| 
 
  |  | 
  
    | 99 Schritte zum professionellen Lehrer Erfahrungen - Impulse - Empfehlungen 
 
 
 Reinhold Miller
 Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
 EAN: 9783780049384 (ISBN: 3-7800-4938-4)
 227 Seiten, kartoniert, 20 x 27cm, 2005, m. CD-ROM
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Aus dem Fundus von 35 Jahren Berufstätigkeit als Lehrer, Lehrerfortbildner (u.a. über 1500 Pädagogische Tage) und Schulberater, aus Vorträgen, Seminaren und vor allem aus der Supervisions- und Coachingarbeit des Autors ist dieses, sehr persönlich gehaltene Buch ohne Anspruch auf pädagogische und didaktische Vollständigkeit entstanden. Das klingt fast nach "pädagogischen Memoiren" und ist es auch in gewisser Weise: Reinhold Miller lässt Lehrerinnen und Lehrer an seinen Erfahrungen und Erkenntnissen teilhaben, teilt seine Sichtweisen, sein reflektiertes Wissen und seine Forschungsergebnisse und Empfehlungen für eine "gute" Schule mit.
 
 
 Leitlinien seines Handelns sind
 
 
 
 die Ansicht, dass alles, was Menschen fühlen, denken und tun, Wurzeln in ihrer eigenen Lebensgeschichte hat und von der Umwelt beeinflusst ist;
 
 die Bemühung, Ideen und Gedanken der Humanistischen Psychologie, des Konstruktivismus und der Systemtheorie in der Schulpraxis zu realisieren;
 
 die Überzeugung, dass zwischenmenschliche Beziehungen nur dann förderlich sind, wenn sie von Respekt und Wertschätzung getragen sind und dass ohne sie kein erfolgreiches Lehren und Lernen möglich ist.
 
 die Meinung, dass Theorie und Praxis der Schule zwei Seiten einer Medaille sind und erst im Zusammenspiel für die Lehrenden und Lernenden fruchtbar werden.
 
 Dabei versucht er immer auch, Vermittler zwischen der Erziehungswissenschaft und der Schulwirklichkeit zu sein.
 
 
 
 Der "99-Schritte-Weg" zum professionellen Lehrer besteht aus drei Etappen:
 
 
 
 Erste Etappe Selbstkompetenz: Mit sich beruflich klarkommen
 
 Zweite Etappe Beziehungskompetenz: Mit anderen gut auskommen
 
 Dritte Etappe Sachkompetenz: Erfolgreich unterrichten.
 
 
 
 Die Absicht: in knapper Form mit Überblick zum Durchblick gelangen, und zwar durch Information, Reflexion, Training und Selbstevaluation. Hierzu dienen die 99 doppelseitigen Sachklärungen, Anregungen und Denkanstöße ein effektiver Leitfaden auf dem Weg zum professionellen Lehrer. Zwei Ziele sind dem Autor dabei besonders wichtig, nämlich einen Beitrag zu leisten, dass
 
 
 
 die Professionalisierung des Lehrberufs zunimmt,
 
 Lehrerinnen und Lehrer möglichst effektiv unterrichten, Schülerinnen und Schüler erfolgreich lernen und dass beide nicht in einer die Lebendigkeit lähmenden und krankmachenden, sondern in einer die Gesundheit fördernden Schule leben können.
 
 Auf der beigefügten CD-ROM finden Sie Aufgaben und Übungen zu einzelnen Schritten dieses Buches.
 
 Rezension Einige Jahrzehnte war Reinhold Miller unterwegs, um Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Beruf und in der Ausbildung zu begleiten. Aus seiner reichen Erfahrung heraus ist das vorliegende Buch entstanden, in dem er "99 Schritte zum professionellen Lehrer" bietet. Das klingt zunächst wie ein Rezeptbuch eines alten Hasen für Neueinsteiger. Das Buch ist aber mehr. Systematisch führt Reinhold Miller den Leser in die Bereiche Selbstkompetenz (Mit sich beruflich klarkommen), Beziehungskompetenz (Mit anderen gut auskommen) und Sachkompetenz (Erfolgreich unterrichten) ein. Es macht Spaß, in dem Buch zu blättern und sich selbst immer wieder zu finden. Das Buch ist sehr zu empfehlen nicht nur für Berufsanfänger, sondern für alle Lehrerinnen und Lehrer, die nach neuen Anregungen und Tipps suchen und auch den Mut haben, das eigene Berufsbild und Selbstverständnis immer wieder zu hinterfragen. Die beiliegende CD bietet weitere ergänzende Aufgaben und Übungen.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Einleitung: „Gute" Schule- „gute" Lehrerinnen 
 ERSTE ETAPPE
 Selbstkompetenz: Mit sich beruflich klarkommen
 1.   „So!" T Lehrer sind Sie!?"
 2.  Lehrerin: ein „Drei-Sparten-Beruf"
 3.  Kompetenzen „guter" Lehrerinnen
 4.  Stärken und Schwächen
 5.  Macht und Ohnmacht
 6.  (K)ein Platz für Gefühle
 7.  Weniger Ärger!
 8.  Von der Unsicherheit zur Sicherheit
 9.  Die Angst des Lehrers vor ...
 10.  Kränkungen als Krankmacher
 11.  Nur kein Stress!
 12.  Zeit und Zeittypen
 13.  Ich und meine Zeit
 14.  Selbstansprüche und Überforderungen
 15.  Belastungen und Belastbarkeit
 16.  Trotz allem: Standhalten!
 17.  Chancen des Älterwerdens
 18.  Grenzerfahrungen
 19.  Abgrenzungen
 20.  Abstand von der Schule Literaturempfehlungen
 
