lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fachdidaktik Philosophie
Fachdidaktik Philosophie




Jonas Pfister

UTB
EAN: 9783825233242 (ISBN: 3-8252-3324-3)
256 Seiten, kartoniert, 12 x 18cm, 2010

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Fachdidaktik Philosophie richtet sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer der Philosophie und Ethik am Gymnasium (Sekundarstufe II). Es enthält drei Teile: Einen Leitfaden für den Unterricht, eine Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik sowie eine Liste von Materialien und Literaturhinweisen. Es eignet sich zum Selbststudium, als Grundlage für den Fachdidaktikkurs und als Nachschlagewerk.
Rezension
Der Band „Fachdidaktik Philosophie“ richtet sich in erster Linie an Lehrende in den Fächern Philosophie und Ethik an Gymnasien und besteht aus drei Teilen: Der erste Teil bietet einen Leitfaden zur Unterrichtsplanung und –durchführung (Unterrichten, Philosophieren, Prüfen und Bewerten, Anregen und Motivieren). Dazu bietet der Autor wertvolle unterrichtspraktische Beispiele und Anregungen. Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen der Fachdidaktik, der Lehre vom Lehren und Lernen im Fach Philosophie. Neben einem Einblick in die Geschichte stehen die vier normativen Fragen im Mittelpunkt des Kapitels: Wozu soll Philosophie gelehrt werden? Was soll gelehrt und gelernt werden? Wie soll gelehrt und gelernt werden? Wie soll geprüft werden, ob das Gelehrte gelernt wurde? Das letzte Kapitel und der Anhang mit Material- und Literaturlisten erweisen sich als Fundgrube, die vor allem Lehramtsstudierenden und Referendaren eine große Hilfe sein kann.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Teil I:
Leitfaden für den Unterricht 15
1 Unterrichten 17
1.1 Was will ich erreichen? 17
1.2 Wie kann ich mein Ziel erreichen? 19
1.2.1 Sozialformen und Arbeitsformen 19
1.2.2 Klassenarbeit: Lehrervortrag 21
1.2.3 Klassenarbeit: Unterrichtsgespräch 23
1.2.4 Einzel- und Partnerarbeit 25
1.2.5 Gruppenarbeit 27
1.2.6 Unterrichtsplanung 28
1.3 Wie kann ich überprüfen, ob das Ziel erreicht ist? 31
1.4 Unterrichtsevaluation 34
2 Philosophieren 35 2.1 Diskutieren 37
2.1.1 Allgemeines 38
2.1.2 Diskussion über ein Thema/eine Frage 45
2.1.3 Diskussion über einen Text 46
2.1.4 Diskussion mit einer Autorin/einem Autor 47
2.1.5 Neo-sokratisches Gespräch 48
2.1.6 Vom Umgang mit Relativismus und Skeptizismus 49
2.2 Lesen 51
2.2.1 Allgemeines 52
2.2.2 Genau lesen 53
2.2.3 Den Text strukturieren 54
2.2.4 Hauptthesen herausarbeiten 54
2.2.5 Argumente rekonstruieren 55
2.2.6 Diskussionsfragen formulieren 56
2.3 Schreiben 56
2.3.1 Allgemeines 57
2.3.2 Zusammenfassung 64
2.3.3 Darstellung 65
2.3.4 Diskussionsprotokoll 66
2.3.5 Kommentar und Stellungnahme 67
2.3.6 Dialogische Formen 69
2.3.7 Interaktive Formen 70
2.3.8 Essay 71
2.3.9 Längere Arbeiten 73
3 Prüfen und Bewerten 75 3.1. Prüfen 75
3.1.1 Prüfungszweck 75
