lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kompendium Fachdidaktik Romanistik Französisch – Italienisch – Spanisch, Band I: Grundlagen
Kompendium Fachdidaktik Romanistik
Französisch – Italienisch – Spanisch, Band I: Grundlagen




Daniel Reimann

Reihe: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung


Narr
EAN: 9783381102419 (ISBN: 3-381-10241-9)
565 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, September, 2023

EUR 118,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das "Kompendium Fachdidaktik Romanistik" betritt in zweierlei Hinsicht Neuland: erstmals wird eine umfassende, sprachenübergreifend konzipierte Einführung in die Fachdidaktiken der drei großen romanischen Schulsprachen Französisch, Spanisch und Italienisch vorgelegt. Durch den Grad der Vertiefung ist das Werk nicht nur als Einführung, sondern auch als studienbegleitende Lektüre und für die Lehrkräfteaus- und -fortbildung geeignet. Band I behandelt u.a. die folgenden Themen: Definitionen - Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen - Bildung durch Fremdsprachenunterricht - Rahmenbedingungen - Unterrichtsplanung - Inklusion - Professionalisierung und Berufsperspektiven - Forschungsmethoden.

Prof. Dr. Daniel Reimann ist Ordinarius für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Rezension
Mit diesem Kompendium liegt erstmals wird eine umfassende, sprachenübergreifend konzipierte Einführung in die Fachdidaktiken der drei großen romanischen Schulsprachen Französisch, Spanisch und Italienisch vor. Band I (Grundlagen) behandelt u.a. die Themen Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen, Bildung durch Fremdsprachenunterricht, Unterrichtsplanung, Inklusion, Professionalisierung und Berufsperspektiven sowie Forschungsmethoden (vgl. Inhaltsverzeichnis). Das Lehrbuch will den aktuellen Forschungsstand mit den Bedürfnissen der Praxis verbinden. Berücksichtigt werden die großen romanischen Schulsprachen Französisch, Spanisch und Italienisch, punktuell wird auch auf das derzeit noch weniger verbreitete Portugiesische Bezug genommen. Der sprachenübergreifende Ansatz wurde vor dem Hintergrund der Tatsache gewählt, dass viele (angehende) Lehrkräfte einer romanischen Sprache auch eine weitere romanische Sprache unterrichten (werden) oder sich nachträglich auf das Unterrichten einer weiteren romanischen Sprache vorbereiten. Die sprachenübergreifend-interdisziplinäre Ausrichtung ist aber auch im Sinne der Mehrsprachigkeitsdidaktik und der mehrsprachigen Bildung zu verstehen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Definitionen, Disziplinen und Diskurse 17

1.1 Historische Standortbestimmungen: Romanistik, romanistische Fachdidaktiken, Fremdsprachenforschung 20
1.1.1 Entwicklung der Neuphilologie und der Fremdsprachenlehrkräftebildung seit dem 19. Jahrhundert (Schwerpunkt Romanistik) 20
1.1.2 Zur gegenwärtigen Situation der romanistischen Fachdidaktiken 28
1.2 Disziplinen und Diskurse vom Lehren und Lernen fremder Sprachen 44
1.2.1 Methodik und Methodologie/Fachmethodik 44
1.2.2 Fachdidaktik 46
1.2.3 Sprachlehrforschung 56
1.2.4 Fremdsprachendidaktik 58
1.2.5 Fremdsprachenforschung 60
1.3 Zusammenfassung und Vorschläge für einen zeitgemäßen Begriffsgebrauch 63
1.4 Rückblicke und Ausblicke: Benachbarte Disziplinen und Diskurse in Vergangenheit und Gegenwart 66
1.4.1 Rückblick: Allgemeine Didaktik 66
1.4.2 Ausblick: Allgemeine Fachdidaktik 78
1.4.3 Ausblicke in die Romania 81

2 Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen 83

2.1 „Äußere Geschichte" des Fremdsprachenunterrichts: Entwicklung des Interesses an romanischen Sprachen und (Schul-)Sprachenpolitik 83
2.1.1 Motive und Ziele der Fremdsprachenaneignung (Schwerpunkt: romanische Sprachen) 83
2.1.2 Geschichte der romanischen Sprachen als schulische Fremdsprachen in Deutschland 91
2.2 „Innere Geschichte" des Fremdsprachenunterrichts: Geschichte der (Unterrichts-)Methoden 127
2.2.1 Methodische Entwicklungen vom Mittelalter bis zur Etablierung des staatlichen Schulwesens 128
2.2.2 Grammatik-Üb ersetzungs -Methode 129
2.2.3 Direkte Methode 134
2.2.4 Vermittelnde Methode 135
2.2.5 Audiolinguale und audiovisuelle Methode 138
2.2.6 Kommunikative Methode 141
2.2.7 Synopse über methodische Tendenzen seit dem Mittelalter 143
2.2.8 Neokommunikative Phase 145

