lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was müssen Lehrerinnen und Lehrer können? Beiträge zur Kompetenzorientierung in der Lehrerausbildung
Was müssen Lehrerinnen und Lehrer können?
Beiträge zur Kompetenzorientierung in der Lehrerausbildung




Wilfried Plöger

Schöningh Wissenschaft
EAN: 9783506757012 (ISBN: 3-506-75701-6)
310 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2006

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In der gegenwärtigen Diskussion um die Reform der Lehrerbildung ist eine allseits geteilte Grundhaltung erkennbar, die die Richtung für Veränderungen bestimmt: Lehrerinnen und Lehrer benötigen ein theoretisch begründetes Reflexions- und Konstruktionswissen, um den Aufgaben und Problemen der Praxis gerecht werden zu können. Die jeweiligen Fähigkeiten, die Reflexion und Handlung ermöglichen, werden dann mit dem Etikett »Kompetenzen« versehen. Oft genug werden diese Kompetenzen als bloße Fähigkeiten oder Fertigkeiten im Sinne von Techniken verstanden, die sozusagen das »Handwerkszeug« des Lehrers ausmachen. Sie lassen sich - so die Annahme - über Standards mit entsprechenden Qualitätsmaßstäben formulieren und dann auch entsprechend in der Praxis evaluieren.

So notwendig eine solche Orientierung ist, so sehr muss man aber auch sehen, dass ein solches Verständnis von Kompetenz zu kurz greift. Lehrerinnen und Lehrer benötigen zu allererst Reflexionskategorien, in deren Rahmen die »praktischen« Fähigkeiten dann ihren Stellenwert erlangen. Das ist die leitende Intention, die der Konzeption dieses Sammelbandes zugrunde liegt. Er soll Anstöße für die weiterführende Diskussion um die Verbesserung der Lehrerbildung geben, indem die Autorinnen und Autoren ihr Verständnis von kompetenzorientierter Lehrerbildung im allgemeinen darlegen und vor diesem Hintergrund dann Beschreibungen spezifischer Kompetenzen entwickeln.



Der Herausgeber:

Wilfried Plöger lehrt an der Universität zu Köln Schulpädagogik.

Seine Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik, Verhältnis Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik, Lehr-/Lemtheorie, Lehrplantheorie, empirische Wissenschaftstheorie
Rezension
Was müssen Lehrerinnen und Lehrer eigentlich können, um einen guten Unterricht zu halten? Sie müssen kompetent sein, soist immer wieder zu hören. Doch was heißt das eigentlich? Was sind Kompetenzen und wie werden sie entwickelt und gefördert? Der vorliegende Sammelband "Was müssen Lehrerinnen und Lehrer können?" bündelt eine Vielzahl an anregenden Beiträgen "zur Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung". Dabei widerspricht der vorliegende Ansatz dem gängigen Verständnis von Kompetenz, das ihn reduziert auf eine Fähigkeit im Sinne einer Technik, die der Lehrer beherrschen muss. Diese lassen sich folglich über Standards mit Qualitätsmaßstäben formulieren und schließlich evaluieren. Das aber ist zu kurz gegriffen. Um Kompetenzen wirklich effektiv zu entwickeln und zu fördern, sind Reflexionskategorien notwendig. Auf diesem Hintergrund entfalten die Autorinnen und Autoren ihr Verständnis von kompetenzorientierter Lehrerbildung mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten (z.B. lehrplantheoretische Kompetenz, Werteerziehungskompetenz, Frontalunterricht, Gruppenunterricht oder meiendidaktische Kompetenz).

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Unter der Leitfrage des Titels stellen Vertreterinnen und Vertreter der Schulpädagogik dar, welche Kompetenzen in der künftigen Lehreraus- und -weiterbildung unabdingbar sind. Der einleitende Teil führt in die gegenwärtige Diskussion ein und stellt eine allgemeine Theorie der Kompetenz zur Diskussion. Inhaltlich zielt dieser Ansatz auf drei schulpädagogische Kernkompetenzen: auf die lehrplantheoretische, die lehr-/lerntheoretische und die schultheoretische Kompetenz. Die einzelnen Beiträge dieses Sammelbandes konkretisieren auf je spezifische Weise die Einlösung dieser Kernkompetenzen: Reflexion und Umsetzung lehrplantheoretischer Vorgaben, Lehren als kommunikative Kompetenz, Lernen im schulischen Kontext, Werterziehungskompetenz, mediendidaktische Kompetenz, innere Differenzierung, Umgang mit Diversität und Heterogenität, geschlechtsspezifische Determinanten schulischen Lernens, Kompetenzen in Schulentwicklungsprozessen. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes stellen sich dem Anspruch, ihre Vorstellungen von Kernkompetenzen auf einem Niveau "mittlerer Reichweite" zu formulieren, indem sie weder auf die unabdingbare theoretische Verortung der jeweiligen Thematik verzichten noch die Perspektive des Unterrichtsalltags aus dem Blick verlieren.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
Wilfried Plöger
Was ist Kompetenz? - Eine theoretische Skizze 17
Renate Girmes
Lehrprofessionalität als Beitrag zum Gelingen der intergenerativen
Kommunikation in einer demokratischen Gesellschaft 59
Wilfried Plöger
Lehrplantheoretische Kompetenz 81
Klaus Beyer
Werterziehungskompetenz: eine vernachlässigte Lehrerkompetenz 95
Gerhard Tulodziecki
Zur Entwicklung lehr-lerntheoretisch basierter Kompetenzen in der
Lehrerbildung 137
Hilbert Meyer/Meinert A. Meyer
Frontalunterricht gestalten 155
Ludwig Haag
Erfolgreicher Gruppenunterricht
auf der Basis von Lehrerwissen und Lehrerhandeln 179
Hasko Schneider
Welche mediendidaktischen Kompetenzen brauchen Lehrende? 193
Eckhardt Preu(!
Lehrerkompetenzen zur Gestaltung von Innerer Differenzierung 209
Marianne Horstkemper
Genderkompetenz entfalten und vermitteln 225
Cristina Allemann-Ghionda
Soziokulturelle und sprachliche Plurahtät als anthropologische Voraussetzung und notwendige pädagogische Perspektive der Entwicklung von Standards und Kompetenzen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung .235
Nils Berkemeyer/Ralf Schneider
Welche Lehrerinnen und Lehrer braucht die Schulentwicklung? Kompetenzorientierte Vorschläge zur Erweiterung des Professionsverständnisses von Lehrkräften 257
Jörg Schlömerkemper
Die Kompetenz des antinomischen Blicks 281
Autorinnen und Autoren 309