3.1.2 Prüfungsgrundsätze 76
3.1.3 Prüfungsfragen 77 3.2 Bewerten 80
3.2.1 Bewertungsgrundsätze 81
3.2.2 Bewertungskriterien 82
3.2.3 Benotungsgrundsätze 83
4 Anregen und Motivieren 87 4.1 Anregen 87
4.1.1 Literarische Texte und Zeitungsartikel 88
4.1.2 Bilder und Filme 89
4.1.3 Künstlerische Tätigkeiten 91
4.1.4 Exkursionen . 92
4.2 Motivieren 92
4.2.1 Zur Schülermotivation 93
4.2.2 Zur Lehrermotivation 95 5 Zusammenfassung 97
Teil II:
Grundlagen der Fachdidaktik 99
1 Was ist Fachdidaktik? 101
1.1 Didaktische Fragen 101
1.2 Didaktische Modelle 108
1.3 Fachdidaktik und Allgemeine Didaktik 112
1.4 Fachdidaktik und Philosophie 113
1.5 Fachdidaktische Fragen 117
2 Geschichte 119
2.1 Geschichte des Fachunterrichts 119
2.1.1 Von den Anfängen zum modernen Gymnasium 119
2.1.2 Das moderne Gymnasium im 19. Jahrhundert 120
2.1.3 Weitere Entwicklung 123
2.1.4 Einführung des Schulfachs Ethik 125
2.1.5 Philosophieren mit Kindern 128
2.1.6 Internationale Philosophie-Olympiade 130
2.1.7 Philosophische Praxis und Cafe Philosophique 131
2.1.8 Entwicklung in anderen Ländern 132
2.1.9 Unterrichtsparadigmen 135
2.2 Geschichte der Fachdidaktik 137
2.2.1 Kant und Hegel 137
2.2.2 Der lange Weg der Legitimationsdiskussion 141
2.2.3 Erneuerung seit den 1 970er-Jahren 142
2.2.4 Erneuerung in anderen Ländern 146
3 Fragen 151 3.1 Begründung 151
3.1.1 Philosophie als Aufklärung 151
3.1.2 Wissenschaftspropädeutik vs. die innere Einheit
der Bildung 152
3.1.3 Wissenschaftspropädeutik vs. AUtagsonentierung 153
3.1.4 Kompetenzen und Bildungsstandards 154
3.1.5 Kritisches Denken 155
3.1.6 Philosophieren 156
3.1.7 Praktische Fragen 157
3.2 Inhalt 157
3.2.1 Lehrpläne 158
3.2.2 Philosophiegeschichte im Philosophieunterricht? 160
3.2.3 Fragen der Philosophie oder des Alltags? 161
3.2.4 Pluralismus des Inhalts 163
3.2.5 Praktische Fragen 164
3.3 Methode 164
3.3.1 Textgebundener Unterricht: Problembezogener
vs. historischer Zugang 166
3.3.2 Textfreier Unterricht: Geleitete Diskussion vs. neo-sokratisches Gespräch 168
3.3.3 Textproduzierender Unterricht 170
3.3.4 Verschiedene Methoden? 170
3.3.5 Pluralismus der Methode 171
3.3.6 Praktische Frage 172
3.4 Prüfungsmethode 172
3.4.1 Prüfungsfragen 173
3.4.2 Problematische Benotungsgrundsätze 174
3.4.3 Praktische Frage 175
4 Ansätze 177
4.1 Bildungstheoretisch-identitätstheoretischer Ansatz 178
4.2 Dialogisch-pragmatischer Ansatz 183
4.3 Dialektischer Ansatz 188
4.4 Kompetenzorientierter Ansatz 191
5 Zusammenfassung 201
Teil III:
Literatur und Materialien 203
1 Lehrbücher und Textsammlungen 205
1.1 Sekundarstufe II 205
1.2 Ethik 206
1.3 Sekundarstufe I 207
1.4 Philosophieren mit Kindern 207
2 Nachschlagwerke 209
3 Fachdidaktische Literatur 211
3.1 Philosophie 211
3.2 Ethik 213
3.3 Sekundarstufe I 213
3.4 Philosophieren mit Kindern 213
4 Zeitschriften 215
5 Lehrpläne 219
6 Vereinigungen 221
Teil IV:
Anhang 225
1 Literaturverzeichnis 227
2 Personenregister 249