lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinder- und Jugendliteraturanalyse Theorien – Methoden – Anwendung
Kinder- und Jugendliteraturanalyse
Theorien – Methoden – Anwendung




Iris Schaefer, Anna Stemmann, Anika Ullmann (Hrsg.)

UTB , Schöningh, BRILL
EAN: 9783825264222 (ISBN: 3-8252-6422-X)
220 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Juli, 2025, 3 Abb., 4 Tab.

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Band bietet Studierenden wie Dozierenden einen theoretischen und methodischen Werkzeugkasten für die Analyse von Kinder- und Jugendliteratur. Die Beiträge vermitteln einen fachkundigen, verständlichen und anschaulichen Zugang zu tradierten sowie neueren Forschungsperspektiven (u. a. Critical Race Theory, Age Studies, Material Studies) und Analysekategorien (u. a. Gender, Class). Theorien und Methoden werden dabei jeweils mit Blick auf ihre allgemeinliterarischen Charakteristika wie auch ihr Potenzial für die Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft vorgestellt. Neben der pointierten Auseinandersetzung mit der jeweiligen Theorie, wird deren produktive Anwendung an konkreten Textbeispielen demonstriert.

Dr. Iris Schäfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität in Frankfurt a. M.

Prof. Dr. Anna Stemmann ist Juniorprofessorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Leipzig.

Anika Ullmann ist als Wissenschaftlerin an der Goethe Universität Frankfurt/Main tätig.
Rezension
Die Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft ist von einer Vielfalt literatur- und kulturwissenschaftlicher Entwicklungen geprägt, die nur selten genuin dem Forschungsfeld entstammen. Der Band stellt einen entsprechend umfangreichen theoretischen und methodischen Werkzeugkasten für die Analyse von KJL bereit. Die Beiträge vermitteln einen fachkundigen, verständlichen und anschaulichen Zugang zu tradierten sowie neueren Forschungsperspektiven. Neben der pointierten Auseinandersetzung mit der jeweiligen Theorie, wird deren produktive Anwendung an konkreten Textbeispielen demonstriert. Der Schwerpunkt liegt auf erzählender Literatur. Die Strukturierung der Beiträge ist weitestgehend einheitlich, aber darauf ausgerichtet, die Besonderheiten der spezifischen Forschungsperspektive und Diziplin sichtbar zu machen. Jeder Beitrag teilt sich grob in folgende Unterabschnitte auf: Nach einer knappen Einführung in die Theorie oder Methode wird erörtert, warum die Denkmuster und Konzepte für die KJL-Analyse relevant sind bzw. wie sie fruchtbar gemacht werden können. Diese Überlegungen werden an einem oder mehreren literarischen Beispielen verdeutlicht. Im Ausblick der Beiträge wird trans- und interdisziplinären Verknüpfungen Raum gegeben.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Iris Schäfer, Anna Stemmann, Anika Ullmann 7

Narratologie
Nadine Bieker 9

Semiotik
Katrin Max 19

Psychoanalyse
Julia Boog-Kaminski 29

Diskursanalyse
Iris Schäfer 39

Raumtheorie
Anna Stemmann 49

Postkoloniale Theorien
Julia Benner & Hartmut Hombrecher 57

Critical Race Theory
joseph kebe-nguema & Claudia Sackl 69

Imagologie
Ulrike Kristina Köhler 81

Memory Studies
Caroline Roeder 89

Gender
Manuela Kalbermatten 99

Queer Studies
Nadine Seidel 109

Disability Studies
Maren Conrad 119

Age Studies
Anika Ullmann 129

Class
Lara Busch 139

Ecocriticism
Elisabeth Hollerweger 149

Human-Animal Studies
Klarissa Schröder 159

Material Culture Studies
Martina Wernli 167

Einfachheit
Emer O’Sullivan 177

Intertextualität
Heidi Lexe 187

Intermedialität / Transmedialität
Ute Dettmar 197

Crossover
Lena Hoffmann 207

Kurzbiografien der Beitragenden 217