3 Bildung durch Unterricht in den romanischen Sprachen 149

3.1 Was ist Bildung? 149
3.2 Historische Momente einer Theorie der Bildung 154
3.2.1 Griechische Antike — Platon: Begründung der europäischen Bildungstradition 154
3.2.2 Aufklärung — Kant: Autonomie, Mündigkeit und Moral 155
3.2.3 Neuhumanismus — Wilhelm von Humboldt: Bildung durch Sprache 156
3.2.4 Deutscher Idealismus — Hegel: Bildung und Sozialisierung 160
3.2.5 Bildungstheoretische Didaktik — Klafki: „Kategoriale Bildung", „Schlüsselprobleme" und Allgemeinbildung 162
3.3 Neuere Modellierungen des Bildungsbegriffs (auch innerhalb des fremdsprachendidaktischen Diskurses) 163
3.3.1 Das Spannungsfeld von Bildung und Kompetenzen 163
3.3.2 Neuere (romanistisch-)fremdsprachendidaktische Versuche 166
3.4 Philosophische Impulse zur Aktualisierung des Bildungsbegriffs und Vorschlag eines neuen Humanismus 170
3.4.1 „Eigenleistung" (Lenk): Ein humanes Leistungsprinzip für die demokratische Gesellschaft 170
3.4.2 Bildung zu sprachlicher und religiöser Vielfalt (Fabbro) 175
3.4.3 „Humane Bildung" (Nida-Rümelin): ein erneuerter Humanismus/Neohumanismus 176
3.4.4 Vorschlag eines neuen Humanismus: Bildung durch Sprachen im 21. Jahrhundert 189
3.5 Der Beitrag des Unterrichts der romanischen Sprachen zur Bildung 190

4 Rahmenbedingungen des gegenwärtigen Fremdsprachenunterrichts 197

4.1 Rahmensetzungen auf europäischer Ebene 198
4.1.1 Vorläufer: Der Treshold Level (1975 ff.) 198
4.1.2 Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (2001) 198
4.1.3 Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze (REPA) (2012ff.) 206
4.1.4 Der „Companion Volume"/„Begleitband" zum GeR (2018/2020) 212
4.2 Rahmensetzungen auf bundesdeutscher Ebene 214
4.2.2 Die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (2003 / 2023) 217
4.2.3 Die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (1979-2004) und die Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife (2012) 220
4.3 Rahmensetzungen auf Länderebene - Lehrpläne 223
4.3.1 Definitionen, Systematik und Funktion 223
4.3.2 Geschichte der (Fremdsprachen-)Lehrpläne 225
4.3.3 Exemplarische Lehrplanbetrachtungen - historisch: Italienisch-Lehrpläne im 19. und 20. Jahrhundert 228
4.3.4 Exemplarische Lehrplanbetrachtungen - gegenwartsbezogen: Aktuelle Lehrpläne für Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch 235

5 Unterrichtsplanung und Unterrichtsmethoden: Prinzipien, Planung, Techniken, Qualitätssicherung 247

5.1 Taxonomien und Modelle der Unterrichtsgestaltung 248
5.2 Schulpädagogische und allgemein-didaktische Perspektive: Unterrichtskonzeptionen, Unterrichtsprinzipien und Unterrichtsqualität 251
5.3 Fremdsprachendidaktische Perspektive: Didaktisch-methodische Prinzipien 255
5.4 Unterrichtsplanung 260
5.4.1 Grundlagen der Unterrichtsplanung im Fremdsprachenunterricht 260
5.4.2 Aufbau einer Unterrichtsstunde und das Prinzip der Aufgabenorientierung 260
5.4.3 Schriftliche Unterrichtsplanung und -vorbereitung 275
5.5 Unterrichtsorganisation: Sozial- und Arbeitsformen, Offener Unterricht, Balanced Teaching 280
5.6 Unterrichtsmethoden und -techniken 285
5.6.1 Unterrichtsmethoden und -techniken - Allgemeine Hinweise 285
5.6.2 Unterricht in der Zielsprache - Grundlagen und 30 ausgewählte Ausdrücke auf Französisch, Italienisch und Spanisch 291
5.6.3 Unterrichtstechniken - Auswahl einer „Top 20": 20 Unterrichtsverfahren für einen kommunikationsorientierten und nachhaltigen Fremdsprachenunterricht 301
5.7 Unterrichtsbeobachtung 319
5.7.1 Unterrichtsbeobachtung im Praktikum 319
5.7.2 Unterrichtsbeobachtung durch Fachleiter/innen - der Blick der Prüfenden 330
5.7.3 Ausblick: Wissenschaftliche Unterrichtsbeobachtung 336

