| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur 
    mit CD-ROM 
		
  Arbeitsmaterialien
		
  Manfred Marquardt
    
     Bildungsverlag EINS
 
EAN: 9783823781219 (ISBN: 3-8237-8121-9)
 229 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2005
EUR 24,30 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
In den 13 Kapiteln des Buches werden die wichtigsten Gattungen (Arten) der Kinder- und Jugendliteratur unter sozialpädagogischen Aspekten erörtert: das Bilderbuch, die Kinderlyrik, das Märchen, das Kinderbuch, das Mädchenbuch, das Jugendbuch, das Abenteuerbuch, das Sachbuch, das religiöse Kinder- und Jugendbuch, Comics, Kinder- und Jugendliteratur multimedial, Kinder- und Jugendzeitschriften, Kinder- und Jugendtheater.
  
Im Rahmen dieser handlichen Gesamtdarstellung werden grundlegende Informationen gegeben und Denkanstöße vermittelt, die in praktische Vorschläge für die pädagogische Arbeit einmünden. Das Buch ist in erster Linie für künftige Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen gedacht, kann darüber hinaus aber auch bereits praktizierenden Pädagoginnen und Pädagogen sowie interessierten Eltern grundlegende Informationen und Anregungen geben. 
  Rezension 
Angesichts der vielfältigen und zum Teil attraktiven multimedialen Konkurenz (z.B. Fernsehen und Computer)ist die Leseförderung für Pädagogen zu einer echten Herausforderungen geworden. Und so stellt sich die Frage: Wie können wir Kinder und Jugendliche wieder zum Lesen anregen? Welche angemessenen literarischen Angebote sthen zur Verfügung? Dasvorliegende Buch bietet eine kompetente "Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur". In den 13 Kapiteln des Buches erhält der Leser eine grundlegende Einführung in die unterschiedlichen literarischen Gattungen (z. B. Kinderlyrik, Märchen, Kinderbuch, Abenteuerbuch, Comics) mit einer Vielzahl an Anregungen fürdie Leseförderung. Besonders hilfreich sind dabei die Beispiele und Literaturhinweise. Sinnvoll erscheinen mir auch die Kapitel zur "Kinder- und Jugendliteratur multimedial" und zu "Kinder- und Jugendzeitschriften". Die beiliegende CD-ROM enthält Arbeitsmaterialien zum Thema. Das Buch richtet sich vor allem an sozialpädagogische Fachkräfte und ErzieherInnen, die in erster Linie im Freizeitbereich der Kinderund Jugendlichen arbeiten. Sicherlich ist das Buch vor allem wegen der vielen Anregungen auch hilfreich für Pädagogen im schulischen Bereich. 
 
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
* beschreibt die wichtigsten Arten der Kinder- und Jugendliteratur unter sozialpädagogischen Aspekten 
    * geeignet für die pädagogische Ausbildung, aber auch für bereits praktizierende Fachkräfte sowie für interessierte Eltern 
    * mit zahlreichen Literaturhinweisen, Zusammenfassungen und Anregungen zur Diskussion 
Inhaltsverzeichnis 
Einleitung 8 
 
Das Bilderbuch 10 
Formale Merkmale des Bilderbuches 12 
Leserkreis des Bilderbuches  13 
Typen und Themengruppen 13 
Zur Bilderbuchgestaltung 29 
Die pädagogische Bedeutung des Bilderbuches 34 
Die Vermittlung des Bilderbuches  41 
Zur Auswahl der Bilderbücher für eine Bilderbuchbetrachtung 44 
Zusammenfassung 45 
Diskussionsvorschläge  46 
Anmerkungen 47 
Weiterführende Literatur 47 
 
Kinderlyrik 48 
Zum Begriff Kinderlyrik 50 
Zur Entstehung der Kinderlyrik 51 
Entstehungsprozess des Kindervolksliedes 52 
Themenfeld der Kinderlyrik  56 
Psychologische und soziologische Aspekte der Kinderlyrik  61 
Zur Didaktik der Kinderlyrik  64 
Sammlungen/Anthologien 65 
Zusammenfassung 67 
Diskussionsvorschläge - 68 
Anmerkungen 70 
Weiterführende Literatur 71 
 
Das Märchen 72 
Zur schriftlichen Fixierung und Unterscheidung der Märchen 74 
Entstehung, Form und Wesen der Volksmärchen  76 
Variationen und Abweichungen zu bekannten Volksmärchen  77 
Märchen und Kind  78 
Didaktisch-methodische Überlegungen 80 
Märchensammlungen und Märchenausgaben 82 
Literatur zur pädagogischen Arbeit mit Märchen 83 
Zusammenfassung 85 
Diskussionsvorschläge  86 
Anmerkungen 88 
Weiterführende Literatur 89 
 
