| 
 
  |  | 
  
    | Fachdidaktisches Orientierungswissen für den Religionsunterricht Kompetenzen – Grenzen – Konkretionen 
 
 
 Stefanie Pfister, Matthias Roser
 UTB
 EAN: 9783825242671 (ISBN: 3-8252-4267-6)
 141 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Mai, 2015, 11 Abb.
 
EUR 14,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Theologische Wissenschaft unterstützt schulische Religionsdidaktik
 Religionsdidaktik in der Schule: Wie lassen sich biblische, dogmatische oder kirchengeschichtliche Themen angemessen fachdidaktisch umsetzen? Ist der Ansatz der interreligiösen Religionsdidaktik oder der konstruktivistischen Religionsdidaktik geeignet? Sollte Symbolisierungs- oder Zeichendidaktik berücksichtigt werden? Bewährt sich themenspezifisch eine Religionsdidaktik am besten, die auf Kindertheologie oder Elementarisierung baut?
 
 Der Band zeigt es mit zahlreichen Beispielen.
 
 Rezension Der derzeitige schulische Religionsunterricht ist von vielen Seiten her verunsichert; nicht nur läßt die gesellschaftliche und schulorganisatorische Akzeptanz zunehmend nach und zeigt sich der Mitgliederschwund der Kirchen zunehmend auch an kleiner werdenden Religionsunterrichts-Gruppen, auch in der Religionsdidaktik hat die Pluralisierung komplett durchgeschlagen und verunsichert nicht wenige junge Religionslehrer/innen: soll man nun problemorientiert, symboldidaktisch, elementarisierend, kinder- und jugendtheologisch, bibeltheologisch, korrelativ, interreligiös oder konstruktivistisch unterrichten? Derlei viele fachdidaktische Ansätze führen bei manchen zur Verwirrung und verunsichern auch von innen her. Hier bietet dieses schmale Bändchen Hilfestellung, indem es die Chancen, Grenzen und Konkretionen der verschiedenen fachdidaktischen Ansätze verdeutlicht und an zahlreichen Beispielen veranschaulicht. 
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 7
 2. Kriterien einer fachdidaktischen Orientierung 15
 
 3. Kriterienorientierte theologische Sachanalyse 21
 
 4. Zwischen Sache und Methodik: Fachdidaktische Ansätze und Perspektiven mit Chancen, Grenzen und Konkretionen 26
 
 4.1 Symboldidaktische Perspektive 26
 4.2 Symbolisierungs- und zeichendidaktische Perspektive 34
 4.3 Performative religionsdidaktische Perspektive 44
 4.4 Elementarisierende Perspektive 53
 4.5 Kindertheologische Perspektive 62
 4.6 Jugendtheologische Perspektive 72
 4.7 Bibeltheologische Perspektive 84
 4.8 Korrelative fachdidaktische Perspektive 93
 4.9 Konstruktiv-kritische Perspektive 106
 4.10 Interreligiöse Perspektive 114
 
 5. Übungsaufgaben für Seminararbeit und Selbststudium 125
 
 6. Literatur 125
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe UTB |  |  |