 ZWEITE ETAPPE
 Beziehungskompetenz: Mit anderen gut auskommen
 21. Vom Ich zum Du
 22. ICHzen statt DUzen
 23. Vierseitige Gespräche
 24. Klarheit statt Verschleierung
 25. „Versteh'mich doch bitte!"
 26. Trans-Aktionen
 27. „Nicht so viel Appelle!"
 28. Die Kunst des Zuhörens
 29. Feedback-Kultur
 30. Nonverbale Kommunikation
 31. Gut beraten
 32. Beratung: Ja - Therapie: Nein
 33. Gesprächsvorbereitung und Gesprächsstruktur
 34. Gesprächsgrenzen
 35. Nähe und Distanz
 36. Vorgesetzte und Untergebene
 37. Über Beurteilungen und Beurteiler
 38. Enttäuschungen und Enttäuschte
 39. Übertragung als „Dreifach-Irrtum"
 40. Konfrontation: Auseinandersetzen und Zusammenkommen
 41. Konflikte und Konfliktlösungen
 42. Ängste als Konfliktherd
 43. Beziehung als Begegnung
 44. Erziehung als Begleitung
 45. Lob und Tadel
 46. Erziehung: Freiräume und Grenzen
 47. Gespräche mit „Schulschwänzern"
 48. „Diese Unsympathen!"
 49. Umgang mit „Widerstand"
 50. Kritik und Streit
 51. Streitschlichtung
 52. Umgang mit Beschimpfungen
 53. Gewaltszenen: Blick auf eigenes Verhalten
 54. Gewalt: Gewinn von Handlungssicherheit
 55. „Keine Gewalt an unserer Schule!"
 56. Prinzipien und Prozesse in Gruppen
 57. Dynamik in Gruppen
 58. Die Arbeit im Team
 59. Partnerschaft zwischen Elternhaus und Schule 13b
 60. „Oberlehrer" trifft „Rabenmutter": Ambivalenzen
 61. Beziehungsklärung zwischen Lehrerinnen und Eltern
 62. Eltern-„Abende"
 63. Das kleine „lxl" der Kommunikation 144 Literaturempfehlungen
 
 DRITTE ETAPPE
 Sachkompetenz: Erfolgreich unterrichten
 64. Der Lehrer als Bildungsexperte
 65. Bildungsstandards: Chancen und Blockaden
 66. Schulentwicklung: Was kommt hinter der nächsten Kurve?
 67. Ein Prozess ist ein Prozess
 68. Schulprogramm: Das Gesicht einer Schule
 69. Unterrichtsentwicklung: work in progress
 70. Hirnforschung und Lernen
 71. Lernpsychologie und didaktische Konsequenzen
 72. Heterogenität als Normalfall
 73. Vom Senden zum Speichern
 74. Die konstruierte Wirklichkeit
 75. Lernen durch Instruieren und Konstruieren
 76. Merkmale guten Unterrichts
 77. Unterrichtsplanung
 78. Mentale Vorbereitung
 79. Von Stunden-Plänen zu Lern-Plänen
 80. Schülerinnen kennen lernen
 81. Diagnose als Lernstandserhebung
 82. Aufhören, andere zu motivieren
 83. Akzentverschiebungen im Unterricht
 84. Auf dem Weg zum selbstständigen Lernen
 85. Der Lehrer als Moderator
 86. Breitband-Methodik
 87. Soziales Lernen
 88. Themenzentriert arbeiten
 89. „Konzentrier'dich endlich!"
 90. Störungen: Was sie uns sagen
 91. Auszeit für Schülerinnen
 92. Feedback im Unterricht
 93. „Nun zu den Hausaufgaben"
 94. Benotung: Pi mal Daumen oder Chancengleichheit
 95. „Wetten, dass ?"
 96. Fortbildung als Pflicht und Kür
 97. Stiefkind Unterrichtshospitation
 98. Mitten im Leben: die Schule
 99. Grenzen der Schule 220 Literaturempfehlungen
 Schluss: im Ziel angekommen
 Literaturverzeichnis
 
 
        
        
        
        
         |  |  |