|
Wissenschaftlich argumentieren und zitieren
Logisch und korrekt
Carina Ulrika Groener
UTB
, BRILL, Schöningh
EAN: 9783825263720 (ISBN: 3-8252-6372-X)
119 Seiten, paperback, 15 x 21cm, April, 2025, 8 Tab.
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Zitierfragen enthalten oft auch Fragen zu Argumentation und Wissenschaftlichkeit. Was macht wissenschaftliche Argumentation aus und wann und wie wird richtig zitiert? Wie hängen Wissenschaftlichkeit, Argumentieren und Zitieren zusammen? Diese und weitere Fragen beantwortet dieses Buch von Carina Gröner. Es richtet sich an Studierende aller Semester und unterstützt Dozierende bei der Beratung.
Dr. Carina Ulrika Gröner berät Studierende zu wissenschaftlichem Schreiben und unterrichtet in diesem Bereich an der Universität St.Gallen.
Rezension
Nicht wenige Student/inn/en tun sich - trotz Abiturs - mit den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens schwer, insbesondere mit korrektem Zitieren und logischem Argumentieren. Hier will dieses Buch aus der Reihe "Uni Tipps" Abhilfe bieten. Wissenschaft verfolgt das Ziel, fundierte Erkenntnisse über die Wirklichkeit zu gewinnen. In Abgrenzung zum Alltagswissen oder zur Alltagserfahrung wird das wissenschaftliche Wissen nach bestimmten Regeln und Methoden erworben. Ein zentrales Kriterium wissenschaftlichen Arbeitens ist die Nachvollziehbarkeit. Wissenschaftliches Arbeiten besteht grundsätzlich aus kritischem Hinterfragen, Argumentieren und Begründen sowie dem Überprüfen von Aussagen und Ergebnissen. Zentral dabei ist die Logik. Was macht logische wissenschaftliche Argumentation aus und wann und wie wird richtig zitiert? Wie hängen Wissenschaftlichkeit, Argumentieren und Zitieren zusammen? Das sind die zenrtalen Fragestellungen dieses Buchs.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe: Uni Tipps
herausgegeben von Helga Esselborn-Krumbiegel
In der Reihe sind bisher erschienen:
H. Esselborn-Krumbiegel: Richtig wissenschaftlich schreiben
M. Herrmann u.a.: Schlüsselkompetenz Argumentation
A. Limburg/S. Otten: Schreiben in den Wirtschaftswissenschaften
F. Macgilchrist: Academic Writing
C. Mix: Schreiben im Jurastudium
E. Müller: Schreiben in Naturwissenschaften und Medizin
E. Püschel: Selbstmanagement und Zeitplanung
K. Schindler: Klausur, Protokoll, Essay
S. Staaden: Rechtschreibung und Zeichensetzung endlich beherrschen
J. Theuerkauf: Schreiben im Ingenieurstudium
Inhaltsverzeichnis
1. Aufbauen auf den Schultern von Riesen – Teilnahme am Wissenschaftsdiskurs ab Studienstart 7
2. Wissenschaftlich denken 9
2 1 Was ist „wissenschaftlich“? 10
2 2 Forschungsfrage als Basis wissenschaftlicher Argumentation 17
3. Wissenschaftlich argumentieren 27
3 1 Gliederungsmuster in den wissenschaftlichen Textsorten 30
3 2 Methodenwahl und Struktur 40
3 3 Argumenttypen beim wissenschaftlichen Schreiben 49
3 4 Einzelteile eines systematischen Arguments 55
4. Zitieren in der wissenschaftlichen Argumentation 71
4 1 Was wird zitiert? 72
4 2 Allgemeine Grundprinzipien des Zitierens 76
4 3 Wörtliche und sinngemäße Zitate 84
4 4 Wo zitiert man und wenn, wie viel (ungefähr)? 90
4 5 Plagiate vermeiden – bereits beim Lesen 95
4 6 Verwendung von IT/KI-Tools 100
5. Gleich unter Gleichen – Selbstbewusst wissenschaftliche Texte schreiben 105
Verzeichnis verwendeter Quellen 106
Literaturverzeichnis 113
Register 117
Unter https://www.utb.de/doi/suppl/10.36198/9783838563725
finden Sie ergänzende Materialien und Übungen zu diesem Buch.
Weitere Titel aus der Reihe UTB |
|
|