|
Grundriss der
Religionsdidaktik
Godwin Lämmermann
Kohlhammer
EAN: 9783170150973 (ISBN: 3-17-015097-9)
240 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Januar, 1998
EUR 17,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Religionsdidaktik wird in diesem Lehrbuch als eine eigenständige, auf den Unterricht bezogene Strategie zur
Bestimmung theologischer Gehalte verstanden. Als solche tritt sie gleichberechtigt neben andere methodische Zugänge innerhalb
der Theologie. Sie nimmt ihren Ausgang zentral bei der Erziehungswirklichkeit.
Der heutige Diskussionsstand in der
Religionsdidaktik wird so wiedergegeben, daß der Praktiker Kriterien für Strukturen und Ziele seiner täglichen "Schularbeit",
die Studierenden Perspektiven und Kriterien für eine realistische, theologisch wie pädagogisch angemessene Berufstheorie
erhalten. Darüber hinaus dient der Band auch der Examensvorbereitung für Lehrer- und Pfarramtsstudenten.
Professor Dr.
Godwin Lämmermann lehrt Evangelische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Augsburg.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1
. Bedingungen des RUs
1.1 Zur Geschichte des RUs
1.1.1 Vorgeschichte des RUs
1.1.2 Gymnasiale Bildung und
gymnasialer RU
1.1.3 Die Volksschule und ihr RU
1.2 Institutionelle Bedingungen des RUs
1.2.1 Der
schulsoziologische Aspekt
1.2.2 Der religionssoziologische Aspekt
1.3 Erwartungen an den RU
1.3.1 RU im
SchülerInnenurteil
1.3.2 Kirche und Religion als Faktoren von SchülerInnenerwartungen
1.3.3 Politische Erwartungen an
den RU
1.4 Die rechtliche Begründung des RUs
1.5 Der entwicklungspsychologische Aspekt
1.5.1 Entwicklung
aus tiefenpsychologischer Sicht
1.5.2 Kognitiv-strukturalistische Entwicklungspsychologien
1.5.2.1 Die kognitive
Entwicklung
1.5.2.2 Die moralische Entwicklung
1.5.2.3 Die religiöse Entwicklung
2. Religionsdidaktik
zwischen didaktischer und theologischer Theorie
2.1 Religionsdidaktik als Theorie?
2.1.1 Induktive und
deduktive Ansätze
2.1.2 Empirische, hermeneutische und kritische Theorie
2.2 Religionsdidaktik als Didaktik?
2.2.1 Didaktik und Methodik
2.2.2 Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Schulpädagogik
2.3 Religionsdidaktik
als (Praktische) Theologie .
2.4 Zur religionsdidaktischen Vermittlung von Theologie und Pädagogik
2.4.1 Das
Autarkiemodell
2.4.2 Das Dominanzmodell
2.4.3 Das Konvergenzmodell
2.4.4 Exkurs: Hinweise zur Konvergenz des
Rechtfertigungs und Bildungsverständnisses
2.4.5 Das Exodusmodell
3. Grundpositionen der Allgemeinen Didaktik
3.1 Theorien der Allgemeinen Didaktik
3.1.1 Bildungstheoretische Didaktik
3.1.1.1 Theorie der
kategorialen Bildung
3.1.1.2 Didaktik als Theorie der Bildungskategorien
3.1.2 Lerntheoretische Didaktik
3.1.3
Die kybernetische oder informationstheoretische Didaktik
3.1.4 Curriculare oder lemzielorientierte Didaktik
3.1.4.1
Die ursprüngliche Curriculumstheorie
3.1.4.2 Das curriculare Didaktikmodell von Chr. Möller
3.1.4.3 Der
Strukturgitteransatz
3.1.5 Die kommunikative oder kritisch-kommunikative Didaktik
3.1.6 Die kritisch-konstruktive
Didaktik
3.2 Religionsdidaktische Rezeption der Allgemeinen Didaktik
3.2.1 Lernzielorientierte
Religionsdidaktik
3.2.2 Der Strukturgitteransatz innerhalb einer Korrelationsdidaktik
3.2.3 Informationstheoretische
Religionsdidaktik
3.2.4 Kategoriale Bildung in der Religionsdidaktik
4. Religionsdidaktische Konzeptionen des
20. Jahrhunderts
4.1 Zur Vorgeschichte der modernen Religionsdidaktik
4.2 Die liberale
Religionsdidaktik
4.3 "Dialektische" Religionsdidaktik
4.4 Die hermeneutische Religionsdidaktik
4.5 Der
thematisch-problemorientierte Ansatz
4.6 Der therapeutische oder sozialisationsbegleitende RU
4.7 Die
(ideologie-)kritische Religionsdidaktik
4.8 Elementare Bibeldidaktik
4.9 Narrative Religionsdidaktik
4.10
Erfahrungsorientierte Religionsdidaktik
4.11 Symboldidaktik .
4.12 Ansätze einer konstruktiv-kritischen
Religionsdidaktik
5. Planung und Vorbereitung des RUs
5.1 Die langfristige, offene Unterrichtsplanung
5.2 Unterrichtsvorbereitung im Sinne der bildungstheoretischen Didaktik
5.3 Unterrichtsvorbereitung im Sinne der
Berliner Didaktik
5.4 Religionsdidaktische Vorbereitungsmodelle
5.5 Didaktisch-methodische Analyse in
kritisch-konstruktiver Perspektive
5.6 Elementarisierung als Vorbereitung des RUs
6. Faktoren und Strukturen
des RUs
6.1. Psychologische Aspekte des LehrerInnenverhaltens im RU
6.1.1 Führungsstile
6.1.2 Förderndes
LehrerInnenverhalten
6.1.3 LehrerInnenpersönlichkeiten
6.2 Gruppendynainische Aspekte des Unterrichts
6.2.1
Grundzüge der Gruppendynamik
6.2.2 Die soziometrische Methode
6.2.3 Die Interaktionsanalyse
6.3 Sozialformen
des Unterrichts
6.3.1 Der Frontalunterricht
6.3.2 Die Einzelarbeit
6.3.3 Die Partner- und Gruppenarbeit
6.4 Methoden und Medien im RU
6.4.1 Aktionsformen der Lehrenden
6.4.2 Aktionsformen der SchülerInnen
6.4.3 Medien im RU
6.4.3.1 Printmedien
6.4.3.2 Visuelle, auditive und audio-visuelle Medien
7.
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Weitere Titel aus der Reihe Praktische Theologie heute |
|
|