| 
 
  |  | 
  
    | Grundriss der 
 Religionsdidaktik
 
 
 
 Godwin Lämmermann
 Kohlhammer
 EAN: 9783170150973 (ISBN: 3-17-015097-9)
 240 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Januar, 1998
 
EUR 17,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Religionsdidaktik wird in diesem Lehrbuch als eine eigenständige, auf den Unterricht bezogene Strategie zur 
 
 
 Bestimmung theologischer Gehalte verstanden. Als solche tritt sie gleichberechtigt neben andere methodische Zugänge innerhalb
 
 
 
 der Theologie. Sie nimmt ihren Ausgang zentral bei der Erziehungswirklichkeit.
 
 
 
 Der heutige Diskussionsstand in der
 
 
 
 Religionsdidaktik wird so wiedergegeben, daß der Praktiker Kriterien für Strukturen und Ziele seiner täglichen "Schularbeit",
 
 
 
 die Studierenden Perspektiven und Kriterien für eine realistische, theologisch wie pädagogisch angemessene Berufstheorie
 
 
 
 erhalten. Darüber hinaus dient der Band auch der Examensvorbereitung für Lehrer- und Pfarramtsstudenten.
 
 
 
 Professor Dr.
 
 
 
 Godwin Lämmermann lehrt Evangelische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Augsburg.
 
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung 
 
 1
 
 . Bedingungen des RUs
 
 1.1 Zur Geschichte des RUs
 1.1.1 Vorgeschichte des RUs
 1.1.2 Gymnasiale Bildung und
 
 gymnasialer RU
 1.1.3 Die Volksschule und ihr RU
 
 1.2 Institutionelle Bedingungen des RUs
 1.2.1 Der
 
 schulsoziologische Aspekt
 1.2.2 Der religionssoziologische Aspekt
 
 1.3 Erwartungen an den RU
 1.3.1 RU im
 
 SchülerInnenurteil
 1.3.2 Kirche und Religion als Faktoren von SchülerInnenerwartungen
 1.3.3 Politische Erwartungen an
 
 den RU
 
 1.4 Die rechtliche Begründung des RUs
 
 1.5 Der entwicklungspsychologische Aspekt
 1.5.1 Entwicklung
 
 aus tiefenpsychologischer Sicht
 1.5.2 Kognitiv-strukturalistische Entwicklungspsychologien
 1.5.2.1 Die kognitive
 
 Entwicklung
 1.5.2.2 Die moralische Entwicklung
 1.5.2.3 Die religiöse Entwicklung
 
 2. Religionsdidaktik
 
 zwischen didaktischer und theologischer Theorie
 
 2.1 Religionsdidaktik als Theorie?
 2.1.1 Induktive und
 
 deduktive Ansätze
 2.1.2 Empirische, hermeneutische und kritische Theorie
 
 2.2 Religionsdidaktik als Didaktik?
 
 
 2.2.1 Didaktik und Methodik
 2.2.2 Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Schulpädagogik
 
 2.3 Religionsdidaktik
 
 als (Praktische) Theologie .
 
 2.4 Zur religionsdidaktischen Vermittlung von Theologie und Pädagogik
 2.4.1 Das
 
 Autarkiemodell
 2.4.2 Das Dominanzmodell
 2.4.3 Das Konvergenzmodell
 2.4.4 Exkurs: Hinweise zur Konvergenz des
 
 Rechtfertigungs und Bildungsverständnisses
 2.4.5 Das Exodusmodell
 
 3. Grundpositionen der Allgemeinen Didaktik
 
 
 
 3.1 Theorien der Allgemeinen Didaktik
 3.1.1 Bildungstheoretische Didaktik
 3.1.1.1 Theorie der
 
 kategorialen Bildung
 3.1.1.2 Didaktik als Theorie der Bildungskategorien
 3.1.2 Lerntheoretische Didaktik
 3.1.3
 
 Die kybernetische oder informationstheoretische Didaktik
 3.1.4 Curriculare oder lemzielorientierte Didaktik
 3.1.4.1
 
 Die ursprüngliche Curriculumstheorie
 3.1.4.2 Das curriculare Didaktikmodell von Chr. Möller
 3.1.4.3 Der
 
 Strukturgitteransatz
 3.1.5 Die kommunikative oder kritisch-kommunikative Didaktik
 3.1.6 Die kritisch-konstruktive
 
 Didaktik
 
 3.2 Religionsdidaktische Rezeption der Allgemeinen Didaktik
 3.2.1 Lernzielorientierte
 
 Religionsdidaktik
 3.2.2 Der Strukturgitteransatz innerhalb einer Korrelationsdidaktik
 3.2.3 Informationstheoretische
 
 Religionsdidaktik
 3.2.4 Kategoriale Bildung in der Religionsdidaktik
 
 4. Religionsdidaktische Konzeptionen des
 
 20. Jahrhunderts
 
 4.1 Zur Vorgeschichte der modernen Religionsdidaktik
 4.2 Die liberale
 
 Religionsdidaktik
 4.3 "Dialektische" Religionsdidaktik
 4.4 Die hermeneutische Religionsdidaktik
 4.5 Der
 
 thematisch-problemorientierte Ansatz
 4.6 Der therapeutische oder sozialisationsbegleitende RU
 4.7 Die
 
 (ideologie-)kritische Religionsdidaktik
 4.8 Elementare Bibeldidaktik
 4.9 Narrative Religionsdidaktik
 4.10
 
 Erfahrungsorientierte Religionsdidaktik
 4.11 Symboldidaktik .
 4.12 Ansätze einer konstruktiv-kritischen
 
 Religionsdidaktik
 
 5. Planung und Vorbereitung des RUs
 
 5.1 Die langfristige, offene Unterrichtsplanung
 
 
 5.2 Unterrichtsvorbereitung im Sinne der bildungstheoretischen Didaktik
 5.3 Unterrichtsvorbereitung im Sinne der
 
 Berliner Didaktik
 5.4 Religionsdidaktische Vorbereitungsmodelle
 5.5 Didaktisch-methodische Analyse in
 
 kritisch-konstruktiver Perspektive
 5.6 Elementarisierung als Vorbereitung des RUs
 
 6. Faktoren und Strukturen
 
 des RUs
 
 6.1. Psychologische Aspekte des LehrerInnenverhaltens im RU
 6.1.1 Führungsstile
 6.1.2 Förderndes
 
 LehrerInnenverhalten
 6.1.3 LehrerInnenpersönlichkeiten
 
 6.2 Gruppendynainische Aspekte des Unterrichts
 6.2.1
 
 Grundzüge der Gruppendynamik
 6.2.2 Die soziometrische Methode
 6.2.3 Die Interaktionsanalyse
 
 6.3 Sozialformen
 
 des Unterrichts
 6.3.1 Der Frontalunterricht
 6.3.2 Die Einzelarbeit
 6.3.3 Die Partner- und Gruppenarbeit
 
 
 
 6.4 Methoden und Medien im RU
 6.4.1 Aktionsformen der Lehrenden
 6.4.2 Aktionsformen der SchülerInnen
 
 
 6.4.3 Medien im RU
 6.4.3.1 Printmedien
 6.4.3.2 Visuelle, auditive und audio-visuelle Medien
 
 7.
 
 Literaturverzeichnis
 
 Personenregister
 Sachregister
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Praktische Theologie heute |  |  |