6 Differenzierung und Inklusion im Unterricht der romanischen Sprachen 337

6.1 Individuelle Lernervariablen 337
6.1.1 Biologische Faktoren 338
6.1.2 Kognitive Faktoren 340
6.1.3 Sozio-affektive Faktoren 341
6.1.4 Soziokulturelle Faktoren - Eltern/Familie 343
6.1.5 Herkunfts-/Familiensprachen und vorgelernte Sprachen 344
6.2 Kognitive Stile und Fremdsprachenunterricht 346
6.3 „Standardisierungs-Paradox" und Heterogenitäts-Diskurs 348
6.4 Heterogenität - Lernerorientierung - Differenzierung - Individualisierung 349
6.4.1 Heterogenität 349
6.4.2 Lernerorientierung 349
6.4.3 Differenzierung 350
6.4.4 Individualisierung 354
6.5 Beispiele für Differenzierung und Individualisierung im Unterricht der romanischen Sprachen 356
6.5.1 Vorgelernte Sprachen/Mehrsprachigkeitsdidaktik 356
6.5.2 Jungenförderung und individuelles Feedback zur Aussprache im Anfangsunterricht 358
6.5.3 Individuelles Feedback zu Klassenarbeiten 368
6.6 Inklusion im Unterricht der romanischen Sprachen 373
6.6.1 Theoretische Grundlagen 373
6.6.2 Prinzipien und Bausteine inklusiven Fremdsprachenunterrichts 378
6.6.3 Methoden und Techniken inklusiven Fremdsprachenunterrichts 379
6.6.4 Inklusive Inhalte im Fremdsprachenunterricht 387

7 Professionalisierung und Berufsperspektiven 389

7.1 Was macht eine gute (Fremdsprachen-)Lehrkraft aus und bin ich für den Beruf geeignet? Bildungswissenschaftliche Bezüge und fremdsprachendidaktische Implikationen 389
7.2 Phasen der Lehrerbildung ab dem Referendariat 396
7.2.1 Referendariat: Die zweite Phase der Lehrerausbildung 396
7.2.2 Weiter- und Fortbildung: Die dritte Phase der Lehrerbildung 399
7.3 Berufliche Alternativen bei Nicht-Einstellung im staatlichen Schuldienst des erwünschten Bundeslandes 403
7.3.1 Schulische Alternativen 403
7.3.2 Fachbezogene berufliche Alternativen, v. a. im Bildungssektor 405
7.4 Berufliche Entwicklungsperspektiven im staatlichen Schuldienst 413
7.4.1 Fachbezogene besondere Tätigkeiten und Funktionen 414
7.4.2 Tätigkeiten und Funktionen mit pädagogischem Schwerpunkt und/oder in Schulverwaltung und Schulaufsicht 418
7.4.3 Auslandsschuldienst 421
7.4.4 Hochschule und Universität 422

8 Romanistische Fachdidaktiken/Fremdsprachenforschung als wissenschaftliche Disziplinen: Forschungsmethoden 427

8.1 Epistemologische Grundlagen und Forschungsfelder 428
8.1.1 Epistemologische Grundlagen 428
8.1.2 Ausgewählte Forschungsfelder 434
8.2 Forschungsprozess und Entwicklung eines Forschungsdesigns, Gliederung einer forschungsorientierten Studienarbeit 439
8.3 Theoretisch-konzeptionelle Forschung 445
8.3.1 Grundlagen 445
8.3.2 Felder und Beispiele hermeneutisch-fremdsprachendidaktischer Forschung 447
8.4 Qualitative Forschung 448
8.4.1 Prinzipien qualitativer Fremdsprachenforschung 448
8.4.2 Exemplarische Verfahren: Befragung, Beobachtung, Dokumentenanalyse 450
8.5 Quantitative Forschung 461
8.5.1 Grundlagen quantitativer Datenerhebung 461
8.5.2 Grundlagen quantitativer Datenauswertung 465
8.6 Weitere Formate fremdsprachendidaktischer Forschung 470
8.6.1 Quasi-experimentelle Designs und Lernersprachenforschung 470
8.6.2 Handlungsforschung und Design Based Research 472
8.7 Qualitätssicherung in der Forschung 473
8.7.1 Gütekriterien 473
8.7.2 Forschungsethische Fragen 475

9 Fünfzehn Thesen zu Fremdsprachenunterricht und Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert 477

Bibliographie 481
Register 534
Abbildungsverzeichnis 559