|
Moderne Kinder- und Jugendliteratur
Ein Praxishandbuch für den Unterricht
Carsten Gansel
Cornelsen Scriptor
EAN: 9783589211524 (ISBN: 3-589-21152-0)
240 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 1999
EUR 16,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Von Astrid Lindgren bis Stephen King
Das Praxishandbuch für den Deutschunterricht bietet dreierlei:
- einen Überblick über neue Entwicklungen in der modernen Kinder- und Jugendliteratur, darunter zu Gattungen wie dem Kinder-, dem Adoleszenz-, dem Jugendroman, dem Kinderkrimi und Spielarten der phantastischen Literatur für junge Leser;
- Darstellungen zu wichtigen Stoffen, Themen und Motiven in der modernen Kinder- und Jugendliteratur wie Familienbeziehungen, Extremismus und Gewalt, jugendliche Subkulturen, Wende und deutsche Einheit;
- Porträts und Unterrichtsprojekte zu ausgewählten Klassikern und Kultautoren der Kinder- und Jugendliteratur.
Für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II liefert der Band eine Fülle von analytischen und handlungsorientierten Zugängen zu den Texten.
Der Autor:
Carsten Gansel lehrt als Professor am Institut für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist u.a. durch Untersuchungen zur modernen Kinder- und Jugendliteratur bekannt.
Verlagsinfo
Von Astrid Lindgren bis Stephen King - Unterrichtenden der Sekundarstufe I und II bietet dieser Band einen Überblick über neue Entwicklungen in der modernen Kinder- und Jugendliteratur, darunter zu Gattungen wie Kinder-, Adoleszenz- und Jugendroman, dem Kinderkrimi und Spielarten der fantastischen Literatur für junge Leser. Es folgen Darstellungen zu wichtigen Stoffen, Themen und Motiven in der modernen Kinder- und Jugendliteratur wie Familienbeziehungen, Nationalsozialismus und Drittes Reich, Extremismus und Gewalt, jugendliche Subkulturen, Wende und deutsche Einheit. Porträts und Unterrichtsprojekte zu ausgewählten Klassikern und Kultautoren der Kinder- und Jugendliteratur sowie eine Fülle von analytischen und handlungsorientierten Zugängen zu den Texten runden den Band ab.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
1. Kinder- und Jugendliteratur in Theorie und Praxis - Begriff, Geschichte, Didaktik
1.1 Neue Überlegungen zu einem alten Gegenstand
- Zum Begriff Kinder- und Jugendliteratur
- Handlungs- und Symbolsystem
- Zwischen Erziehungsauftrag und Autonomie
- Zu zwei Wesensbestimmungen im KJL-System
-- Die Rolle von Adaption
-- Von der Sozialisation zur Autonomie
1.2 Erzähltheoretische Grundvoraussetzungen und Kategorien
- Zur Struktur epischer bzw. narrativer Kinder- und Jugendliteratur
-- KJL und literarischer Wandel
- Zwischen Wertsetzung und Pädagogik
- Zwischen Leseförderung und literarischer Bildung
2. Zur Entwicklung in der Kinder- und Jugendliteratur - Tendenzen und Gattungsmuster
2.1 Wandel und Modernisierung
2.2 Entwicklungslinien nach 1945 in Ost und West
- Entwicklung in der DDR
- Entwicklung in der Bundesrepublik
2.3 Moderner Kinderroman
- Zum Begriff
-- Problemorientierter bzw. sozialkritischer Kinderroman
Merkmale - Beispiele - Vorschläge für den Unterricht
-- Psychologischer Roman
Merkmale - Beispiele - Vorschläge für den Unterricht
-- Komischer Kinder- bzw. Familienroman
Merkmale - Beispiele - Vorschläge für den Unterricht
-- Phantastischer Roman
Spannung, Phantastisches, Märchenhaftes - Vorläufer - Merkmale und Beispiele - Vorschläge für
den Unterricht
2.4 Jugend- bzw. Adoleszenzroman
- Vom Jugendbuch zum Adoleszenzroman - neue Gattungen
- Problemorientierte Jugendliteratur;
Merkmale - Beispiele - Vorschläge für den Unterricht
- Adoleszenzroman
-- Zur Geschichte des Adoleszenzromans
-- Zum Begriff Adoleszenz
-- Kennzeichen der Gattung Adoleszenzroman
-- Klassischer bzw. traditioneller Adoleszenzroman
-- Moderner Adoleszenzroman
Vorschläge für den Unterricht
-- Postmoderner Adoleszenzroman
Vorschläge für den Unterricht
-- Adoleszenzroman in der DDR
Beispiele - Vorschläge für den Unterricht
3. Stoffe, Themen und Motive
3.1 Rechtsradikalismus und Gewalt
- Deutungsmuster und mediale Inszenierung
Formen und Darstellung - Vorschläge für den Unterricht
3.2 Vorwende und deutsche Einheit
- "Das Vergangene ist nicht tot..."
- Kriterien der Wertung und historisches Bewusstsein
- Wende-Darstellung und Stereotypenbildung
Täter-Opfer-Topos - Widerstandstopos - Feindbild Lehrer/Eltern - Gelebtes Leben oder
dämonisierende Phantombilder
Vorschläge für den Unterricht
3.3 Phantastische Welten zwischen Märchen, Discworld-Novel und Anti-Utopie
- Grundmodelle und Tendenzen
- Aktuelle Requisiten und Medienkritik
- Vorschläge für den Unterricht
3.4 Jugendliche Subkultur
- Darstellungen bis Ende der 80er-Jahre
- Aktuelle Tendenzen
- Vorschläge für den Unterricht
4 Autoren und Literatur - Projekte
4.1 Litertaturunterricht und Autor-Stereotyp
4.2 Romane für Kinder - Erich Kästner
- Erich Kästner und seine Autor-Rollen
- Vorschläge für den Unterricht
4.3 Im Land der Kinder, Märchen und Legenden - Astrid Lindgren
- Astrid Lindgren und ihre Autor-Rollen
- Vorschläge für den Unterricht
4.4 Spannung, Horror und Angst - Stephen King
- Litertaturunterricht und Stephen King
- Spannung, Angst und moderne Kindheit als Grundthemen
- Vorschläge für den Unterricht
5 Anhang
5.1 Anmerkungen
5.2 Litertaurverzeichnis
- Primärliteratur und Sekundärliteratur
5.3 Personenverzeichnis
5.4 Wichtige Institutionen und Zeitschriften
|
|
|