|
Islamische Erziehungs- und Bildungslehre
Mit Beiträgen von H.H. Behr, A. Brunkhorst-Hasenclever, L. Kaddor, J. Lähnemann, S.A. Mabud, R. Müller, K.E. Nipkow, A.Ö. Özdil und T.G. Scheiders
Lamya Kaddor (Hrsg.)
Reihe: Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse Studien Münster
LIT
EAN: 9783825812362 (ISBN: 3-8258-1236-7)
128 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2008
EUR 17,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen kann ein Schlüssel für den Integrationserfolg in Deutschland sein. Die dafür notwendige Religionspädagogik steckt allerdings noch in den Kinderschuhen. Wie lässt sich also so ein Unterricht gestalten? Worauf kommt es bei der Ausbildung der Lehrkräfte an? Welche Erwartungshaltungen bringen die Schüler mit? In mehreren fundierten Beiträgen beleuchten namhafte Autoren diese und weitere Fragestellungen. Das vorliegende Buch gibt einen Anstoß für die weitere Ausarbeitung einer islamischen Erziehungs- und Bildungslehre.
Rezension
Der Tagungs-Band des Centrums für Religiöse Studien Münster setzt zwei Schwerpunkte: Er begründet die Notwendigkeit einer islamischen Erziehungs- und Bildungslehre und entwickelt Theorien einer islamischen Religionsdidaktik. Das vorliegende Buch gibt insofern einen Anstoß für die weitere Ausarbeitung einer islamischen Erziehungs- und Bildungslehre. Denn eine islamische Religionspädagogik an deutschen Schulen steckt noch im Entwicklungsprozess: Wie lässt sich so ein Unterricht gestalten? Worauf kommt es bei der Ausbildung der Lehrkräfte an? Welche Erwartungshaltungen bringen die Schüler mit?
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse Studien Münster
Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Bauer, Prof. Dr. Annette Wilke
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Die Münsteraner Gespräche der Muslime.
Auf dem Weg zu einer islamischen Erziehungs- und Bildungslehre
(Thorsten Gerald Schneiders) 5
Festvortrag: Wir sind alle Abrahams Kinder: Zum Auftrag einer Dialogischen Religionspädagogik
(Annegrit Brunkhorst-Hasenclever) 9
Theorie einer islamischen Religionsdidaktik
Grundlagen einer Religionsdidaktik aus christlicher Sicht
(Karl Ernst Nipkow) 27
Bildungstheoretisches Nachdenken als Grundlage für eine islamische Religionsdidaktik
(Harry Harun Behr) 49
The Role of Didactics in Islam
(Shaikh Abdul Mabud) 67
Zur Notwendigkeit einer islamischen Erziehungs- und Bildungslehre
Religiöse Identitätsbildung muslimischer Kinder im Rahmen des Hamburg Modells
(Ali Özgür Özdil) 73
Friedenspädagogik im Islam. Vom inneren Frieden zum praktizierten Frieden mit Anderen
(Rabeya Müller) 87
Muslimische Jugendliche zwischen Moderne und Religion
(Lamya Kaddor) 95
Schluss
Zum Profil religiöser Bildung in Schulen und Hochschulen - ein Resümee
(Johannes Lähnemann) 113
Die Autoren 121
|
|
|