Bremer / Holger Höhl / Christof Schreiber / Frank Wenzel
Projekt Lehr@amt: Neue Medien in allen Phasen der Hessischen
Lehrerbildung 103

Magazin
Nicole Klein
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Schulanfangsphase: ein Versuch
der Klärung 115
Dagmar Elisabeth Vogel
Eine neue Sichtweise macht eine Sicht weise!
Die Bedeutung interkulturellen Lernens in der Lehrerbildung 121
Thomas Schmidt
Das Unterrichtspraktische Seminar (UPS) 133
Sarah Pinn /Martin Rothland
Die „Anti-Elite" - dumm, neurotisch und falsch motiviert? 136

Diskussion
Michael Bengel
Zur Abschaffung der Literatur in der Schule 149
Aus den Ländern
BAK-Landesverband Hessen
Und es wird doch an der Bildung gespart 154

Medien
Klaus Bert Becker
Maria Limbourg, Gisela Steins (Hrsg.) (2011): Sozialerziehung in der
Schule 158
Bernd Morlock
Carola Surkamp (Hrsg.) (2010). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik.
Ansätze - Methoden - Grundbegriffe 165
Knut Lohmann
Texte von Georg Büchner, für junge Leser ausgewählt und vorgestellt von Silvia Frank Bertuchs Weltliteratur für junge Leser. Herausgeber: Wolfgang Brekle 2011 169
Knut Lohmann
Horst Naleski: „Goethe hat ihn bewundert" - Goethes Begegnungen mitrFelix Mendelssohn Bartholdy 170
Sudelseite 171
Mitteilungen des BAK
Dietmar Seiffert
Umgezogen? Neue Bankverbindung? 173
Adressen des Erweiterten Vorstands 174