Das Kinderbuch 90 
Das Kinderbuch und seine Leser 92 
Bereiche der erzählenden Kinderliteratur 93 
Realistische Kindergeschichten 98 
Phantastische Kindergeschichten  99 
Didaktisch-methodische Kriterien für den Umgang mit Kinderbüchern  100 
Anthologien  100 
Zusammenfassung 102 
Diskussionsvorschläge  102 
Anmerkungen 104 
 
Das Mädchenbuch 106 
Weiterführende Literatur 104 
Begriff und Eigenart des Mädchenbuches 108 
Charakteristik des Mädchenbuches  109 
Das Mädchen und seine Welt im Mädchenbuch  110 
Zur Beurteilung des Mädchenbuches  111 
Zusammenfassung 112 
Diskussionsvorschläge  113 
Anmerkungen 114 
Weiterführende Literatur 114 
 
Das Jugendbuch 116 
Zum Begriff Jugendbuch 118 
Entwicklungspsychologische Aspekte zum Leserpublikum  119 
Themen und Inhalte der problemorientierten Jugendbücher 120 
Aspekte der Beurteilung 127 
Zusammenfassung 128 
Diskussionsvorschläge  129 
Anmerkungen 130 
Weiterführende Literatur 130 
 
Das Abenteuerbuch 132 
Zum Begriff Abenteuerbuch 134 
Formen des Abenteuerbuches 134 
Aspekte der Beurteilung 141 
Zusammenfassung 143 
Diskussionsvorschläge  143 
Anmerkungen 144 
Weiterführende Literatur 144 
 
Das Sachbuch 146 
Zum Begriff Sachbuch 148 
Formen des Sachbuches 148 
Das Kinder-Sachbuch  149 
Das Jugend-Sachbuch  151 
Aspekte der Beurteilung 153 
Zusammenfassung 154 
Diskussionsvorschläge  155 
Anmerkungen 156 
Weiterführende Literatur 156 
 
Das religiöse Kinder- und Jugendbuch 
Begriff und Eigenart des religiösen Kinder- und Jugendbuches  160 
Das religiöse Kinderbuch 161 
Das religiöse Jugendbuch 165 
Aspekte der Beurteilung 165 
Zusammenfassung 167 
Diskussionsvorschläge  167 
Literaturhinweise für die religionspädagogische Arbeit des Erziehers 168 
Kataloge, Zeitschriften 168 
Anmerkungen 169 
Weiterführende Literatur 169 
 
Comicas 170 
Geschichte der Comics 172 
Gestaltungselemente der Comics 175 
Comic-Arten und Motive  176 
Zur Beurteilung der Comics 177 
Didaktisch-methodische Anregungen  180 
Zusammenfassung 181 
Diskussionsvorschläge  182 
Anmerkungen 184 
Weiterführende Literatur 185 
 
Kinder- und Jugendliteratur multimedial 186 
Kinder- und Jugendliteratur auf Film/Video 188 
Kinder- und Jugendliteratur zum Hören 189 
Kinder- und Jugendliteratur auf CD-ROM  191 
Zur Beurteilung von Filmen/Hörbüchern/CD-ROMs  192 
Didaktisch-methodische Überlegungen zum Einsatz von Video/Hörbuch  192 
Zusammenfassung 193 
Diskussionsvorschläge  194 
Anmerkungen 194 
Weiterführende Literatur 195 
Kinder- und Jugendzeitschriften 196 
Zum Begriff Kinder- und Jugendzeitschriften 198 
Zur Geschichte der Kinderzeitschriften  199 
Zur Marktsituation der Kinderzeitschriften 201 
Zur Beurteilung der Kinderzeitschriften 203 
Didaktisch-methodische Anregungen  204 
Zusammenfassung 205 
Zur Marktsituation der Jugendzeitschriften 206 
Zur Beurteilung der Jugendzeitschriften  210 
Didaktisch-methodische Anregungen  214 
Zusammenfassung 214 
Diskussionsvorschläge  215 
Anmerkungen 216 
Weiterführende Literatur 217 
 
Kinder- und Jugendtheater 218 
Geschichte des Theaters für Kinder und Jugendliche 220 
Gegenwärtige Situation des Kindertheaters  223 
Aspekte der pädagogischen Beurteilung 223 
Zusammenfassung 225 
Diskussionsvorschläge  226 
Anmerkungen 226 
Weiterführende Literatur 227 
 
Bildquellenverzeichnis 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |