|
Geschichte und Gegenwart der romanistischen Fachdidaktik und Lehrkräftebildung
Daniel Reimann (Hrsg.)
Narr
EAN: 9783823385783 (ISBN: 3-8233-8578-X)
548 Seiten, paperback, 16 x 22cm, April, 2024
EUR 98,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Fachdidaktik hat sich in den letzten Jahrzehnten in der deutschsprachigen Romanistik als eigenständige Teildisziplin neben Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft etablieren können. Die Fachgeschichte dieser Teildisziplin ist indes noch zu schreiben. Während die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts selbst - die bis ins 19. Jahrhundert hinein ganz überwiegend eine Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen, insbesondere des Französischen, war - bereits relativ gut erforscht ist, bestehen im Bereich der Erforschung der Geschichte der Lehrkräftebildung in den romanischen Sprachen und der Geschichte der akademischen Disziplin "Fachdidaktik" noch große Lücken. Diesen Desiderata in der Historiographie der Fremdsprachenforschung einerseits und der Romanistik andererseits möchte der vorliegende fachgeschichtlich ausgerichtete Band begegnen, indem er unterschiedliche Untersuchungen und Einzelfallstudien zur Geschichte und zur Gegenwart der romanistischen Fachdidaktik und Lehrkräftebildung aus verschiedenen regionalen Kontexten und mit Fokus auf das 19. und 20. Jahrhundert vereint.
Prof. Dr. Daniel Reimann ist Lehrstuhlinhaber / Ordinarius für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Rezension
Eine Fachgeschichte der romanistischen Fachdidaktik ist noch ein Desiderat in der mittlerweile fest etablierten Teildisziplin Fachdidaktik in der deutschsprachigen Romanistik. Dieser Sammelband darf dazu durchaus als Vorarbeit betrachtet werden: Er vereint fachgeschichtlich unterschiedliche Untersuchungen und Einzelfallstudien zur Geschichte und zur Gegenwart der romanistischen Fachdidaktik und Lehrkräftebildung aus verschiedenen regionalen Kontexten und mit Fokus auf das 19. und 20. Jahrhundert. Damit leistet das Buch einen Beitrag zur Historiographie der Fremdsprachenforschung einerseits und der Romanistik andererseits. Der Autor hat in derselben Reihe auch das umfangreiche "Kompendium Fachdidaktik Romanistik: Französisch – Italienisch – Spanisch, Band I: Grundlagen" (EAN: 9783381102419) vorgelegt.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Daniel Reimann
Vorwort 9
Einleitung
Daniel Reimann
Prolegomena zu einer Geschichte der romanistischen Fachdidaktik und der Lehrerbildung in den romanischen Sprachen 15
Zur frühen Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen im deutschsprachigen Raum
Christine Michler
Französischlehr- und lernmethoden aus dem 14. und 18. Jahrhundert 57
Zur frühen Geschichte der Lehrerbildung in den romanischen Sprachen im deutschsprachigen Raum
Marcus Reinfried
Die Anfange der deutschen Lehrerbildung in den neueren Fremdsprachen und die Struktur des höheren Schulwesens 95
Pilotstudien zu Personalunterlagen von Lehrkräften als Quellen einer Geschichte der Lehrerbildung in den romanischen Sprachen
Daniel Reimann
Pilotstudien zu Personalunterlagen von Lehrkräften als Quellen einer Geschichte der Lehrerbildung in den romanischen Sprachen. Einführung, schulgeschichtliche und fremdsprachenhistorische Kontextualisierung 119
Daniel Reimann
Grundzüge einer Ausbildungs- und Sozialgeschichte des Lehrberufs an höheren Schulen für die romanistisch-didaktische Historiographie 161
Carolin Adamus/Magdalene Lubinski / Anna-Maria Merholz / Daniel Reimann
Pilotstudien zu Personalunterlagen von Lehrkräften als Quellen einer Geschichte der Lehrerbildung in den romanischen Sprachen. Forschungsfrage, Korpus und Methode 215
Magdalene Lubinski / Anna-Maria Merholz / Carolin Adamus
Französischlehrkräfte in Preußen - Eine Analyse der Personalunterlagen von Lehrerinnen und Lehrern höherer Schulen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Alphabetabschnitte AA - AH, AI - AM, BAA - BAR) 241
Carolin Adamus /Magdalene Lubinski / Anna-Maria Merholz / Daniel Reimann
Pilotstudien zu Personalunterlagen von Lehrkräften als Quellen einer Geschichte der Lehrerbildung in den romanischen Sprachen. Ergebnisse der Teilstudien, vergleichende Zusammenfassung, Methodenreflexion und Perspektiven 305
Daniel Reimann
Untersuchungen zur Entwicklung der Fächerverbindungen mit Französisch im höheren Lehramt in Preußen zwischen 1840 und 1940 363
Einzelfallstudien zur Geschichte der Lehrerbildung in den romanischen Sprachen in verschiedenen regionalen und institutionellen Kontexten
Heide Schrader
Die Französischmethodik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Phasen der Entwicklung einer Wissenschaftsdisziplin (1945 - 1990) 395
Jürgen Mertens
Die Ausbildung zur Französischlehrkraft am Gymnasium in Baden-Württemberg. Eine Analyse im Spiegel der universitären Curricula von 1949 bis 2016 405
Sarah Dietrich-Grappin / Isabelle Mordellet-Roggenbuck
Zur Disziplinbildung romanistischer Fachdidaktik im Kontext extra-universitärer Ausbildungsstrukturen. Eine Untersuchung französischdidaktischer Quellen der Pädagogischen Hochschule Freiburg 1966-2000 423
Isabel Margarida Duarte
Formacao de professores de Portugues Lingua Estrangeira na Universidade do Porto: a historia do inicio 469
Perspektiven des Unterrichts und der Lehrerbildung in den romanischen Sprachen in Gegenwart und Zukunft
Silvia Melo-Pfeifer / Anna Schröder-Sura
Überzeugungen zu Pluralen Ansätzen — Zwei Untersuchungen in der ersten und dritten Phase der Lehrkräftebildung 489
Inez De Florio-Hansen
Französischunterricht im Zeitalter von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz 513
Weitere Titel aus der Reihe Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung |
|
|